|
|
|
|
|
Abograra, I.; Aulrich, K.; Barth, K.; Becker, M.; Berendonk, C.; Bormann, A.; Böhm, H.; Brinkmann, J.; Dittmann, L.; Drerup, C.; Haufe, H.; Harms, J.; Isselstein, J.; Klocke, D.; Klocke, P.; Knappstein, K.; Krömker, V.; Lange, G.; Leisen, E.; March, S.; Mersch, F.; Meyercordt, A.; Müller, J.; Müller, U.; Paduch, J.H.; Pries, M.; Rauch, P.; Ritter, S.; Sauerwein, H.; Schulz, F.; Schaub, D.; Schumacher, U.; Schuster, M.; Spiekers, H.; Südekum, K.H.; Sweers, W.; Tichter, A.; Volling, O.; Wendl, G.; Weiler, M.; Weiß, M.; Winckler, C.; Zinke, C.. |
Im Mittelpunkt des Projektes stand die Stoffwechsel- und Eutergesundheit von ökologisch gehaltenen Milchkühen im prä- und peripartalen Zeitraum sowie in den ersten 100 Laktationstagen und deren Beeinflussung durch die Futter- und Nährstoffversorgung und die Haltungsumwelt im umfassenden Sinn. In einer bundesweiten Feldstudie auf 106 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben erfolgten Erhebungen mit dem Ziel einer Risikomodellierung zu Stoffwechsel- und Eutererkrankungen. Vor diesem Hintergrund wurden die Produktionssysteme von der Pflanzenzusammensetzung im Grünland und im Ackerfutter über die Grobfutterproduktion, Futterqualität und Rationsgestaltung, Haltungsumwelt bis hin zur Tiergesundheit und Milchqualität analysiert, um hier einzelbetriebliche... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth; Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/25133/1/25133-07OE012-022-ti-barth-2011-milchviehgesundheit.pdf |
| |
|
|
March, S.; Brinkmann, J.; Barth, K.; Drerup, C.; Isselstein, J.; Klocke, D.; Krömker, V.; Mersch, F.; Müller, J.; Rauch, P.; Schumacher, U.; Spiekers, H.; Tichter, A.; Volling, O.; Weiler, M.; Weiß, M.; Winckler, C.. |
Kernziel des im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau initiierten Forschungsvorhabens „Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet“ (FKZ 07OE012 - 07OE022) ist - neben der Abschätzung des Risikos für Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen - die Entwicklung eines praxistauglichen, präventiv orientierten Tiergesundheitsmanagements für die Praxis der ökologischen Milchviehhaltung. Basierend auf einer Interventionsstudie auf 106 repräsentativ ausgewählten Milchviehbetrieben soll dieses Managementkonzept in einer zweijährigen Praxisphase validiert und auf seine Praxistauglichkeit überprüft werden. Als Grundlage für die Identifikation einzelbetrieblicher Interventionsmaßnahmen dienen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17628/3/March_17628.pdf |
| |
|
|
Roth, B. A.; Barth, K.; Hillmann, E.. |
In artificial rearing, calves are separated from their dam usually within 24h after birth and any further social contacts to the mother are prevented. Although this is common in practice we expect severe consequences on the health state, weight gain and stress response of the young calf. Two groups of calves suckled by their mother (unrestricted contact, n=14; contact twice daily for 15 minutes each before milking, n=15) were compared to two control groups that were both fed via automatic milk feeder (maximal six times daily, n=14; twice daily, n=14). The calves of the four treatment groups were kept in the same barn and cows were milked twice daily. All calves were weaned at 13 weeks of age. The calves were weighed weekly until 3 weeks after... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/14066/1/Roth_14066.pdf |
| |
|
|
|