|
|
|
|
|
Fleck, M.; von Fragstein, P.; Fleckenstein, J.; Haneklaus, S.; Hagel, I.. |
Mit dem Ziel, die Marktsituation für den Konsumenten hinsichtlich der Produktqualität zu beschreiben, wurden Proben von Speisemöhren des Anbaujahres 1996 aus der biologisch-dynamischen (n=57) und konventionellen (n=18) Praxis gesammelt. An den Möhren wurden Einzelrübengewicht, Trockenmasse, Mineralstoffe (P, K, Na, Ca, Mg, S, Fe, Zn, Mn, Cu, B, Pb, Cd) und Zuckergehalte (D-Glucose, D-Fructose, Saccharose) bestimmt. Wesentliches Differenzierungsmerkmal zwischen den Proben der beiden Anbausysteme war der Trockensubstanzgehalt, der bei den biologisch-dynamischen Möhren im Mittel um relativ 20% höher lag. Unter den Mengenelementen waren die Gehalte an Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in den konventionellen Rüben z.T. beträchtlich niedriger, die... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Food security; Food quality and human health Markets and trade Vegetables. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/3863/1/fleck_et_al_2001b.pdf |
| |
|
|
Fleck, M.; Nagel, C.; Henatsch, C.; Bauer, D.. |
Die Verfügbarkeit von ökologisch vermehrtem Saatgut bzw. die Sortenauswahl wird insbesondere bei Gemüse als unzureichend eingestuft. Die verwendeten Sorten sind bei vielen Gemüsekulturen zum überwiegenden Teil Hybriden, die für eine /On-farm/-Erhaltung ungeeignet sind oder im Falle von aus Zellfusion (Protoplasten- oder Cytoplastenfusion) stammenden CMS-Hybriden nicht mehr fertil und auf Betrieben der Ökolandbauverbände per Richtlinie verboten sind. Diese beiden Aspekte der Saatgutfrage waren maßgebend für den Start dieses Projektes. Mit dem Ziel, die Eignung der Sorten für den ökologischen Gemüsebau zu prüfen, wurden 164 Saatgutmuster noch verfügbarer Populationssorten der Kulturen Kohlrabi (15), Möhren (86) und Porree (63) am europäischen Saatgutmarkt... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/17530/1/17530%2D06OE154%2Dkultursaat%2Dfleck%2D2010%2Dgemuesesaatgutverfuegbarkeit.pdf |
| |
|
|
Fleck, M.; Sikora, F.; Gränzdörffer, M.; Rohmund, C.; Fölsch, E.; von Fragstein, P.; Heß, J.. |
A field trial with carrots was carried out in 1998 at two sites in Hesse (North: loamy soil in Neu-Eichenberg; East: sandy soil in Queck) to compare 6 open pollinating and 6 F1 hybrids under an Organic Farming regime. Characteristics of cultivation, harvest, quality, and longevity were measured. Of the parameters of cultivation and harvest the hybrids showed a more intensive foliage growth, higher marketable yields (plus 29 and 25%), and more homogeneous taproots than the open pollinating cultivars. Picture forming methods clearly separated the samples into the two groups of breeding methods. The open pollinating cultivars were characterized by higher degrees of form intensity and ripeness and a stable vitality. The hybrids of the sandy site had a better... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1163/1/1163%2Dfleck%2Det%2Dal%2D2001%2Dsamen%2Dm%C3%B6hren%2Dwien.pdf |
| |
|
|
Thommen, A.; Fleck, M.. |
Bei Kohl aus ökologischem Anbau scheiden sich die Bio-Geister: Kohrabi-, Brokkoli- und Blumenkohlsorten aus Europa und den USA werden zunehmend mit Hilfe umstrittener Züchtungsmethoden wie der gentechnik-nahen Protoplastenfusion angebaut. Werte des Ökolandbaus wie der Erhalt der Artenvielfalt und der Schutz der natürlichen Reproduktionsfähigkeit von Pflanzen werden durch solche Techniken in Frage gestellt. Warum und mit welchem Nutzen sich diese Züchtungsmethode in den letzten Jahren im Gemüseanbau etabliert hat, wird von Fachleuten unterschiedlich beantwortet. Nur mit welchen Konsequenzen? Was sind die Alternativen für Anbau und Handel? Die Protoplastenfusion wird bei Kohl angewendet, um die erbliche Pollensterilität (cytoplasmatic male sterility = CMS)... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/16512/1/bnn0908.pdf |
| |
|
|
Fleck, M.. |
Since 1998 RODELIKA is officially registered as a newly bred carrot variety. It had been developed by positive mass-selection over a 13 year period, based on an old-established variety within a farm based biodynamic system. The goal was a fine root with good health and a focus on taste and ability of maturation. Thus a selection-scheme in organoleptic characteristics sweetness and aroma was created. Numerous investigations demonstrate the very high inner quality of RODELIKA. Property rights of this open-pollinated variety are held by the charitable association Kultursaat eV as a common heritage. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade Breeding; Genetics and propagation Consumer issues. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/16513/1/santafe09.pdf |
| |
|
|
Fleck, M.; Sikora, F.; Rohmund, C.; Gränzdörffer, M.; von Fragstein, P.; Heß, J.. |
An zwei Standorten des Ökologischen Landbaus (Neu-Eichenberg, Nordhessen: mittlerer bis schwerer Boden; Queck, Osthessen: leichter Boden) wurden Feldversuche mit Möhren durchgeführt, um sechs samenfeste Sorten und sechs Hybriden auf ihre Anbautauglichkeit zu prüfen. Außer der Roh- und Handelswarenerträge wurden die Einheitlichkeit des Erntegutes (cv%) bestimmt und die Gehalte an Mineralstoffen (K, Ca, P, Mg) und Zuckern (D-Glucose, D-Fructose, Saccharose) analysiert. Auch sogenannte Bildschaffende Methoden (Kupferchloridkristallisation, Steigbild, Rundfilterchromatogramm) kamen zur Anwendung. Die untersuchten Hybriden erzielten Mehrerträge von 25 bis 29% und in den meisten Fällen auch gleichmäßiger lange Rüben als die Samenfesten. Die... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/3856/1/Fleck_et_al._2002a.pdf |
| |
|
|
Fleck, M.; von Fragstein, P.; Haneklaus, S.; Hagel, I.. |
Mit dem Ziel, die Marktsituation für den Konsumenten hinsichtlich der Produktqualität zu beschreiben, wurden Proben von Speisemöhren des Anbaujahres 1996 aus der biologisch-dynamischen (n=57) und konventionellen (n=18) Praxis gesammelt. Ermittelt wurden unter Anderem: - Makroelemente: P, K, Na, Cl, Mg, S - Mikroelemente: Fe, B, Zn, Mn, Cu, Pb - Zucker: D-Glu, D-Fru, Sac |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Vegetables. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/2267/1/2267%2Dhagel%2Di%2D2001%2Dmoehren%2Dqualitaet.pdf |
| |
|
|
|