Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Analyse des Kaufverhaltens von Selten- und Gelegenheitskäufern und ihrer Bestimmungsgründe für/gegen den Kauf von Öko-Produkten Organic Eprints
Spiller, Achim; Enneking, Ulrich; Lüth, Maren.
Um den Marktanteil von Öko-Produkten zu erweitern, bedarf es über die klassische Gruppe der umweltinteressierten Käufer hinaus der Ansprache neuer Zielgruppen. Das größte Potenzial wird derzeit bei den Selten- und Gelegenheitskäufern erwartet, die ihre Bio-Einkäufe größtenteils im Lebensmitteleinzelhandel tätigen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Konsumentenverhalten im Bio-Bereich im Hinblick auf Ernährungsstile, Kaufmotivationen und Zahlungsbereitschaften detailliert zu untersuchen, um daraus spezifische Marketingempfehlungen für die Öko-Selten- und Gelegenheitskäufer abzuleiten. Im Rahmen der Studie wurden zur Erfassung der aktuellen Vermarktungssituation 12 Expertengespräche mit Produzenten, Verarbeitern und Händlern am Bio-Markt geführt....
Tipo: Report Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/4201/1/2401%2D02OOE366%2Dble%2Duni%2Dgoe%2D2004%2Dgelegenheitskaeufer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Chancen und Potenziale von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung am Beispiel der Verzehrgewohnheiten von Mensa- und Kantinenbesuchern Organic Eprints
Spiller, Achim; Lüth, Maren; Enneking, Ulrich.
Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen (GV) stellen für Bio-Lebensmittel einen zunehmend bedeutenden Absatzkanal dar. Die Kenntnisse über ein ökologieorientiertes Vermarktungskonzept sind in der Branche jedoch bisher rudimentär. Ziel dieser Studie ist es daher, eine zielgruppenspezifische Marketingstrategie für Öko-Lebensmittel in der GV zu entwickeln. Dazu wurden im Vorfeld Experteninterviews mit insgesamt 6 GV-Einrichtungen geführt. Anschließend folgte eine computergestützte Gästebefragung (n = 600) in den Mensen Göttingen und Kassel sowie in den Betriebsrestaurants der Volkswagen AG Wolfsburg. Die zentralen Ergebnisse der Gästebefragung weisen auf eine öko-affine Käuferschaft in der GV zwischen 10% und 30%, je nach Einrichtung und Struktur der...
Tipo: Report Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2172/1/2172%2D02OE549%2Duni%2Dgoett%2Dagraroekon%2D2003%2Dausser%2Dhaus.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Chancen und Potenziale von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung am Beispiel der Verzehrgewohnheiten von Mensa- und Kantinenbesuchern Organic Eprints
Spiller, Achim; Lüth, Maren; Enneking, Ulrich.
Vorhabenziel: Zielsetzung des Projektes ist die Analyse der Präferenzen von Mensa- und Kantinenbesuchern bei ökologischen Speiseangeboten, um ein kundenorientiertes Vermarktungskonzept für ökologische Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung (GV) zu entwickeln. Daraus erschließt sich das übergreifende Ziel, das Marktvolumen ökologischer Lebensmittel im expansiven Außer-Haus-Markt zu steigern. Arbeitsplanung: Methodisch stützt sich das Projekt auf qualitative Experteninterviews (n=6) mit führenden Vertretern aus GV und Gastronomie und auf eine Gästebefragung in verschiedenen Mensen und Kantinen (n=500) zu Erfahrungen, Erwartungen und Anforderungen an eine Bewirtung mit ökologischen Lebensmitteln. Die Ergebnisse werden zum Abschluss noch einmal mit den...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2003
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die landwirtschaftliche Baukultur nachhaltiger gestalten und die kommunikative Wirkung der Bausubstanz erkennen Organic Eprints
Dauermann, Angelika; Enneking, Ulrich.
Gebäude sind nicht nur als Funktionseinheiten zu betrachten, sondern auch als Kommunikationsmedium. Die bauliche Gestaltung eines jeweiligen Gebäudes lässt viele Rückschlüsse bezüglich der Einstellungen und Werthaltungen der Bauherrin oder des Bauherrn zu. Und so geben auch Schweineställe und Feldscheunen Informationen über das Wertegefüge des jeweiligen landwirtschaftlichen Unternehmens preis. Die finanziellen Spielräume der Agrarbetriebe sind oftmals nicht groß bei baulichen Investitionen. Unreflektiert sollte die agrarische Baukultur deswegen allerdings nicht bleiben. Die folgenden Ausführungen zeigen auf, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb durch eine reflektierte Baukultur einen Zugewinn an Authentizität in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren kann.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics Recycling; Balancing and resource management Landscape and recreation Education; Extension and communication.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36227/1/Beitrag_303_final_a.pdf
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional