|
|
|
|
|
Beiküfner, Mareike; Trautz, Dieter; Insa, Kühling. |
Beim Anbau von Sojabohnen (Glycine max (L.) Merr.) besteht während der langsamen Jugendentwicklung und der Abreife die Gefahr von Verbeikrautung, was in Ertragsreduktionen resultieren kann. Im ökologischen Anbau, in dem der Einsatz von Herbiziden nicht erlaubt ist, hat die mechanische Beikrautregulierung einen hohen Stellenwert. Zusätzlich werden häufig vorbeugende Maßnahmen, wie eine weite Fruchtfolge, eine enge Reihenweite und eine hohe Aussaatstärke angewandt. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass diese Maßnahmen unter Umständen nicht ausreichenden Erfolg erzielen. Die Etablierung von Untersaaten kann durch Konkurrenz um Wachstumsressourcen zur Unterdrückung von Beikräutern beitragen, vor allem zum Zeitpunkt, wenn keine mechanische Beikrautregulierung... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Weed management. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36094/1/Beitrag_164_final_a.pdf |
| |
|
|
Bühlmeyer, Johannes; Beiküfner, Mareike; Trautz, Dieter; Kühling, Insa. |
Walzen in Sojabohnen kann helfen die Ernte zu erleichtern. Um verzögerten Feldaufgang und Erosion zu verhindern wird in den USA/Kanada Walzen im 1-3 Blattstadium praktiziert als alternatives System zum Walzen im Vorauflauf. Dies hat den positiven Begleiteffekt, die generative Entwicklung (Hülsenansatz) durch den mechanischen Störreiz zu fördern. In einem Feldversuch wurde untersucht, wie sich die einzelnen Effekte auf Pflanzenentwicklung, Hülsenansatz, Beerntbarkeit und Ernteverluste in der Bilanz darstellen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36066/1/Beitrag_133_final_a.pdf |
| |
|
|
|