|
|
|
|
|
Bauer, Dietrich; Kern, Martin; Horneburg, Bernd; Fleck, Michael. |
Es wurden 71 verschiedene Herkünfte und Zuchtstämme von 21 Pastinakensorten qualitativ geprüft. Der Anbau wurde teilweise an 5 Standorten in Deutschland über drei Jahre durchgeführt. Dabei konnten deutliche Einflüsse des Standortes und der Kulturführung festgestellt werden in Bezug auf Parameter wie Form, Geschmack und Ertrag und Inhaltsstoffe. An den Züchtungsstandorten des Vereins Kultursaat e.V. wurde die Methode der Geschmacksselektion entwickelt und für Pastinaken angewandt. Diese Methode hat sich bewährt und hat an einigen Sorten in einer Generation Geschmacksverbesserungen bewirkt. Dabei wurde mit Einzelpflanzennachkommenschaften von geschmacksselektierten Pastinaken gearbeitet. Die Methode der Geschmacksselektion ist relativ einfach und leicht... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/15268/1/15268%2D03OE481%2Dkultursaat%2Dfleck%2D2006%2Dpastinake.pdf |
| |
|
|
Bauer, Dietrich; Kern, Martin; Horneburg, Bernd; Fleck, Michael. |
Die Pastinake hat seit geraumer Zeit an Bedeutung verloren, obwohl sie als sehr ertragreiche und widerstandsfähige Wurzelgemüseart gilt. Dies liegt wohl am strengen Geschmack und/oder am unangenehmen Geruch, den die Pastinake beim Kochen verströmt. Auch die geringe Dauer der Keimfähigkeit des Saatgutes ist einem umfangreichen Anbau dieser Gemüseart nicht zuträglich. Heute finden sich in vielen Sortenherkünften aus Handel und Genbank die unterschiedlichsten Formen, d.h. die Sorten sind häufig sehr heterogen geworden. In Deutschland ist im herkömmlichen Saatguthandel fast nur noch die „Halblange Weiße“ erhältlich, in sehr unterschiedlichen Herkunftsqualitäten. Lediglich in Vereinen zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt gibt es einige gut durchgezüchtete... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables. |
Ano: 2006 |
|
| |
|
| |
|
|
|