Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
How Effective is the Invisible Hand? Agricultural and Food Markets in Central and Eastern Europe AgEcon
Hockmann, Heinrich; Brosig, Stephan; Popp, Jozsef; Wilkin, Jerzy; Juchniewicz, Małgorzta; Milczarek, Dominika; Ferto, Imre; Forgacs, Csaba; Juhasz, Aniko; Kurthy, Gyongyi; Hein, Piret; Hobbs, Jill E.; Nuppenau, Ernst-August; Brümmer, Bernhard; Zorya, Sergiy; Bakucs, Lajos Zoltan; Bojnec, Stefan; Svetlov, Nikolai M.; Hurrelmann, Annette; Maack, Kai; Hanf, Jon Henrich; Glauben, Thomas; Herzfeld, Thomas; Wang, Xiaobing; Balint, Borbala; Lerman, Zvi; Shagaida, Natalya; Benner, Eckhard; Wandel, Jurgen; Nivievskyi, Oleg; Kuhn, Arnim.
Since the seminal work of Adam Smith, markets have been considered an efficient tool for co-ordinating the behaviour of economic agents. The basic characteristic of a market economy is that the complex system of interaction among individuals is not centrally coordinated. Under the assumption of profit and utility maximisation (and a whole set of assumptions about the institutional framework), relative prices and their change over time provide the signals that guide, like an invisible hand, the allocation of resources, i.e., the structure of production and the intensity of input use in the various production processes. They do this by co-ordinating the activities of economic agents, i.e., of resource owners, producers, intermediaries, traders, and...
Tipo: Book Palavras-chave: Agribusiness; Community/Rural/Urban Development; Industrial Organization; International Development; Labor and Human Capital; Land Economics/Use; Political Economy.
Ano: 2005 URL: http://purl.umn.edu/93018
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
DIE EU-ÜBERGANGSREGELUNG ZUM HERKUNFTSSCHUTZ BEI AGRARPRODUKTEN UND LEBENSMITTELN AUS DEM BLICKWINKEL DER TRANSAKTIONS- UND DER INFORMATIONSÖKONOMIE AgEcon
Benner, Eckhard; Profeta, Adriano; Wirsig, Alexander.
Seit mittlerweile 15 Jahren besteht mit der Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 ein europaweites Schutzsystem für geografische Angaben bei Agrarprodukten und Lebensmitteln. Der Beitrag analysiert auf Grundlage Informationsökonomie und der Transaktionskostenansatzes diese Regelung. Die Analyse zeigt, dass trotz der Neuformulierung der Verordnung im Jahr 2006 weiterhin auf Seiten der Verbraucher die Gefahr der Irreführung besteht und die Regelung der deutschen Ernährungswirtschaft hohe Transaktionskosten verursacht. Ursächlich dafür verantwortlich ist der Kerngedanke der Verordnung, Namen solcher Produkte gegen missbräuchliche Verwendung im Wettbewerb zu schützen, die vom Wesen her als Original aufgrund eigener Geschichte, eigener Rezeptur bzw. besonderer Qualität...
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Geschützte Herkunftsangaben; Transaktionskosten; Informationsökonomie; Marketing.
Ano: 2008 URL: http://purl.umn.edu/52644
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur effizienten Herkunftsangabe im europäischen Binnenmarkt - Konsequenzen für die regionale Absatzförderung - AgEcon
Benner, Eckhard.
In ihrer kürzlich erschienenen Studie diskutierten BECKER und BENNER (2000) die Konsequenzen, die sich für das regionale Marketing aus der möglichen Erweiterung der Beihilfekontrolle der EU-Kommission ergeben *1. Die Autoren zeigten auf, dass die Folgen insbesondere für die von den Bundesländern unterstützten Herkunfts- und Qualitätsprogramme von Bedeutung sind. Auf die Tragweite dieser agrarpolitischen Problematik weisen sowohl die Entschließungsanträge, die die Länder Baden-Württemberg *2 und Bayern *3 in den Bundesrat eingebracht haben, als auch der Streit um das "Austria A-Zeichen" zwischen Vertretern der österreichischen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie *4 hin. Aus Reaktionen der politisch Verantwortlichen ist zu ersehen, dass diese in der...
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: Agricultural and Food Policy; Marketing.
Ano: 2000 URL: http://purl.umn.edu/98703
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Marketing auf Wochenmärkten AgEcon
Elsasser, Andrea; Benner, Eckhard; Becker, Tilman C..
Seit Jahrhunderten sind Märkte in Städten ein Zeichen für Wohlstand und geregelte Verhältnisse. Das Marktrecht verlieh einer Stadt Macht und Ansehen. Von überall her aus der Umgebung kamen die Bauern und Händler um ihre Waren feil zu bieten. Auf den Wochenmärkten erstreckt sich heute das Warenangebot von Obst und Gemüse über Käse, Fleisch, Eiern und Brot bis hin zu eingelegten südländischen Spezialitäten. Diese Vielfalt, Frische, Qualität und Auswahl lockt Kunden und Besucher, die sehen, riechen, probieren, nachfragen und staunen – und kaufen. Für diese breite Erlebnispalette sind die Verbraucher auch bereit, etwas mehr zu bezahlen. Für die Stadt kann ein Wochenmarkt Vorteile bringen. Der Wochenmarkt lässt sich ins Stadtmarketing integrieren, zum Beispiel...
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: Agricultural and Food Policy; Marketing.
Ano: 2006 URL: http://purl.umn.edu/98634
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Grundpreisaufschläge bei Groß- und Familienpackungen - eine empirische Untersuchung im deutschen und französischen Lebensmitteleinzelhandel - AgEcon
Heidecke, Sandra-Jasmin; Benner, Eckhard.
Verbraucher sind in Einkaufsstätten mit einer Vielzahl von Produkt- und Preisinformationen konfrontiert, da der Lebensmitteleinzelhandel Produkte gleicher Qualität in einer Vielzahl von Preis-Mengen-Kombinationen anbietet. Angesichts ihrer Menge ist für die Verbraucher eine vollständige Berücksichtigung aller Informationen während der Kaufentscheidung so gut wie unmöglich. Verbraucher nutzen daher Entscheidungshilfen (Heuristiken), um eine Kaufentscheidung zu treffen *1. Eine dieser Heuristiken ist die Regel „Großpackungen sind günstiger“, d.h. wenn Verbraucher diese Heuristik nutzen, unterstellen sie eine inverse Beziehung zwischen Grundpreis und Verpackungsgröße. Die Preisgünstigkeit der Großpackung bezieht sich dabei auf deren geringeren Grundpreis...
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: Agricultural and Food Policy; Marketing.
Ano: 2005 URL: http://purl.umn.edu/98637
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur Problematik der Herkunftsangabe im regionalen Marketing AgEcon
Becker, Tilman C.; Benner, Eckhard.
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: Agribusiness; Marketing.
Ano: 2000 URL: http://purl.umn.edu/98715
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Regio-Marketing-Strategien des Lebensmitteleinzelhandels AgEcon
Benner, Eckhard; Kliebisch, Christoph.
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: Agricultural and Food Policy; Marketing.
Ano: 2004 URL: http://purl.umn.edu/98638
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional