Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 9
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Konventionalisierung: Gibt es klare Kriterien für den Öko-Landbau? Organic Eprints
Darnhofer, Dr. Ika; Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth; Lindenthal, Dr. Thomas; Zollitsch, Dr. Werner.
Konventionalisierung ist in aller Munde. Eine klare Definition, was Öko-Landbau ausmacht, fehlt jedoch. In einem Expertenworkshop wurde diese Problematik aufgegriffen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/14934/1/6_End_Darnhoferetal_2007.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Regionale Produktketten von Bio-Brotgetreide in NÖ: Stärken, Schwächen, Chancen, Hemmnisse,Unterstützungsmaßnahmen Organic Eprints
Leitner, Dipl.-Ing. Heidrun; Axmann, Dipl.-Ing. Paul; Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth.
Regionale Produktketten - Produktketten, in denen zwischen den AkteurInnen(LandwirtInnen, BäckerInnen, MüllerInnen, KonsumentInnen) räumliche Nähe besteht – leisten besondere Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung (mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region, häufig niedrigerer Transportaufwand, Erhaltung der Kulturlandschaft, Stärkung regionaler Identität und Tradition). Zwischen Biolandbau und regionalen Produktketten gibt es ganz besondere Synergien: Die positiven Wirkungen und Ziele des Biolandbaus können auf regionaler Ebene besser umgesetzt und verstärkt werden; die KonsumentInnen setzen bei Bio-Produkten oft voraus, dass sie aus der Region stammen. In Niederösterreich (NÖ) wird - insbesondere nach dem „Umstellungsboom“ unter den...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Produce chain management.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/14943/1/13_Poster_RegioProdketten_end.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Konventionalisierung oder Vielfalt: Wohin entwickelt sich der Biolandbau? Organic Eprints
Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth; Lindenthal, Dr. Thomas.
Dem – österreichischen wie europäischen – Biolandbau stellt sich in jüngster Zeit verstärkt die Frage nach dem Wohin. Die Biologische Landwirtschaft steht an einer Weggabelung, die strategisch wichtige Entscheidungen für ihre weiteren Entwicklungspfade verlangt. Zum Einen schrieb der Biolandbau in den letzten Jahren Erfolgsgeschichte: - starker Zuwachs an umgestellten Betrieben und umgestellter Fläche, - sinkende Verarbeitungs- und Vermarktungskosten aufgrund steigender Mengen, - Umsatzzuwächse am Lebensmittelmarkt, - steigende Exporte, - erweiterte Vielfalt des Bio-Angebots, - verbesserte Verfügbarkeit von Bio-Produkten („Bio in jeder Lebenslage und für jede Geldbörse“), - Professionalisierung auf vielen Ebenen (Erzeugung, Verarbeitung,...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/14932/1/2_Zukunft%C3%96LW__%C3%96BV_25102005.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Erwerbsart, Betriebsgröße, natürlicher Erschwernis und Wirtschaftsweise auf die Nachhaltigkeit der österreichischen Milchviehhaltung Organic Eprints
Kirner, Dr. Leopold; Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth.
Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit die Merkmale Erwerbsart, Betriebsgröße, natürliche Erschwernis und Wirtschaftsweise die Nachhaltigkeit der österreichischen Milchviehhaltung beeinflussen. Geprüft wird diese Frage mittels Nachhaltigkeitsindikatoren, die dem Netz der freiwillig buchführenden Betriebe im Jahr 2003 entnommen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass größere Betriebe und Biobetriebe ein höheres Einkommen erwirtschafteten als kleinere Betriebe und konventionelle Betriebe. Im Rahmen der ökologischen Nachhaltigkeit weisen kleinere Betriebe, Bergbauernbetriebe sowie Biobetriebe tendenziell geringere Umweltbelastungen je Flächeneinheit aus. Demgegenüber konnten in größeren Betrieben, Nicht-Bergbauernbetrieben sowie konventionellen Betrieben...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Indicators and other value-laden measures.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/14935/1/7_Kirner_Kratochvil_BerLdw_Abstract_End.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Was bedeutet „Konventionalisierung“? Konventionelle Lösungsansätze statt Kreislaufdenken untergraben den Biolandbau Organic Eprints
Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth; Lindenthal, Dr. Thomas; Zollitsch, Dr. Werner; Darnhofer, Dr. Ika.
In den letzten Jahren war der Biolandbau mit vielen neuen Herausforderungen und neuen Möglichkeiten konfrontiert. Die Nachfrage nach Bioprodukten ist gestiegen, die Verarbeitung ist vielfälltiger, der ökonomische Druck ist stärker geworden. Auch die Produktionstechnik auf Biobetrieben hat sich weiterentwickelt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/14942/1/5_Poster_Konv_Mar08_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Konventionalisierung: Die Schattenseite des Biobooms Organic Eprints
Lindenthal, Dr. Thomas; Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth; Darnhofer, Dr. Ika; Zollitsch, Dr. Werner.
Der Biolandbau ist vor gut 50 Jahren angetreten, um eine Alternative zur konventionellen Landwirtschaft zu bieten, eine Alternative zur Maximierung der Erträge, die weitgehend ohne Rücksicht auf Ökologie, Betriebsorganismus und Eigenständigkeit der Betriebe geschah.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/14941/1/14_Konventionalisierung_End_03122007.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Konventionaliserung: Notwendigkeit einer Bewertung mittels Indikatorensystem, basierend auf den IFOAM-Prinzipien Organic Eprints
Darnhofer, Dr. Ika; Lindenthal, Dr. Thomas; Zollitsch, Dr. Werner; Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth.
The developments within organic farming and the threat of ‘conventionalisation’ have been debated for over 10 years. This debate mostly focuses on the degree of similarity between organic farming and conventional farming. We argue that whether or not organic farming comes to resemble conventional farming may be less important than whether organic farming practices stay true to the organic principles and values that are its foundation. We thus argue that the conventionalisation debate needs to avoid a narrow ‘back to the roots’ argument and move towards a principle-based assessment of new practices. Once an assessment framework is developed, it could be used by organic farmers and farmer associations and thus make the conventionalisation debate...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Indicators and other value-laden measures; Farm economics.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14252/1/Darnhofer_14252.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Konventionalisierungsfalle? was tun? Organic Eprints
Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth; Engel, A.; Schumacher, U.; Ulmer, H..
Der Öko-Landbau schrieb in den letzten Jahren Erfolgsgeschichte: Der Biosektor und seine Akteure scheinen in ihren Strukturen, Funktions- und Handlungsweisen der konventionellen Landwirtschaft immer ähnlicher zu werden. Während die einen Werte- und Sinnverlust beklagen, begrüßen die anderen Wachstum und öffentliche Anerkennung. Maßnahmen zur Überwindung dieses Spannungsfeldes wurden im März 2005 auf der Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau im Rahmen eines Symposiums erörtert.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/14933/1/4_Druckfahne_LebendErd.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio und Regional – zwei logische Partner Organic Eprints
Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth.
Die Biologische Landwirtschaft – synonym auch als Ökologischer oder Organischer Landbau bezeichnet und durch die VO (EWG) Nr. 2092/91, den österreichischen Lebensmittelcodex Kap. A.8 sowie darauf aufbauenden privatrechtlichen Regelungen definiert – gilt unter allen Landbewirtschaftungsformen als die umweltschonendste. Zudem trägt sie den Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft in hohem Maße Rechnung. Dies deshalb, da sich der Biologische Landbau an folgenden Prinzipien orientiert: • Streben nach weitgehend geschlossenen Stoffkreisläufen im landwirtschaftlichen Betrieb, • Stärkung und Nutzung natürlicher Selbstregulationsmechanismen, • Schonender Umgang mit nicht erneuerbaren Rohstoffen und Energieressourcen, • Erhaltung und Verbesserung der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/14940/1/3_Manuskript_Bio%26Regional_Kopra2005.pdf
Registros recuperados: 9
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional