|
|
|
|
| |
|
|
Leitner, Dipl.-Ing. Heidrun; Axmann, Dipl.-Ing. Paul; Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth. |
Regionale Produktketten - Produktketten, in denen zwischen den AkteurInnen(LandwirtInnen, BäckerInnen, MüllerInnen, KonsumentInnen) räumliche Nähe besteht – leisten besondere Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung (mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region, häufig niedrigerer Transportaufwand, Erhaltung der Kulturlandschaft, Stärkung regionaler Identität und Tradition). Zwischen Biolandbau und regionalen Produktketten gibt es ganz besondere Synergien: Die positiven Wirkungen und Ziele des Biolandbaus können auf regionaler Ebene besser umgesetzt und verstärkt werden; die KonsumentInnen setzen bei Bio-Produkten oft voraus, dass sie aus der Region stammen. In Niederösterreich (NÖ) wird - insbesondere nach dem „Umstellungsboom“ unter den... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Produce chain management. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/14943/1/13_Poster_RegioProdketten_end.pdf |
| |
|
|
Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth; Lindenthal, Dr. Thomas. |
Dem – österreichischen wie europäischen – Biolandbau stellt sich in jüngster Zeit verstärkt die Frage nach dem Wohin. Die Biologische Landwirtschaft steht an einer Weggabelung, die strategisch wichtige Entscheidungen für ihre weiteren Entwicklungspfade verlangt. Zum Einen schrieb der Biolandbau in den letzten Jahren Erfolgsgeschichte: - starker Zuwachs an umgestellten Betrieben und umgestellter Fläche, - sinkende Verarbeitungs- und Vermarktungskosten aufgrund steigender Mengen, - Umsatzzuwächse am Lebensmittelmarkt, - steigende Exporte, - erweiterte Vielfalt des Bio-Angebots, - verbesserte Verfügbarkeit von Bio-Produkten („Bio in jeder Lebenslage und für jede Geldbörse“), - Professionalisierung auf vielen Ebenen (Erzeugung, Verarbeitung,... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/14932/1/2_Zukunft%C3%96LW__%C3%96BV_25102005.pdf |
| |
|
|
Kirner, Dr. Leopold; Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth. |
Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit die Merkmale Erwerbsart, Betriebsgröße, natürliche Erschwernis und Wirtschaftsweise die Nachhaltigkeit der österreichischen Milchviehhaltung beeinflussen. Geprüft wird diese Frage mittels Nachhaltigkeitsindikatoren, die dem Netz der freiwillig buchführenden Betriebe im Jahr 2003 entnommen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass größere Betriebe und Biobetriebe ein höheres Einkommen erwirtschafteten als kleinere Betriebe und konventionelle Betriebe. Im Rahmen der ökologischen Nachhaltigkeit weisen kleinere Betriebe, Bergbauernbetriebe sowie Biobetriebe tendenziell geringere Umweltbelastungen je Flächeneinheit aus. Demgegenüber konnten in größeren Betrieben, Nicht-Bergbauernbetrieben sowie konventionellen Betrieben... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Indicators and other value-laden measures. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/14935/1/7_Kirner_Kratochvil_BerLdw_Abstract_End.pdf |
| |
|
| |
|
|
Lindenthal, Dr. Thomas; Bartel-Kratochvil, Dr. Ruth; Darnhofer, Dr. Ika; Zollitsch, Dr. Werner. |
Der Biolandbau ist vor gut 50 Jahren angetreten, um eine Alternative zur konventionellen Landwirtschaft zu bieten, eine Alternative zur Maximierung der Erträge, die weitgehend ohne Rücksicht auf Ökologie, Betriebsorganismus und Eigenständigkeit der Betriebe geschah. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Policy environments and social economy. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/14941/1/14_Konventionalisierung_End_03122007.pdf |
| |
|
| |
|
|
|