Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 64
Primeira ... 1234 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XVII. Kritische Revision der Gattung Parnassius (Fortsetzung 12) Naturalis
Eisner, C..
Meine in Parnassiana Nova VIII wiedergegebene Beurteilung der spanischen apollo-subspecies muss ich aufgrund der grossen Serien davon, die ich aus Sammlung R. Oberthür erworben habe, und aufgrund des Gedankenaustausches mit Dr. W. Marten teilweise berichtigen. subsp. chrysophorus Fruhst., die niedrigere Höhenlagen bevölkert, erweist sich doch als gute Unterart, die im Vergleich mit subsp. pyrenaicus Harc.-Bath im Durchschnitt grösser ist; Flügelfond in beiden Geschlechtern weniger schwarz bestäubt, die ♀ nur ganz ausnahmsweise so stark verdunkelt, wie es bei der Vergleichsrasse eine häufige Erscheinung ist; Ozellen im Durchschnitt grösser, mit in der Regel besserer Weisskernung; die Submarginale meist schmäler, Glasband und Submarginale bei subsp....
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1957 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318091
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XXXI. Nachträgliche Betrachtungen zu der Revision Subfamilie Parnassiinae (Fortsetzung 4) Naturalis
Eisner, C..
P. tianschanicus Oberthür Ohne den früheren Diagnosen etwas Neues hinzufügen zu können, möchte ich hier doch die Gruppierung dieser Art festhalten: 1) Ost-Tianschan: subsp. tianschanicus tianschanicus Oberthür subsp. erebus Verity subsp. olympius Stdgr. subsp. almaataensis Bryk & Eisner 2) Mittel-Tianschan: subsp. thiseus Ehrmann subsp. alexander Bryk & Eisner 3) Dsjungarischer Ala-Tau, den Übergang zu der folgenden Gruppe bildend: subsp. minor Stdgr. 4) Alai/Karategin/Chitral: subsp. maureri Bryk & Eisner subsp. haberhaueri Bryk & Eisner subsp. griseldis Bryk & Eisner subsp. gilgitensis O.B.H. subsp. superba Gr.Gr. 5) Alai/Transalai: subsp. grumgrschimailoi O.B.H. subsp. insignis Stdgr. Interessant ist, dass Grum-Grschimailo bei...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1961 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318290
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : LIII. vier neue Parnassius Unterarten Naturalis
Eisner, C..
Einige der Unterarten von Kailasius charltonius G. R. Gray wurden aufgrund unzureichenden Materials mit zu vager Fundortangabe beschrieben, ihre charakteristischen Eigenschaften nicht durch neue Serien kontrolliert. Deshalb halte ich es für nützlich die nachstehenden charltonius-Populationen festzuhalten, auch wenn sie sich als Synonyma erweisen sollten. Kailasius charltonius flaugeri subsp. nov. (Taf. 1 Fig. 1,2) Babouzar-Pass, Kohistan, S.W. Himalaya, 4000 m, Juli 1974, 1 ♂ Holotype, 2 ♂, 4♀ Paratypen in c. N. Flauger, 1 ♀ Allo- und Ikonotype, 3 ♀ 3 ♂ Paratypen in c. Eisner, in c. Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden, omnes leg. N. Flauger, West Berlin. Das Fluggebiet liegt zwischen dem der subsp. charltonius ducalis Boullet & Le Cerf, aus...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1978 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318269
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiidae-Typen in der Sammlung J. C. Eisner Naturalis
Eisner, C..
Neue Namen. — Parnassius apollo nivatus Fruhstorfer f. subtusrubrolacrimans (no. 476), P. a. geminus Stichel f. posteriormarginalis (no. 491), Koramius cephalus ares Bryk & Eisner f. cellopura (no. 570), Tadumia t. tenedius Eversmann f. tripicta (no. 648) und f. biexcelsior (no. 649), und Tadumia (Eukoramius) imperator uxoria nom. nov. für Parnassius imperator tyrannus O. Bang-Haas (no. 694). VORWORT Schon im Alter von 8 Jahren begann ich mit dem Sammeln von Schmetterlingen. Die Parnassier, die in meiner oberschlesischen Heimat nicht vorkommen, waren mir Jahre lang nur aus Abbildungen bekannt. Erst als Neunzehnjähriger erbeutete ich die ersten Parnassius apollo und P. phoebus im Engadin, die, ohne besonderes Interesse für diese Arten, meiner Sammlung...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1966 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/317792
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XL. Nachträgliche Betrachtungen zu der Revision der Subfamilie Parnassiinae (Fortsetzung 13) Naturalis
Eisner, C..
Parnassius apollo transiliensis subsp. nov. wird von mir, die forma altitudinis talgarica nov. wird von K. F. Sedych und mir beschrieben. Parnassius apollo subsp. transiliensis Eisner (nova) Die Beschreibung von Parnassius apollo merzbacheri durch Fruhstorfer (1914, Soc. Ent. 21: 139) ist unverantwortlich vag gehalten; sie lautet: „Parnassius apollo merzbacheri nom. novum für P. sibiricus Verity t. 9 f. 9 ♀ p. 48, 1906. P. hesebolus Austat p. 191/192 partim, 1889, Tianschan. Austats ungemein präcise Beschreibung und Veritys Figur beweisen, dass der Tian-Shan eine indogene apollo-Rasse beheimatet, die sich von allen apolloFormen durch die breiteste schwarze Ozellenperipherie auszeichnet und den scharf abgesetzten breiten Glassaum, der lebhaft kontrastiert...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1966 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319255
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XLVI. Nachtägliche Betrachtungen zu der revision der subfamilie Parnassiana (Fortsetzung 19) Naturalis
Eisner, C..
NOTIZEN ÜBER PARNASSIUS MNEMOSYNE EPLEKTUS RÜ TIMEYER UND P.M.PHAIOHYALINUS RÜ TIMEYER Herr E. Rütimeyer hat in 1969 (Ent. Ges. Basel, (N.F.) 19 (4): 111 und 112-113) zwei Unterarten von Parnassius mnemosyne L. beschrieben. P. mnemosyne ekplektus Rütimeyer, Topotypus: Bund-Alp, oberhalb Griesalp, 1680 m, oberes Kiental. Merkwürdig ist, dass der Autor die ihm vorliegenden Exemplare, besonders die ♀, als denen der subsp. uralka Bryk und drenowskyi Bryk & Eisner nahestehend bezeichnet, anstatt sie mit in der Nähe fliegenden Unterarten zu vergleichen. Nach den Abbildungen zur urteilen, handelt es sich um P. mnemosyne L. von typisch schweizer Habitus. P. mnemosyne phaiohyalinus Rütimeyer, Topotypus: Unteres, horizontales Urbachtal, 1000-1100 m, südlich von...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1971 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318640
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : VII. Kritische Revision der Gattung Parnassius (Fortsetzung 4) Naturalis
Eisner, C..
In dieser Fortsetzung werden einige Subspecies von Parnassius apollo L. behandelt. Parnassius apollo L. subsp. sibiricus Nordm. Omsk 1 ♂ leg. Tolmachow. subsp. eusibiricus Bryk & Eisner Seleginsk f. flavoocellata n.c. 1 ♂; Werchne-Udinsk, f. halteres n.c. ♂. subsp. hesebolus Nordm. Troitzkossawsk 1 ♂. subsp. sajoticus Bryk Sajan-Gebirge 4 ♂ 2 ♀. subsp. minerva A. Bang-Haas 1 ♂ Hybris P. apollo minerva A. Bang-Haas X P. tianschanicus Ch. Oberthur. subsp. merzbacheri Fruhst. Tau-Tschilin 1 ♂ 1 ♀ Hybriden P. apollo merzbacheri Fruhst. X P. tianschanicus thiseus Ehrmann, 2 ♀ ; Wernyi 2 ♂, f. tertiopicta + rubroanalis n.c. 1 ♂, 1 ♀ . subsp. tarbagataica Verity Kysil-Archon-Gebirge? 1 ♂ leg. Tancré. subsp. alpherakyi Krul. Altai 2 ♂ 1 ♀ , f. nigricans...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1955 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318913
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XLII. Nachträgliche Betrachtungen zu der revision der subfamilie Parnassiinae (Fortsetzung 15) Naturalis
Eisner, C..
Wie ich schon auszuführen Gelegenheit hatte, sind die durch den Handel in die verschiedenen Sammlungen gelangten Parnassius aus Centralasien meist mit ungenauen, undeutlichen, sogar falschen Fundortetiketts versehen. Ich habe daher den Empfang einiger Serien centralasiatischer species aus dem Pamir und dem Hissar-Gebirge, die A. Tzvetajev gesammelt hat, sehr begrüsst; aufgrund sehr genauer Fundortdaten kann ich eine bessere als die bisher bekannte Karakteristik von subspecies dieser Arten geben. Kailasius charltonius vaporosus Avinoff Der Autor hat diese Unterart 1913 in Hor. Soc. ent. Ross. 40 (5): 16 beschrieben und auf T. 2 fig. 2 ein ♀ abgebildet, das A. Hohlbeck in Darwas orient. erbeutet hat (von etwas weiter westlich in Darwas stammt die ♀ Type von...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1967 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318318
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana Nova : XXXIX. Nachträgliche Betrachtungen zu der Revision der Subfamilie Parnassiinae (Fortsetzung 12) Naturalis
Eisner, C..
VARTA Parnassius apollo manleyi Wyatt Von dieser Unterart, die C. Wyatt, 1964, Zeit. Wiener Ent. Ges. 49: 154-156 beschrieben und dort Tafel 17 fig. 1-2 die Allotype und Holotype abgebildet hat, konnte ich 5 ♂ 5 ♀ Paratypen erwerben. Der subsp. marteni Eisner, mit der der Autor die neue Unterart vergleicht, ist diese nicht sehr ähnlich; sie gleicht vielmehr stark der subsp. ardanazi Fern. (subsp. kricheldorfi Eisner, deren Synonym). Ich habe allen Zweifel, ob sich subsp. manleyi als gute Unterart erweisen wird, nachdem ich die 5 oben erwähnten Paare mit den in meiner Sammlung befindlichen Vertretern der subsp. ardanazi Fern. verglichen habe. Parnassius mnemosyne puschlavensis Eisner Nachdem ich dieses Jahr oberhalb San Carlo, Puschlav, Graubünden, Schweiz,...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1966 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318090
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XX. Kritische Revision der Gattung Parnassius (Fortsetzung 14) Naturalis
Eisner, C..
Bevor ich mich dem Genus Lingamius Bryk der Parnassiinae zuwende, möchte ich, unter Hinweis auf das in Parnassiana v. III p. 20—31 und p. 97—106 darüber Ausgeführte, die in meiner Sammlung befindlichen, aus Zuchten stammenden Parnassius-Hybriden aufzählen. Einige belangreiche Daten glaube ich wiederholen zu müssen, weil nicht sehr viele Exemplare von Parnassiana den Krieg überlebt haben. Meine in 1935 ausgesprochene Ansicht, dass die Versuche, subspecies einer Parnassius-Art zu kreuzen, wertvolle Schlüsse zulassen, möchte ich wenigstens abschwächen, angesichts der inzwischen gewonnenen Erfahrung, wie stark das Aussehen von Zuchttieren unter Bedingungen, die von den natürlichen verschieden sind, von dem von Freilandstücken abweicht. Ein grosser Teil der...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1958 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318763
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : IV. Kritische revision der Gattung Parnassius (Fortsetzung 2) Naturalis
Eisner, C..
In dieser Fortsetzung werden behandelt der Rest der mnemosyne subspecies, P. stubbendorfi Ménétr., P. glacialis Butler, P. nordmanni Ménétr., P. clarius Eversm., P. eversmanni Ménétr., P. clodius Ménétr., P. Orleans Ch. Oberthur, P. honrathi Stgr., P. apollonius Eversm., P. bremeri Bremer, P. phoebus F. und die Unterarten dieser Parnassien Parnassius mnemosyne L. subsp. hartmanni Standf. Reichenhall 1 ♂ Typus ex c. Standfuss; Sonntagshorn 1 ♀ f. halteres + siegeli; Fischbach a. Inn 3 ♂ 3 ♀ ; Mangfalltal (Topotypen von subsp. lysandra Fruhst.) 11 ♂ 11 ♀ ex c. Kotzsch; Saletalp 5 ♂ 5 ♀ ; Königssee 1 ♂, 1 ♀ f. grundi Bryk; Hochgern 3 ♂ 3 ♀ ; Petersberge 4 ♂, ♂ f. ernestinae Bryk, 1 ♀ f. halteres, 1 ♂ trs. f. halteres Musch., 5♀,2♀ f. halteres Musch., 2 ♀ f....
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1955 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318360
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XIX. Kritische Revision der Gattung Parnassius (Fortsetzung 13) Naturalis
Eisner, C..
subsp. victorialis Fruhst. Molveno-See 4 ♂ 2 ♀, f. rubroanalis n.c. 1 ♀; Pasubio 5 ♂, f. secundorubroanalis n.c. 2 ♂, f. rubroanalis n.c. 1 ♂, 3 ♀, f. rubroanalis n.c. 4 ♀; Andalo 2 ♂, f. rubroanalis n.c. 1 ♀, f. primorubroanalis n.c. 1 ♀; Val Fersina 2 ♂; Val Sugana 1 ♂, f. rubroanalis n.c. 1 ♀; Nonsberg 2 ♂ 1 ♀, f. rubroanalis n.c. 1 ♀; Trientiner Alpen 2 ♂, f. feminina + rubroanalis n.c. 1 ♂, 2 ♀, f. primorubroanalis n.c. 1 ♀, f. rubroanalis n.c. 1 ♀, f. nigricans + rubroanalis n.c. 1 ♀. Hier sei erwähnt: Abano 1 ♂ 1 ♀ 9 e.l. ex c. Oberthür, bezeichnet als ,,apollo gloriosus". Das ♀ passt zum Karakter der Unterart, das ♂ erinnert an ein grosses melliculus- ♂; beide gehören der f. excelsior n.c. an. subsp. montebaldensis Fruhst. Mt. Palon 6 ♂, f....
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1958 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319410
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XXV. Kritische Revision der Gattung Tadumia (Fortsetzung) Naturalis
Eisner, C..
Subgenus Eukoramius Bryk Tibia mit stark zugespitztem, ihr Ende überragendem Schienenblättchen. R3 entspringt aus der vorderen Mittelzellrippe vor dem Zellende und verwächst in der Nähe des Flügelvorderrands mit R1, trennt sich dann aber wieder und mündet im Apex. M1 entspringt direkt hinter dem Gabelstiel von R4 + R5 aus der Mittelquerrippe, ohne mit ihm zu verwachsen. Das VIII. Tergit des ♂ sehr tief eingebuchtet, die Seitenlappen abgerundet. Uncus zweispitzig, seine Hörner gegen die Basis nicht verbreitert. Valve mit caudal-dorsalem Fortsatz. Aedoeagus lang und schlank, mit kleinem Orificium. Sphragis braungelb, den Hinterleib ringförmig umschliessend, ventral tief ausgehöhlt, die Seitenlappen am Rande von einer flachen Leiste eingefasst, die ventral...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1959 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318972
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XXXII. Nachträgliche Betrachtungen zu der Revision der Subfamilie Parnassiinae Naturalis
Eisner, C..
subsp. olympiacus Kolar und Rebel Die in Parn. VI p. 33/34 gegebene Diagnose dieser distincten Unterart, von der mir nunmehr Vertreter mehrerer Jahrgänge vorliegen, kann wie folgt ergänzt werden. ♂ ♀ 37-41 mm. ♂ im Vorderflügel mit ungleich lang ausgebildeter Marginale, bis über Cu1 oder bis kurz vor der Flügelrundung ; Submarginale bescheiden bis über Cu1; Endzellfleck öfter f. quincunx n.c.; im Hinterflügel häufig Marginale internerval und Submarginale angedeutet. ♀ mit mehr oder weniger markant entwickelter fasciata-Binde, ocelloconjuncta-Steg und stets mit ampliusanalis-Fleck. subsp. graecus Ziegler Das neue Material in meiner Sammlung bestätigt den typischen habitus dieser stark androtropen Unterart, wie er in Parn. Nova XIV angegeben ist. ♂ ♀ 37-41...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1962 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319224
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XXIX. Nachträgliche Betrachtungen zu der Revision der Subfamilia Parnassiinae (Fortsetzung 2) Naturalis
Eisner, C..
P. stubbendorfi Mén. Die vikariierende Parnassius-Art, die P. mnemosyne L. vom Altai nach Osten zu ablöst. P. stubbendorfi Mén. kann in grossen Zügen dahin karakterisiert werden, dass sie die am schüttersten beschuppte, zeichnungsärmste Parnassius-species ist; Binden, Augenflecke zurückgebildet; Prachtfarbe tritt nicht auf. Dagegen ist die Hinterrandsschwärze in der Regel gut entwickelt. I. Sibirische und Amur Gruppe. P. stubbendorfi stubbendorfi Mén. Eine kleine, ♂♀ 26-30 mm, sexuell stark digryphe Unterart. ♂ meist fast zeichnungslos; nur der Endzellfleck als Schwärzung der Zellrippe erhalten, zuweilen der Mittelzellfleck punktförmig angedeutet. Marginale des Vorderflügels schmal und kurz, durch Weissbeschuppung verdrängt; ebenso wie die Submarginale,...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1960 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318204
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XIII. Vier neue Hybriden Naturalis
Eisner, C..
Zu dem Gelingen der nachstehend beschriebenen Kreuzungen haben drei Wiener Entomologen beigetragen, deren Namen ich eigentlich bei der Benennung der Hybriden festzuhalten die Absicht hatte. Da das indessen nach den neuesten Nomenklaturregeln nicht statthaft ist, muss ich mich darauf beschränken zu vermerken, dass der erfahrene Züchter Herr Hans Ryszka die Kreuzungen durchgeführt hat, dass Herr Ing. Josef Leinfest das französische Eiermaterial von seinen letzten Forschungsreisen nach Südfrankreich mitbrachte, und dass Herr S. Tichy befruchtete apollo ♀ in schwierigem Berggelände aus Steiermark beschaffte. Schon wiederholt habe ich der Ansicht Ausdruck gegeben, dass gezogene apollo keine einwandfreien Schlussfolgerungen hinsichtlich ihrer Rassenzugehörigkeit...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1957 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318132
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : LV. Alancastria Cerisyi Godard Naturalis
Eisner, C..
Als ich 1974 in Parn. Nov. 49 (Erster Teil) das Genus Alancastria Bryk behandelte, waren mir zwei wichtige Publicationen nicht bekannt: T. B. Larsen's "Two species of Alancastria Bryk in Libanon" und Dr. G. Bernardi's Beschreibung von A. deyrollei subsp. eisneri, die meine Zweifel über die Einreihung meines Materials bei den subsp. cerisyi cerisyi Godard, subsp. speciosa Stichel und subsp. deyrollei Oberthür als gerechtfertigt bestätigt und mir gestattet haben, das in Frage kommende Material in meiner Sammlung auf grund der jetzt bekannten Merkmale wie folgt einzureihen. Alancastria cerisyi cerisyi Godard Smyrna 4♂ 6♀; Brussa 1♂ 1 ♀; Kurd-Dagh 2 ♂; Mortana? f. nigripuncta Sheljuzhko 1 ♂, e.l. 2 ♀ mit Geäder- und Zeichnungsvariationen; Brussa 1 ♂;...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1979 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318081
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : VIII. Kritische Revision der Gattung Parnassius (Fortsetzung 5) Naturalis
Eisner, C..
In dieser Fortsetzung werden die weiteren französischen und die spanischen Subspecies von Parnassius apollo L. behandelt. Bryk zieht im Tierreich bei seiner Einteilung in Rassenkreise zum Jurassischen Kreis auch die subspecies leovigildus Fruhst. und venaissnus Fruhst., die ich indessen als zu dem französischen Alpenkreis zugehörig ansehe, dem ich mich im folgenden zuwende. Bevor ich das indessen tue, will ich noch die Beschreibung einiger französischer Rassen erwähnen, die ich vom Augenschein nicht kenne; ich muss mich darauf beschränken, ohne beurteilen zu können, ob es sich um bonae subspecies handelt. subsp. anneciensis Testout (Bull. Soc. Linn. Lyon XVI, p. 64, 1947, Typus Thônes, Hte-Savoie). subsp. vercorcius Testout (Bull. Soc. Linn. Lyon v. 11 und...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1956 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318849
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : XXXVI. Nachträgliche Betrachtungen zu der Revision der Subfamilie Parnassiinae (Fortsetzung 9) Naturalis
Eisner, C..
Parnassius phoebus L. subsp. uralensis Ménétriés Bei Erwähnung dieser Unterart in Parnassiana 3: 56 — irrtümlich Stichel als Autor zugeschrieben — haben Bryk und ich erklärt, wegen des uneinheitlichen habitus der uns bekannten Exemplare von einer Diagnose Abstand nehmen zu sollen. Der Erhalt einer kleinen Series von 7 ♂ 1 ♀ aus dem nördlichen Ural veranlasst mich, das Versäumte nachzuholen, wobei ich auf Bryk's Beschreibung der Unterart im Tierreich 65 (Parnassiidae ii): 223 und die Abbildungen (fig. 219/219a) hinweise. P. p. uralensis Ménétriés ist eine zwischen den asiatischen und den europäischen P. phoebus-Vertretern intermediäre, dichtbeschuppte, digryphe subspecies, ♂ 29-32 mm, ♀ 32 mm. ♂ im Vorderflügel mit schmaler, gut ausgebildeter Marginale bis...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1964 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319048
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Parnassiana nova : LV. Allancastria Louristana Boyrahmadiensis subsp. nov. Naturalis
Blom, W.; Eisner, C..
Herr Blom hat von seiner Sammelreise 1978 nach Iran zwei Serien von Allancastria louristana (Le Cerf) mitgebracht, erbeutet 8. bis 10. und 16. bis 18. April in der Umgebung von Yasuj (Ostan Boyr Ahmadi), 400 km südöstlich von Tchahar Dooul a Girmanschah in Luristan Arrak (W. Iran), die Type-Lokalität von A. louristana (Le Cerf). Dieses Material haben wir verglichen mit den 11 ♂ und 5 ♀ von A. louristana in der Sammlung C. Eisner im Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden. Obwohl diese Serie als Fundorte nur „Louristan" und „Süd-Persien" aufweist und auch individuell ein wenig variabel ist, sind wir überzeugt, dass die von Blom erbeuteten Stücke einer eigenen Unterart angehören, die wir boyrahmadiensis nennen. Beim Vergleich haben wir feststellen...
Tipo: Article / Letter to the editor Palavras-chave: 42.75.
Ano: 1979 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319247
Registros recuperados: 64
Primeira ... 1234 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional