Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Luzernebeständen auf den mikrobiellen Kohlenstoff und Stickstoff in der Ackerkrume und im Unterboden im pannonischen Klimaraum Ostösterreichs Organic Eprints
Friedel, Jürgen K; Farthofer, Renate; Pietsch, Gabriele; Freyer, Bernhard.
In ostösterreichischen Ackerbaugebieten ist auch im Ökologischen Landbau die viehlose Bewirtschaftungsform üblich. Der Hauptanteil des Stickstoffbedarfes wird über den Einsatz von Futter- und Körnerleguminosen sowie Leguminosen im Zwischenfruchtanbau gedeckt. Die Nutzung von Futterleguminosen erfolgt als Gründüngung, bei der der Aufwuchs am Feld verbleibt (Mulch). Die Leguminose wird als Reinkultur oder im Gemenge mit Gras angebaut. Es sollte geklärt werden, ob durch die Wurzelmasse und das tiefreichende Wurzelsystem unter Futterleguminosenbeständen die mikrobielle Biomasse bereits nach einmaligem, überjährigen Anbau von Leguminosen, v.a. im Unterboden, gefördert wird. Weiters wurde untersucht, ob Unterschiede aufgrund der Art des Nutzungsregimes (Mulch...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil biology Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2409/1/Friedel_et_al_2002_Luzerne_Cmic.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stickstoff-Auswaschungsverluste und Nachfruchteffekte von Futterleguminosen auf Getreide-Nachfrüchte im Ökologischen Landbau unter pannonischen Standortbedingungen in Österreich. Organic Eprints
Farthofer, Renate; Friedel, Jürgen K.; Pietsch, Gabriele; Freyer, Bernhard.
Einleitung und Problemstellung Aufgrund des Verzichtes auf den Einsatz mineralischer Stickstoffdüngemittel im ökologischen Landbau kommt der biologischen N-Fixierung (BNF) eine zentrale Rolle zu. Biologische Fixierung von Stickstoff aus der Atmosphäre ist das Produkt einer Symbiose zwischen Leguminosen (Fam. Fabaceae) und knöllchenbildenden Bakterien der Gattung Rhizobium. Bei der Nutzung von Futterleguminosen wird im Wesentlichen zwischen zwei Nutzungsverfahren unterschieden: Nutzung der Leguminose als Feldfutterpflanze bei tierhaltenden Betrieben (Schnittnutzung) und Nutzung der Leguminosen als Gründüngung vorwiegend bei viehloser Landwirtschaft (Mulchnutzung). Dabei wird die Leguminose als Reinkultur oder in Form eines Leguminosen-Gras-Gemenges...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Air and water emissions.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2421/1/Farthofer_et_al_2002_N%2DAuswaschung_Vdlufa.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stickstoff-Auswaschungsverluste und Nachfruchteffekte von Futterleguminosen (Schnitt- und Mulchnutzung) auf Winterweizen im Ökologischen Landbau unter pannonischen Standortbedingungen in Ostösterreich. Organic Eprints
Farthofer, Renate; Friedel, Jürgen K.; Pietsch, Gabriele; Freyer, Bernhard.
Problemstellung/Ziele: Im niederschlagsarmen Ackerbaugebiet Ostösterreichs dominiert auch im Ökologischen Landbau die viehlose Bewirtschaftungsform. Aufgrund des Verbotes von mineralischen Düngemitteln sowie der Zufuhrbeschränkung organischer Düngemittel muss der Stickstoffbedarf über den Einsatz von Futter- und Körnerleguminosen in der Fruchtfolge gedeckt werden. Die Nutzung von Futter-leguminosen erfolgt überwiegend als Grünbrache (Mulchnutzung). Üblich ist Luzerne in Reinsaat oder als Luzerne-Gräsergemenge. Über die Auswirkungen verschiedener Arten, Artengemenge und Nutzungsarten auf Bodenprozesse und die Nachfrüchte ist bisher wenig bekannt (Frame et al., 1998). Unter den spezifischen pannonischen Klimabedingungen (geringe Niederschläge von 500-550 mm...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Air and water emissions.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2422/1/Farthofer_et_al_2003_N%2DAuswaschung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen unterschiedlich genutzter Luzernebestände auf labile Bodenstickstoff-Fraktionen im pannonischen Klimaraum Ostösterreichs Organic Eprints
Friedel, Dr. Jürgen K.; Farthofer, Renate; Pietsch, Gabriele; Freyer, Prof. Dr. Bernhard.
Ziel der Untersuchungen war es festzustellen, in wieweit es bei überjährigem Luzerneanbau gegenüber Nichtleguminosenbeständen zu einer Erhöhung labiler Bodenstickstoff-Pools kommt. Der Einfluss des Nutzungssystems (Gründüngungsnutzung vs. Schnittnutzung) und einer Gräserbeimengung wurde untersucht. Nach Anbau von Luzerne bzw. Luzerne-Gräser-Gemengen waren im Boden unter den Nachfrüchten Winterweizen und Winterroggen die Gehalte an Nmin (nur VA2, weniger trockene Bedingungen), K2SO4-extrahierbarem und mineralisierbarem N gegenüber Gräser-Gemenge als Vorfrucht teilweise erhöht. Die Gehalte an mikrobiellem N waren dagegen durch Luzerneanbau nicht beeinflußt. Entgegen den Annahmen hatten die Nutzung (Mulch vs. Schnitt) sowie die Bestandeszusammensetzung...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2359/1/Friedel_et_al_2003_Luzerne.htm
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional