|
|
|
|
|
Fruhstorfer, H.. |
Lampides euchylas poliämus subspec. nova. ♂ Nur unwesentlich vom L. euchylas umbriel Fruhst. ♂ von Waigeoe differenziert, ♀ dagegen mit allen Kennzeichen einer Satellitinselrasse versehen. Flügel oberseits breiter schwarz umrahmt, so dass der weisse Diskalfleck der Vorderflügel reduziert wird. Der blaue Anflug welcher die Zelle durchzieht erheblich vermehrt, ebenso der blaue Fleck in der Postdiskalzone der Hinterflügel. Unterseits bemerken wir bei beiden Geschlechtern, wiederum aber in erhöhtem Maasse beim ♀, eine Ausdehnung der schwarzen Umrahmung beider Flügel — welche eine Verschmälerung der weissen Mittelzone der Hfgl. im Gefolge hat. Patria: Insel Salawati. ♂ ♀ von Bernstein gesammelt. Typen im Museum von Leiden. Lampides euchylas umbriel subspec.... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.75. |
Ano: 1915 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318205 |
| |
|
|
Fruhstorfer, H.. |
Das Genus Lycaenesthes gehört zu den zahlreichen Artengruppen der Lycaeniden, die ohne ein wesentliches structurelles Merkmal zu besitzen, sich rein äusserlich so gut umgrenzen lassen, dass wir sie dennoch als „ Gattung" auffassen dürfen. Habituell und coloristisch nähern sie sich den Nacaduben, sind aber von letzteren durch den freistehenden ersten Subcostalast der Vorderflügel leicht zu unterscheiden. Das wesentlichste Merkmal der Gattung bilden drei, fast parallel laufende, kurze Schwänzchen der Hinterflügel, welche sehr leicht abbrechen und bei den „cabinet specimens" in der Regel gänzlich verschwunden sind, wie dies de Nicéville (1890) sehr richtig bemerkte. Auch die Klammerorgane bieten keine Besonderheiten; das Tegumen trägt die „hooks", wie sie... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.75. |
Ano: 1916 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318995 |
| |
|
|
Fruhstorfer, H.. |
Einige Exemplare aus der Lycaena cleotas Guér.-Gruppe des Leidener Museums veranlassten mich das Material meiner Sammlung und meine Übersicht übe die Formen der Gattung Luthrodes, Iris 1915, pp. 47-49, nochmals nachzuprüfen. Bei dieser Gelegenheit fand ich, dass die unbedeutende Chilades laius Cram, von Ceylon dieselbe Gestaltung der Klammerorgane besitzt, als die gewaltig grosse Luthrodes boopis Fruhst. von Celebes und die nur wenig kleineren Formen und Vicarianten der papuanischen Luthrodes cleotas Guér. Über die Zusammengehörigkeit von laius und boopis war ich weiter nicht erstaunt; haben wir doch in Chilades athena Feld. von Luzon und anderen Philippinen bereits ein Verbindungsglied zwischen beiden. Auf Grund der Identität der Klammerorgane liesse sich... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.75. |
Ano: 1916 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319072 |
| |
|
|
Fruhstorfer, H.. |
Die Geschichte dieses Genus ist weniger reich an Daten als jene der unlängst von mir im „Archiv für Naturgeschichte" behandelten Gattung Lycaenopsis. Sie teilt sogar mit der speciesreichen Artengruppe Lampides das unverdiente Schicksal dass nicht einmal eine vollständige Liste der beschriebenen Arten existiert. Swinhoe gibt zwar Lepidoptera Indica VIII, 1915 p. 88 eine Aufzählung der ihm bekannten Species, berücksichtigt jedoch nur die den indischen Nacaduba nahestehenden Westmalayen, um im Rahmen seines Werkes zu bleiben. Über die Klammerorgane der Gattung ist überhaupt nichts bekannt, während Doherty wenigstens die Genitalien einiger Lampides untersucht und höchst zutreffende Diagnosen derselben geliefert hat. Dagegen ist ein recht glücklicher Versuch... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.75. |
Ano: 1916 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318112 |
| |
|
|
|