Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 8
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio Valentine: Bio-Schnittrosenanbau in Deutschland ist möglich! Organic Eprints
Frankenberg, Andrea; Kern, Nicole; Ruisinger, Marion; Tiede-Arlt, Peter; Kempkens, Karl; Schumacher, Hermann-Josef; Fischinger, Stephanie.
Beim der Produktion von Bio Rosen sind besonders im Bereich der Nährstoffversorgung, des Pflanzenschutzes sowie der Behandlung der Schnittrosen mit einem Vorbehandlungsmittel Lösungen gefordert.Versuche und Praxiserfahrungen auf einem Schnittblumenbetrieb im Rahmen des Projektes "Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion im Rahmen eines Netzwerkes von Leitbetrieben und Versuchsanstellern" haben gezeigt, dass Bio Schnittrosenanbau in Deutschland durchaus möglich. Die Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen ergeben die das Anbausystem stabilisieren und somit die Voraussetzungen zur Belieferung unterschiedlicher Großhandelssysteme möglich machen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring Crop husbandry Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries Post harvest management and techniques.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27163/1/27163_frankenberg.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Strategieoptionen zur Realisierung einer 100%igen Biofütterung bei Monogastriern im ökologischen Landbau Organic Eprints
Griese, Sigrid; Ebert, Ulrich; Fischinger, Stephanie; Geier, Uwe; Lenz, Annika; Schäfer, Freya; Spiegel, Ann-Kathrin; Vogt-Kaute, Werner; Wilbois, Klaus-Peter.
Die Umstellung auf 100%ige Biofütterung innerhalb der nächsten drei Jahre stellt eine große Herausforderung in der Monogastrierfütterung dar. Die in diesem Dossier vorgestellten Lösungsoptionen sind hinsichtlich ihrer Implementierungsmöglichkeit sehr unterschiedlich zu bewerten: Manche Optionen, wie beispielsweise die bakterielle Aminosäureherstellung, setzen noch erhebliche Forschungsarbeiten voraus, andere, wie die Verfütterung von bestimmten Silagen, sind bereits bewerte Praxis bei der Fütterung von Wiederkäuern, müssen allerdings erst noch auf Monogastrier angepasst werden. Während für die bakterielle Aminosäureherstellung entsprechende Bakterienstämme in ihrer Leistungsfähigkeit optimiert und geeignete Biosubstrate gefunden werden müssen, müssen bei...
Tipo: Report Palavras-chave: Feeding and growth; Pigs; Poultry; Regulation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28395/1/100Biofuetterung_Dossier.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kriterien für die Akzeptanz von recyceltem Phosphatdünger aus Abwasser und Klärschlamm im ökologischen Landbau Organic Eprints
Jedelhauser, Michael; Aschenbrenner, Marie; Vjestica, Leila; Wierer, Veronika; Fischinger, Stephanie; Binder, Claudia R..
Plant available phosphorus is a limiting factor in organic farming. In the wake of an increasing awareness of the planetary boundaries of phosphate rock deposits, various research efforts to develop fertilizers based on recycled phosphorus from wastewater, sewage sludge and sewage sludge ashes have been initiated. The study aimed at the future potential of these fertilizers for organic farming and tried to identify and evaluate criteria that need to be fulfilled so that fertilizers of recycled phosphorus would be accepted by organic farmers. The survey revealed that the most important criterion for the acceptance is the non-existence of hazardous substances in the fertilizer. Plant availability, low energy input and high transparency of the production...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Technology assessment Composting and manuring Recycling; Balancing and resource management Nutrient turnover Social aspects Farm nutrient management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26773/1/26773_jedelhauser.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organische Dünger in Topfkulturen auf dem Prüfstand - wie steht es mit der Stickstofffreisetzung? Organic Eprints
Koch, Robert; Emmel, M.; Lohr, D.; Frankenberg, Andrea; Degen, B.; Meinken, E.; Haas, HP.; Fischinger, Stephanie.
Matching nitrogen demand of plants and N release of organic fertilizers with respect to amount and timing is one key for successful cultivation of organic ornamentals. Thereby for plants with a low to moderate N demand growers can add the fertilizer as complete preplant application (CPA). For plants with a high N demand splitting fertilization in a reduced preplant application combined with an additional fertigation (RPA+F) is preferable. Aim of the current research was the investigation of N release of organic fertilizers in incubation experiments. Results of the incubation experiment were linked to a pot trial with pelargonium. Incubation experiments reveal that most fertilizers release about 40 to 50 % of total N and most nitrogen is released within...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil quality; Composting and manuring; Nutrient turnover; Air and water emissions.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31877/1/Organische%20D%C3%BCnger%20in%20Topfkulturen%20auf%20dem%20Pr%C3%BCfstand%20-.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
D.2.4: Recommendations for a common European research agenda Organic Eprints
Spiegel, Ann-Kathrin; Fischinger, Stephanie; Padel, Susanne; Moeskops, Bram.
Organic farming is knowledge intensive and in supporting farmers in enhancing their production systems, there is a need to improve how knowledge is shared. This is the overall aim of the OK-Net Arable project. Work Package 2 of the project is concerned with facilitating the testing of practical and educational materials with farmer innovation groups to improve knowledge provision in this sector. The work package adopts an interactive multi-actor approach, bringing together practitioners from regional innovation groups with each other, and with advisers and scientists. The aim of this report is to give a brief overview of the most important topics in organic arable farming for a common European research agenda. It identifies topics and open questions...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop husbandry; Knowledge management.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/36332/1/D2.4_final%20%28002%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzeptes für die Begleitung landwirtschaftlicher Betriebe zur nachhaltigen Entwicklung Organic Eprints
Griese, Sigrid; Lenz, Annika; Wirz, Axel; Thalmann, Christian; Rieken, Henrike; Grenz, Jan; Nobelmann, Marianne; Fischinger, Stephanie; Klöble, Ulrike.
Nachhaltige Landwirtschaft ist ein Ziel, das von vielen Seiten verfolgt wird. Insbesondere der Ökologische Landbau hat nachhaltiges Wirtschaften zum Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen ist eine Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe notwendig, die durch eine kompetente Nachhaltigkeitsberatung begleitet werden muss. Hier setzt das vorgestellte Vorhaben an. Projektbeteiligte sind die Bioland Beratung GmbH, das Forschungsinstitut für biologischen Landbau Schweiz, der Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Berner Fachhochschule und die FiBL Projekte GmbH sowie das Kuratorium für...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication Environmental aspects.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33217/1/33217-11NA044-bioland-fischinger-2018-beratungskonzept.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fokus-Naturtag – Beratungskonzept zur Förderung des Naturschutzbewusstseins und der Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe Organic Eprints
Schertler, Katharina; Fischinger, Stephanie.
Landwirte spielen eine zentrale Rolle bei dem Versuch den Rückgang der Biodiversität in Agrarlandschaften zu stoppen. Naturschutzberatung versucht deshalb das ökologische Wissen zu verbessern, passende Naturschutzmaßnahmen auf Betriebsebene zu finden und die Motivation der Landwirte zu stärken. Das Konzept des "Fokus-Naturtags" stellt ein Material- und Methodenset zur Durchführung von eintägigen Naturschutzberatungen sowohl für konventionelle als auch Bio-Betriebe zur Verfügung. Die Beratungsergebnisse werden nicht in Form eines Berichtes sondern durch ein Poster oder eine Mappe dokumentiert, die Berater und Landwirt gemeinsam aus extra erstellten Materialien - verschiedenen Aufkleber, mobile Fotodrucker - zusammenstellen. Von der Bioland Beratung und den...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26948/1/26948_schertler.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzeptes zur nachhaltigen Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe Organic Eprints
Griese, Sigrid; Rasch, Harald; Grenz, Jan; Schoch, Michael; Thalmann, Christian; Mainero, Raphael; Stalder, Simon; Hülsbergen, Kurt-Jürgen; Schmid, Harald; Wirz, Axel; Obrist, Robert; Fischinger, Stephanie.
In der landwirtschaftlichen Beratung – auch bei Ökobetrieben – werden in der Regel produktionstechnische oder betriebswirtschaftliche Fragestellungen bearbeitet. Eine Beratung, die alle Nachhaltigkeitsdimensionen umfasst und dem Betriebsleiter ein Instrument an die Hand gibt, in dem der Gesamtbetrieb widergespiegelt wird, fehlt bislang. Ziel des noch laufenden Projektes ist die Entwicklung eines Beratungsangebots, mit dem landwirtschaftliche Betriebe wirksam bei einer nachhaltigen Entwicklung unterstützt werden können. Wichtiges Novum ist der Weg der freiwilligen, selbstbestimmten Betriebsentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit in Abgrenzung zu von außen kommenden Richtlinien.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects Education; Extension and communication Environmental aspects Farm nutrient management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27133/1/27133_griese.pdf
Registros recuperados: 8
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional