|
|
|
Registros recuperados: 11 | |
|
|
Becker, Tilman C.. |
Die CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH) steht auf dem Prüfstand. Parteien, Verbände und Interessensgruppen setzen sich in den letzten Jahren zunehmend kritisch mit der CMA auseinander. Die CMA wird sogar prinzipiell in Frage gestellt. So fordert die AbL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft) die ersatzlose Abschaffung der CMA (AGRA EUROPE vom 25.9.2006). Auch die höchsten Gerichte sehen die CMA zunehmend kritisch. Der Europäische Gerichtshof hat festgestellt, dass sich die CMA aus öffentlichen Geldern finanziert, da es sich bei der Sonderabgabe an den Absatzfonds um Zwangsbeiträge handelt. Nur der Staat kann Wirtschaftsakteure zu Abgaben zwingen. Dementsprechend ist die Herausstellung deutscher Produkte durch... |
Tipo: Working or Discussion Paper |
Palavras-chave: Agricultural and Food Policy; Marketing. |
Ano: 2006 |
URL: http://purl.umn.edu/98633 |
| |
|
| |
|
|
Becker, Tilman C.. |
Das regionale Marketing hat für Agrarprodukte und Lebensmittel, im Vergleich zu anderen Produkten des täglichen Bedarfs, eine herausgehobene Bedeutung. Dies hat mehrere Gründe. Die Produktion von Agrarprodukte findet dezentralisiert, d.h. regional statt. Sie ist ortsgebunden, insbesondere bei pflanzlichen Produkten. Der Markt für Agrarprodukte ist daher auch durch eine Vielzahl von Anbietern, zumeist Familienbetrieben, geprägt. Die Ernährungsindustrie ist vor allem mittelständisch geprägt. Dem gegenüber steht der relativ konzentrierte Lebensmitteleinzelhandel, der an einer überregionalen oder gar europaweiten Distribution Interesse hat. Die Verbraucher wiederum stehen der regionalen Herkunft sehr positiv gegenüber. Zwischen den Verbrauchern und der... |
Tipo: Working or Discussion Paper |
Palavras-chave: Agricultural and Food Policy; Marketing. |
Ano: 2005 |
URL: http://purl.umn.edu/98636 |
| |
|
|
Elsasser, Andrea; Benner, Eckhard; Becker, Tilman C.. |
Seit Jahrhunderten sind Märkte in Städten ein Zeichen für Wohlstand und geregelte Verhältnisse. Das Marktrecht verlieh einer Stadt Macht und Ansehen. Von überall her aus der Umgebung kamen die Bauern und Händler um ihre Waren feil zu bieten. Auf den Wochenmärkten erstreckt sich heute das Warenangebot von Obst und Gemüse über Käse, Fleisch, Eiern und Brot bis hin zu eingelegten südländischen Spezialitäten. Diese Vielfalt, Frische, Qualität und Auswahl lockt Kunden und Besucher, die sehen, riechen, probieren, nachfragen und staunen – und kaufen. Für diese breite Erlebnispalette sind die Verbraucher auch bereit, etwas mehr zu bezahlen. Für die Stadt kann ein Wochenmarkt Vorteile bringen. Der Wochenmarkt lässt sich ins Stadtmarketing integrieren, zum Beispiel... |
Tipo: Working or Discussion Paper |
Palavras-chave: Agricultural and Food Policy; Marketing. |
Ano: 2006 |
URL: http://purl.umn.edu/98634 |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
Registros recuperados: 11 | |
|
|
|