|
|
|
Registros recuperados: 33 | |
|
|
Wald, Fabian; Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
Einleitung Leguminosen-Grasgemenge sind als N-Quelle in Fruchtfolgen des Organischen Landbaus von zentraler Bedeutung. Nach meist mehrjährigem Anbau wird der von den Leguminosen assimilierte Stickstoff mit dem Umbruch der Narbe durch die Mineralisation der organischen Substanz wieder freigesetzt. In der Praxis steht für eine Steuerung der Mineralisierung ausschließlich das Instrument der Bodenbearbei-tung zur Verfügung. Ziel dieser Untersuchungen war es, die Beeinflussbarkeit der N Mineralisierung durch eine Variation des Narbenumbruchs zu quantifizieren, um so eine Datengrundlage für die Modellierung der N-Dynamik in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung zu schaffen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Soil tillage. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/8987/1/WaldPbTagung01.pdf |
| |
|
|
Reinbrecht, Carsten; Claupein, Wilhelm. |
Trotz vorhandener Nachfrage nach Speiseöl werden Ölpflanzen im Ökologischen Landbau in Deutschland nur in sehr geringem Umfang angebaut. Zudem besteht ein Mangel an betriebseigenem pflanzlichen Protein. In der vorliegenden Studie sollte eine Bewertung der Anbaueignung von fünf Anbausystemen (Raps/Rübsen, Sonnenblumen, Sojabohnen, Saflor und Leindotter) mit Hilfe von je zehn Sorten/Herkünften hinsichtlich ihrer Öl- und Eiweißproduktion vorgenommen werden. Anhand von fünf Prüfumwelten im Jahre 2003 sollte auch die umweltspezifische Differenzierung jeder Art untersucht werden, um letztlich regionale Anbauempfehlungen hieraus abzuleiten. Da bislang nur in geringem Umfang in Deutschland bearbeitet, wurden die agronomischen Leistungen der alternativen Ölpflanzen... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/2994/1/Zwischenbericht_%C3%96lpflanzen%2DProjekt_02OE434.pdf |
| |
|
|
Schrade, Sabine; Pekrun, Carola; Oechsner, Hans; Claupein, Wilhelm. |
Fazit: Die durchgeführten Versuche zeigen, dass durch die Biogasgärung die Keim-fähigkeit von Samen beeinträchtigt wird und somit die Verbreitung von Unkrautsamen vermindert werden kann. Neben Faktoren wie Mikroorganismenaktivität, Schadgasen, die beim Abbau von organischer Substanz entstehen, und dem Samenfeuchtig-keitsgehalt spielten hierbei vermutlich vor allem die Temperatur des Substrats und die Verweildauer der Samen in der Biogasanlage eine Rolle. Berücksichtigt man dies bei der Betriebsweise einer Biogasanlage, kann man davon ausgehen, dass der Unkraut-druck durch die Verbreitung der Unkrautsamen über die Gülleausbringung gesenkt werden kann. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/8989/1/P.Schrade.pdf |
| |
|
| |
|
|
Gruber, Sabine; Häberle, Annette; Prade, Christoph; Stahr, Karl; Claupein, Wilhelm. |
Water protection is controlled by specific regulations in the German Federal States, e.g. the SchALVO in Baden-Württemberg. An amendment of the SchALVO demands, amongst others, a changed timing and intensity of soil tillage directly after growing crops with high-nitrogen residues. As Organic Farming highly relies on soil tillage for weed control, there is concern about decrease of yield and increase of weed infesta-tion in water protection areas if tillage is restricted. Field experiments were performed on practical farms with three treatments according to SchALVO (rigid tine cultivator or mouldboard plough for primary tillage, used in October, December or February) and two treatments according to best management practice (mouldboard plough in Octo-ber or... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil tillage. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9324/1/9524_J%C3%BCrgens_Poster.pdf |
| |
|
| |
|
|
Pekrun, Carola; Häberle, Annette; Claupein, Wilhelm. |
In dem vorliegenden Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Bodenbearbeitung und der Abundanz der Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) untersucht. Es werden hierzu Ergebnisse aus Feldversuchen vorgestellt, die auf der Versuchsstation Kleinhohenheim für Ökologischen Landbau der Universität Hohenheim sowie auf ökologisch wirtschaftenden Praxisbetrieben im Raum Rottenburg-Tübingen angelegt wurden. Aus den Versuchen zur Stoppelbearbeitung geht hervor, dass unterlassene Stoppelbearbeitung in erheblichem Maße zur Zunahme von C. arvense beitragen kann. Der Schälpflug zeigte keine günstigere Wirkung als heute übliche Geräte. Nicht wendende Grundbodenbearbeitung führte bereits nach kurzer Versuchsdauer zu einer deutlichen Zunahme von perennierenden Unkräutern. Flach... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/8992/1/Pekrun250403.pdf |
| |
|
|
Wolf, Stefanie; Fleck, Michael; Graeff-Hönninger, Simone; Zikeli, Sabine; Claupein, Wilhelm. |
Today, consumer awareness on the healthiness of their foodstuff increases. The main focus is on secondary metabolites and antioxidants. Broccoli (Brassica oleracea L. convar. botrytis Alef. var. italica Plenck) has many compounds beneficial for human health, like Vitamin C, Carotionoids or Anthocyanins. To investigate these compounds two techniques are used in this study which are non-destructive sensor measurements (Multiplex®) to determine the value of anthocyanins (ANTH_RG) and flavonols (FLAV) and measurements of the antioxidant potential (water- (ACW) and lipid- (ACL) soluble antioxidants) on the basis of chemoluminescence. Field trials in autumn of 2011 and spring of 2012 were conducted in a randomized block design with different broccoli genotypes,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Crop husbandry Vegetables Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/21583/1/21583_Wolf.pdf |
| |
|
|
Pekrun, Carola; Häuser, Inga; Claupein, Wilhelm. |
Mit der Stoppelbearbeitung sollen ausgefallene Kultur- und Unkrautpflanzensamen zur Keimung angeregt und in den nachfolgenden Bearbeitungsgängen vernichtet werden, um so die Anzahl der neu zur Population hinzukommenden Individuen so gering wie möglich zu halten. In Feldversuchen zur Wirkung der Stoppelbearbeitung wurde keine populationsmindernde Wirkung der Stoppelbearbeitung auf annuelle Unkräuter festgestellt (z.B. KOCH & RADEMACHER, 1966; BOSTRÖM et al., 2000; PEKRUN & CLAUPEIN, 2001). Mit der oberirdischen Population der Unkräuter wird jeweils nur ein Teil der Population erfasst. In diesen Erhebungen wurde der Versuch unternommen, durch zusätzliche Erhebung des Bodensamenvorrats die Wirkung der Stoppelbearbeitung auf die Gesamtpopulation zu... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/1263/1/1263%2Dpekrun%2Det%2Dal%2D2002%2Dbodensamen.pdf |
| |
|
|
Veh, Christine; Graeff-Hönninger, Simone; Claupein, Wilhelm; Zikeli, Sabine; Ziehm, Nele. |
Close seeding of field beans (Vicia faba) has been regarded for several years as an option in organic agriculture for the short-term introduction of nitrogen into production systems. At the same time faba bean potentially supplies nitrogen (N) to crops and soil by N2 fixation and nitrogen release when crop biomass is finally mulched. The main objective of this project was to investigate and develop a method of N-supply to meet the demand of broccoli using organic N-sources. Based on the results it can be stated that yield of broccoli significantly increased in the treatment intensive legume cropping plus fertilizer when compared to an intensive legume cropping without horngrist. However, upon inspection, it was revealed that marketable yields were even... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop husbandry; Vegetables. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/21347/1/21347_Veh.pdf |
| |
|
|
Wang, Lina; Gruber, Sabine; Claupein, Wilhelm. |
In den letzten 50 Jahren gab es nahezu keinen Linsenanbau mehr in Deutschland. Die Stickstofffixierung der Leguminose Linse, der Mischanbau und die hohe ernährungsphysiologische Wertigkeit machen den Linsenanbau attraktiv für den ökologischen Landbau. Anbautechnisch bereitet die Linse noch Probleme, z. B hinsichtlich geeigneter Sorten und optimaler Saatzeiten. Eine frühe Aussaat könnte die Vegetationsperiode verlängern und den Ertrag erhöhen, doch entfällt damit die Beikrautregulierung durch mehrfaches Abschleppen vor der Saat Auf der Versuchsstation für Ökologischen Landbau Kleinhohenheim der Universität Hohenheim wurden daher im Jahr 2009 vier Genotypen im Mischanbau mit Nacktgerste und drei Saatzeiten im Frühjahr geprüft. Linsen und die Stützfrucht... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17401/3/Gruber_17401.pdf |
| |
|
|
Hunger, Stefan; Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
Einleitung In den Zeiten vor Einführung der Herbizide war der Schälpflug das gängige Gerät zur Stoppelbearbeitung. Aus verschiedenen Gründen verschwand er weitestgehend aus der Praxis, um vor allem durch den Grubber ersetzt zu werden. Unter den Produktionsbedingungen des konventionellen Landbaus hat der Verzicht auf den Schälpflug vermutlich keine negativen Folgen, während er im Ökologischen Landbau, besonders zur Bekämpfung mehrjähriger Unkräuter (z. B. Acker-kratzdistel, Ampfer, Quecke) durch seine flächig abschneidende und wendende Arbeitsweise durchaus ein wertvolles Gerät darstellen könnte. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/8988/1/HungerPbTagung01.pdf |
| |
|
|
Pekrun, Dr. Carola; Jund, Dorothea; Hofrichter, Veit; Wagner, Susanne; Thumm, Ulrich; Claupein, Wilhelm. |
In Ökologisch wirtschaftenden Betrieben stellen Ampferarten, vor allen Dingen Rumex crispus und R. obtusifolius, weit verbreitete und hartnäckige Unkräuter sowohl im Acker als auch im Grünland dar. In diesem Beitrag werden Ergebnisse zur vegetativen und generativen Vermehrung von Ampfer vorgestellt, die auf der Versuchsstation für Ökologischen Landbau Kleinhohenheim der Universität Hohenheim im Jahr 2000 erhoben wurden. In Keimtests wurde die Keimbereitschaft von Ampfersamen unterschiedlichen Alters (Zeiternten in wöchentlichen Abständen von Mitte Mai bis Ende Juni) untersucht, um so einen Anhaltspunkt über den Einfluß des Schnittzeitpunkts von Grünland auf die generative Verbreitung von Ampfer zu erhalten. Die Ergebnisse zeigten, daß die Keimbereitschaft... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/1168/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf |
| |
|
|
Pekrun, Carola; Schneider, Nicole; Wüst, Christian; Jauss, Fritz; Claupein, Wilhelm. |
Problemstellung und Ziele Reduzierte Bodenbearbeitung wirkt in vielfältiger Weise positiv auf Bodenstruktur, Humusgehalt und Bodenleben und bietet darüber hinaus Vorteile in ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Hinsicht. Im konventionellen Landbau wird seit mehreren Jahrzehnten reduzierte Bodenbearbeitung betrieben. Im Ökologischen Landbau stellt sich die Frage, inwiefern eine Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität und –tiefe praktikabel ist. Arbeitshypothesen Ein Verzicht auf wendende Grundbodenbearbeitung ist im Ökologischen Landbau nicht durchgängig möglich, da es zu einer starken Zunahme von Unkräutern kommt, insbesondere mit perennierenden Unkräutern. Eine flache Pflugfuche oder der Zweischichtenpflug stellen günstige Verfahren dar, die... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1259/1/pekrun.pdf |
| |
|
|
Gruber, Sabine; Claupein, Wilhelm. |
A long-term experiment at the Experimental Station for Organic Farming Kleinhohenheim should determine effects of stubble tillage on weed density and weed communities. The treatments were stubble tillage by a chisel plough (10 cm), a modified skimmer plough (7 cm), a rotary hoe (5 cm) and a control, previous to primary tillage by a mouldboard plough in autumn. The results presented here refer to the weed density of dicotyledonous-annual plants, monocotyledonous plants and lucerne volunteers in the years 8 and 9 of the experiment, i.e. the first two years after perennial lucerne grass. There were no significant differences found between the treatments for weeds, volunteers and crop yield of winter wheat and oats. These results confirm and continue... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil tillage. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/14026/1/Gruber_14026.pdf |
| |
|
|
Krauss, Maike; Perrochet, Frederic; Lori, Martina; Ruser, Reiner; Müller, Torsten; Zikeli, Sabine; Gruber, Sabine; Claupein, Wilhelm; Mäder, Paul; Gattinger, Andreas. |
Die Umstellung vom Pflug auf eine reduzierte Bodenbearbeitung wird als Möglichkeit zur Minderung des Klimawandels im Zusammenhang mit einer erhöhten Humusanreicherung diskutiert. Ob reduzierte Bodenbearbeitungssysteme im biologischen Landbau zu einer erhöhten Lachgas-Entwicklung (N2O) führen, wurde bisher nur wenig beleuchtet. Im Langzeit-Bodenbearbeitungsversuch des FiBL in Frick wurden daher N2O-Emissionen über zwei Jahre hinweg und die Humusvorräte dreizehn Jahre nach Versuchsbeginn bis in eine Tiefe von 50 cm gemessen und mit weiteren mitteleuropäischen Studien verglichen. Die kürzlich publizierte Studie von Krauss et al. (2017) zeigt, dass es bei den N2O-Emissionen in der Weizen- und Kunstwiesenperiode keine Unterschiede zwischen den... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Soil quality; Soil tillage; Air and water emissions. |
Ano: 2017 |
URL: http://orgprints.org/32117/1/Krauss-etal-2017-AgrarforschungSchweiz-Vol8-Nr6-p226-231.pdf |
| |
|
|
Reinbrecht, Carsten; Claupein, Wilhelm. |
In Deutschland ist der Ölpflanzenanbau im Ökologischen Landbau trotz vorhandener Nachfrage nach Speiseöl sehr wenig verbreitet, zudem mit abnehmender Tendenz. Zudem besteht ein Mangel an betriebseigenem pflanzlichen Protein. In der vorliegenden Arbeit wurde 2003 untersucht, welche Ölpflanzenart hier eine sinnvolle Ergänzung bieten könnte. In Teilprojekt A wurde die Anbauwürdigkeit von Winter-raps/-rübsen, Sonnenblumen, Leindotter, Saflor und Sojabohne für den Ökologischen Landbau anhand je zehn ausgewählter Sorten an fünf Standorten beurteilt. Die höchsten Kornerträge wurden bei Sonnenblumen erzielt; Saflor erlangte Rang zwei vor Soja und Leindotter. Es ergab sich an allen Standorten eine deutliche Vorzüglichkeit der Sonnenblume als Öl- sowie der... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/4844/1/4844%2D02OE434%2Dhohenheim%2D2004%2Doelpflanzen.pdf |
| |
|
|
Hunger, Stefan; Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
Before introduction of herbicides shallow ploughing was a widespread method of stubble tillage. In June 1999 25 trials on 7 organic farms were set up in South Germany. Three treatments of stubble tillage were compared: 1. “Stoppelhobel” (shallow ploughing); 2. “non inversion” stubble tillage (mostly chisel); 3. “control” (no stubble tillage). Results are shown for the first 16 months after initiating the experiments. In spring 2000 significant differences were assessed between the treatments “control” on one hand and “Stoppelhobel” and “non inversion” on the other with respect to perennial weeds. The same results were recorded on the stubble 2000. For annual weeds treatments never differed significantly. Yields showed no significant differences in most... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management; Soil tillage. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/8986/1/Hunger1.pdf |
| |
|
|
Gruber, Sabine; Apukyia, Samuel; Zikeli, Sabine; Claupein, Wilhelm. |
Information is rare about mustard (Sinapis alba, Brassica nigra, B. juncea) varieties and their characteristics for a suitable performance under organic conditions. 30 accessions were grown at the organic Research Station Kleinhohenheim in SW Germany in the year 2011. Highest grain yield was obtained by S. alba (10.5 g/plant) which was about four times the yield of B. nigra, and ten times the yield of B. juncea, mainly because of higher thousand kernel mass and high number of pods. B nigra and B. juncea were heavily damaged by pests so that only S. alba seems a suitable mustard species for German organic farming at the moment. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop husbandry. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/21200/1/21200_Gruber.pdf |
| |
|
|
Pekrun, Carola; Claupein, Wilhelm. |
Canada Thistle (Cirsium arvense) is a widespread weed in organic farming. It is difficult to control and in many farming enterprises there is a tendency of increase. Reduced frequency and intensity of tillage may be one reason for increasing problems. We studied the impact of stubble tillage and primary tillage on population-dynamics of C. arvense. In this paper results are presented of two field experiments at the ‘Experimental Station for Organic Farming Kleinhohenheim’, one field experiment on ‘Goldener Acker’ at Hohenheim and 19 experiments on organic farms south of Stuttgart. The experiments were carried out between 1998 and 2003. Results show that inversion in autumn or winter is vital for the control of C. arvense. In an experiment testing various... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/3210/1/Pekrun_u_Claupein_2004.pdf |
| |
Registros recuperados: 33 | |
|
|
|