|
|
|
|
|
Dehe, Margit. |
Versuchsbericht zum Ertragsverhalten von Anis im ökologischen Anbau: Die Kultur von Anis zeigte sich im Versuchsjahr 1999 mit überwiegend niederschlagsarmer, warmer Witterung als relativ unproblematisch. Lediglich der Pilzbefall zur Reife bedeutete Ertrags- und Qualitätseinbußen. Mit 4,1ml/100g i.T. lag der Gehalt an ätherischem Öl weit über dem geforderten Mindestgehalt von 2% laut DAB 9. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/1998/1/1998%2Ddehe%2Dm%2D1999%2Danis.pdf |
| |
|
|
Dehe, Margit. |
Zusammenfassung der Versuchsergebnisse: Die Erträge der drei Sorten sowie der drei Schnitte sind statistisch absicherbar verschieden. Der erste Schnitt fällt in beiden Jahren geringer aus als der zweite, der dritte zeigt erwartungsgemäß den geringsten Ertrag an TS, aber mit fast 24% den höchsten Trockensubstanzgehalt bezogen auf die Frischmasse. Die geforderten Mindestgehalte an Rosmarinsäure werden unter den gegebenen Anbaubedingungen bei weitem erreicht, die Gehalte an ätherischen Ölen liegen in 2001 bei dem dritten Schnitt weit über dem Durchschnitt. Anmerkung: Der Versuch wurde auf ökologisch bewirtschafteter Fläche durchgeführt. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/2002/1/2002%2Ddehe%2Dm%2D2001%2Dmelisse.pdf |
| |
|
|
Zillger, Christine; Dehe, Margit; Postweiler, Karin; Hoos, Sabine. |
Maßnahmen zur Unkrautregulierung im Ökologischen Landbau, in dem chemisch-synthetische Herbizide nicht eingesetzt werden, basieren v.a. auf den Zusammenhängen von Fruchtfolge, angepasster Bodenbearbeitung, sowie mechanischen (Striegel- und Hacktechniken) und thermischen Maßnahmen (Abflammen). Mit Hack- und Striegeltechniken zur direkten Bekämpfung werden i.d.R. gute Ergebnisse erreicht. Schwierigkeiten bereiten Unkräuter u.a. noch in Reihenkulturen mit Feinsämereien, wie sie im Feldgemüsebau und dem Anbau von Heil- und Gewürzkräutern vorkommen. Aber auch in späten und langsam wachsenden, spät deckenden Sommerkulturen wie in Mais und Sojabohnen stellt Unkrautwuchs ein Problem dar. In einem Praxis/Demonstrationsversuch im Biolandbetrieb Hofgemeinschaft... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/7535/1/MechUnkrautregulierung_2006.pdf |
| |
|
|
Dehe, Margit. |
Schwarzkümmel erhält zunehmend Bedeutung in der Pharmazie, im kosmetischen Bereich und auch als Gewürz in der Küche. Die Samen haben einen leicht bitteren Kümmelgeschmack. Im ersten Versuchsjahr konnten keine Ertragsunterschiede mit variierten Saatstärken festgestellt werden. Die Saatgutkosten lagen für Variante I bei 180 Euro/ha und für Varinte II bei 322 Euro/ha. Mit beiden Varianten wurden geschlossene Bestände erreicht. Eine geringfügig positive Entwicklungen in der Standfestigkeit konnte bei Variante I festgestellt werden. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/2028/1/2028%2Ddehe%2Dm%2D2001%2Dschwarzkuemmel.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Dehe, Margit. |
Die Probleme im Anbau von einjährigem Kümmel liegen vorallem in der Bereitstellung von leistungsstarkem Saatgutmaterial. Bislang wurden mit den erhältlichen Sorten nur uneinheitliche Beständen mit unzureichenden Qualitäten erreicht. (Der Mindestgehalt an ätherischem Öl liegt laut DAB bei 3 %; ein hoher Stielchenanteil im Erntegut verunreinigte die Droge, wobei nur Verunreinigungen bis 2 % erlaubt sind) Mit der züchterischen Bearbeitung der Sorte `Sprinter´ steht dem Anbau neuerdings eine leistungsstarke Sorte zur Verfügung, die im Anbau mit den zweijährigen Sorten konkurrieren kann. Der Vorteile gegenüber dem zweijährigen Anbauverfahren bringen die niedrigeren Produktionskosten. Der einjährige Kümmel ist nicht winterhart, erfordert warme Anbaugebiete,... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/2001/1/2001%2Ddehe%2Dm%2D2001%2Deinj%2Dkuemmel.pdf |
| |
|
|
Zillger, Christine; Postweiler, Karin; Dehe, Margit; Tschöpe, Beate. |
Ziel des Projektes ist es, in Praxisversuchen den Wirkungsgrad verschiedener Hackverfahren in Sä- und Pflanzkulturen im ökologischen Landbau zu ermitteln und zu vergleichen. Anlehnend an die Versuche im Jahr 2005 sollen die Prüfgeräte Torsionshacke, Fingerhacke und Yetter Sternhacke sowie die Vergleichsvarianten Gänsefußhacke und Frontgrubber in den Säkulturen Körnerfenchel und Sojabohnen eingesetzt werden. Als neue Prüfvariante wird die Uni-Hacke mit Turbo-Rollstriegel-Kombination der Firma ANNABURGER eingesetzt. Erstmals sollen die Maschinen im Feldgemüsebau in der Pflanzkultur Blumenkohl eingesetzt werden. Problematisch stellt sich die Bekämpfung von Unkräutern in der Reihe dar. Eine Bearbeitung mit der Handhacke ist zwar effektiv, aber sehr zeit-... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Weed management; Root crops; Vegetables; Crop husbandry. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/11364/1/2006_Bericht.pdf |
| |
|
|
Dehe, Margit. |
Zusammenfassung der Versuchsergebnisse: Im Versuchsjahr 1999 zeigte sich der Anbau von Koriander als unproblematisch. Die trockene Witterung wirkte sich günstig auf den Ertrag und den Gehalt an ätherischem Öl bei der Sorte `Jantar` aus. Den günstigen Anbaueigenschaften steht derzeit die marktwirtschaftliche Situation gegenüber, die einen Korianderanbau unrentabel machen. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/1999/1/1999%2Ddehe%2Dm%2D1999%2Dkoriander.pdf |
| |
|
|
|