Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aus wenig viel machen - Interview mit Urs Niggli zur Biolandbauforschung Organic Eprints
Geßl, Reinhard.
Wenn Michelle Obama im Hausgarten des Weißen Hauses Bio-Gemüse anbauen will oder Prinz Charles wieder einmal der Bio-Bauer reitet, dann wissen beide, wen sie sich als Experten ihres Vertrauens herbeiwünschen: Urs Niggli, den Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL).
Tipo: Journal paper Palavras-chave: "Organics" in general.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/22995/1/gessl-2013-Bio-Fibel-2-Urs-Niggli-im-gespraech-p3-7.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bionet Österreich – ein Projekt zum verbesserten Wissenstransfer von der Forschung zur Praxis Organic Eprints
Kranzler, Andreas; Fischl, Martin; Hein, Waltraud; Geßl, Reinhard.
The concept of Bionet comprises different education and consulting activities. The first step is the adaptation and evaluation of national and international scientific results in respect to regional Austrian site conditions. This will be achieved by cultivation trials consolidated in a nationwide farm network. Interested producers will have the oppor-tunity to obtain the newest organic results relevant for their growing sides. The aim of the project is an efficient transfer of practice-oriented know-how by means of work-shops, meetings, hand-outs and via internet: www.bio-net.at.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9769/1/9769_Kranzler_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Praxisversuch zur Verfütterung von Kleesilage und Luzernegrünmehl an Bioschweine Organic Eprints
Rudolph, Gwendolyn; Geßl, Reinhard; Stark, Hubert.
Aufgrund des Verbots des Einsatzes konventioneller Eiweißfuttermittel in der Bio-Schweinefütterung ab dem Jahr 2012 wurden durch Praxisversuche inländische Bio-Eiweißfuttermittel zur Substitution untersucht. Das Projektziel basiert auf dem ökologischen Grundgedanken der Kreislaufwirtschaft. Der Zukauf (ausländischer) Eiweißfuttermittel soll durch heimische Bio-Eiweißfuttermittel reduziert werden. Durch Praxisversuche mit je zwei Durchgängen an 8 Bio-Schweinemastbetrieben wurde die Verfütterung der Bio-Raufuttermittel Kleesilage und Luzernegrünmehlpellets anhand der Parameter Tageszunahmen, Magerfleischanteil, Futterverbrauch und Fettsäurenzusammensetzung des Rückenspecks untersucht. Der vorliegende Praxisversuch zeigt, dass die Integration von Raufutter...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Feeding and growth.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17650/3/Rudolph_17650.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Marktforschungs- und Durchführbarkeitsstudie für Fleisch und Fleischprodukte aus Bio-Ebermast (Schweinefleisch von unkastrierten Tieren) Organic Eprints
Geßl, Reinhard; Rudolph, Gwendolyn.
Die Ferkelkastration ist als schmerzhafter Eingriff in die Integrität der männlichen Schweine zu sehen. Der im Projekt verfolgte Ansatz geht davon aus, dass jeglicher Eingriff am Tier, auch wenn er unter Narkose erfolgt, Stress und Schmerz für das Tier bedeutet. Die derzeit zur Verfügung stehenden Methoden zur schmerzfreien Kastration bzw. postoperativer Schmerzbehandlung sind jedoch entweder mit teuren Kosten verbunden oder nicht als praxistauglich zu bewerten. Die Ebermast gewährleistet größtmöglich die Unversehrtheit der Tiere. Der bei 1-30% der männlichen Tiere auftretende Ebergeruch kann durch das Managementsystem, Zucht sowie Fütterung stark reduziert werden. Grundsätzlich spricht für die Ebermast, dass die unkastrierten männlichen Schweine ein...
Tipo: Report Palavras-chave: Markets and trade; Pigs.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/17991/1/gessl%2Drudolph%2D2009%2Dfibl%2Doesterreich.pdf
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional