|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
Rudolph, Gwendolyn; Geßl, Reinhard; Stark, Hubert. |
Aufgrund des Verbots des Einsatzes konventioneller Eiweißfuttermittel in der Bio-Schweinefütterung ab dem Jahr 2012 wurden durch Praxisversuche inländische Bio-Eiweißfuttermittel zur Substitution untersucht. Das Projektziel basiert auf dem ökologischen Grundgedanken der Kreislaufwirtschaft. Der Zukauf (ausländischer) Eiweißfuttermittel soll durch heimische Bio-Eiweißfuttermittel reduziert werden. Durch Praxisversuche mit je zwei Durchgängen an 8 Bio-Schweinemastbetrieben wurde die Verfütterung der Bio-Raufuttermittel Kleesilage und Luzernegrünmehlpellets anhand der Parameter Tageszunahmen, Magerfleischanteil, Futterverbrauch und Fettsäurenzusammensetzung des Rückenspecks untersucht. Der vorliegende Praxisversuch zeigt, dass die Integration von Raufutter... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Feeding and growth. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17650/3/Rudolph_17650.pdf |
| |
|
|
Geßl, Reinhard; Rudolph, Gwendolyn. |
Die Ferkelkastration ist als schmerzhafter Eingriff in die Integrität der männlichen Schweine zu sehen. Der im Projekt verfolgte Ansatz geht davon aus, dass jeglicher Eingriff am Tier, auch wenn er unter Narkose erfolgt, Stress und Schmerz für das Tier bedeutet. Die derzeit zur Verfügung stehenden Methoden zur schmerzfreien Kastration bzw. postoperativer Schmerzbehandlung sind jedoch entweder mit teuren Kosten verbunden oder nicht als praxistauglich zu bewerten. Die Ebermast gewährleistet größtmöglich die Unversehrtheit der Tiere. Der bei 1-30% der männlichen Tiere auftretende Ebergeruch kann durch das Managementsystem, Zucht sowie Fütterung stark reduziert werden. Grundsätzlich spricht für die Ebermast, dass die unkastrierten männlichen Schweine ein... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade; Pigs. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/17991/1/gessl%2Drudolph%2D2009%2Dfibl%2Doesterreich.pdf |
| |
|
|
|