Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Phytophthora-Sekundärbefall - Kupferminimierungsstrategien im ökologischen Kartoffelanbau Organic Eprints
Bangemann, L.W.; Wohlleben, S.; Benker, M.; Kleinhenz, B.; Zellner, M..
Auf Grund der negativen Auswirkungen von Kupfer auf Nicht-Ziel-Organismen, wie z.B. aquatische Organismen und Regenwürmern sowie der Anreicherungsproblematik im Boden, ist eine weitere Reduzierung des Kupfereinsatzes dringend erforderlich. Deshalb werden im Rahmen des Forschungsprojekts „ÖKO-SIMPHYT“ Kupferminimierungsstrategien für den ökologischen Kartoffelanbau zur Kontrolle des Sekundärbefalls von Phytophthora infestans entwickelt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/15326/1/bangemann%2Detal%2D2006%2DMittBBA_400_p344%2D345.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prognosegesteuerte Bekämpfungsstrategien im Ökologischen Kartoffelanbau- mögliche Kupfereinsparungspotentiale und Vergleich der Bekämpfungserfolge Organic Eprints
Bangemann, L.W.; Kleinhenz, B.; Keil, S.; Zellner, M.; Bartels, G..
Im Rahmen des Forschungsprojektes ÖKOSIMPHYT liegen mittlerweile dreijährige Versuchsergebnisse zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) im Ökologischen Kartoffelanbau vor, in denen die Anwendung des neuen Prognosesystems ÖKOSIMPHYT im Freiland getestet wurde. Ziel des Projektes ist, durch eine zielgerichtete Applikation den Kupfereinsatz sowohl aus Bekämpfung- als auch aus ökologischer Sicht zu optimieren.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15335/1/bangemann%2Detal%2D2008%2DMittJKI_417_p253.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Möglichkeiten zur Optimierung der Kupferwirkung gegen Krautfäule im Ökologischen Kartoffelanbau Organic Eprints
Keil, S.; Benker, M.; Zellner, M.; Kleinhenz, B.; Bangemann, L.W.; Zwerger, P..
Die Regulierung der Kraut- und Knollenfäule, verursacht durch Phytophthora infestans, stellt im ökologischen Landbau nach wie vor ein nur schwer zu lösendes Problem dar. Bislang ist eine befriedigende Befallsreduktion nur durch den Einsatz kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel möglich, deren Einsatz durch die Anbauverbände, sofern überhaupt gestattet, auf 3kg pro Jahr begrenzt ist. Im Rahmen des Projekts „ÖKO-SIMPHYT“ wurden daher verschiedene Kupferapplikationsverfahren zur Bekämpfung der Phytophthora infestans-Sekundärinfektionen untersucht, um die zur Verfügung stehenden Kupfermengen optimal einzusetzen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15337/1/keil%2Detal%2D2008%2DMittJKI_417_p253.pdf
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional