|
|
|
|
|
Fleck, M.; Nagel, C.; Henatsch, C.; Bauer, D.. |
Die Verfügbarkeit von ökologisch vermehrtem Saatgut bzw. die Sortenauswahl wird insbesondere bei Gemüse als unzureichend eingestuft. Die verwendeten Sorten sind bei vielen Gemüsekulturen zum überwiegenden Teil Hybriden, die für eine /On-farm/-Erhaltung ungeeignet sind oder im Falle von aus Zellfusion (Protoplasten- oder Cytoplastenfusion) stammenden CMS-Hybriden nicht mehr fertil und auf Betrieben der Ökolandbauverbände per Richtlinie verboten sind. Diese beiden Aspekte der Saatgutfrage waren maßgebend für den Start dieses Projektes. Mit dem Ziel, die Eignung der Sorten für den ökologischen Gemüsebau zu prüfen, wurden 164 Saatgutmuster noch verfügbarer Populationssorten der Kulturen Kohlrabi (15), Möhren (86) und Porree (63) am europäischen Saatgutmarkt... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/17530/1/17530%2D06OE154%2Dkultursaat%2Dfleck%2D2010%2Dgemuesesaatgutverfuegbarkeit.pdf |
| |
|
|
Hagel, I.; Bauer, D.; Haneklaus, S.; Schnug, E.. |
14 verschiedene Sorten Frühmöhren (moderne Sorten und selektierte Typen, F1-Hybriden) wurden 1998 angebaut. Durch nur einmalige Selektion konnte der Gehalt an Trockenmasse, N, P, K, S, Mg, Ca und Saccharose, der aus den konventionellen Ausgangssorten MICHEL (Sperli) und FRÜHBUND (Sperli) selektierten Möhrenlinien MICHEL (Bauer) und FRÜHBUND (Bauer), beträchtlich gesteigert werden. Diese Entwicklung dürfte auf einen besseren Reifegrad zurückzuführen sein. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Vegetables. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/2190/1/2190%2Dhagel%2Di%2D2000%2Dmoehren%2Ddgq.pdf |
| |
|
|
Hagel, I.; Bauer, D.; Haneklaus, S.; Schnug, E.. |
Introduction: Assessment of product quality is of special significance in organic farming and includes the supervision of crop quality in different growing systems (e.g., Fleck et al. 1998) and the characterisation of different cultivars. Several methods have been developed and applied for this purpose, e.g., the physico-chemical analysis of crops, picture forming methods (PFMs) and plant observation. So far only limited information is available on the comparability of these methods. This contribution aims to compare the results of the analysis of physico-chemical parameters of summer and autumn carrots with features determined by PFMs by means of correlation analysis. Conclusions: High and significant correlation coefficients were found between... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Vegetables Breeding; Genetics and propagation Specific methods. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/2191/1/2191%2Dhagel%2Di%2D2000%2Dcarrot%2Difoam.pdf |
| |
|
|
|