|
|
|
Registros recuperados: 12 | |
|
| |
|
|
Gerber, Alexander. |
Die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft verfolgt das Ziel, in einem ganzheitlichen System möglichst umwelt- und tiergerecht Lebensmittel zu erzeugen und diese schonend zu verarbeiten. Aufgrund der Leistungen die sie in diesem Zusammenhang erbringt und einer stetig stark steigenden Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln, steht sie stark im Focus der Verbraucher und der öffentlichen Debatte um eine zukunftsfähige Landwirtschaft. In diesem Zusammenhang tauchen zu bestimmten Themenkomplexen immer wieder die gleichen Fragen auf. Gegenstand des Projektes war die Erarbeitung und Veröffentlichung einer 4. völlig neu bearbeiteten Auflage des Argumentationsleitfadens zum Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel. Dieser Argumentationsleitfaden will die... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/21648/1/21648%2D10OE029%2Dboelw%2Dgerber%2D2012%2Dargumentationsleitfaden.pdf |
| |
|
|
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter. |
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2006 |
|
| |
|
|
Seidel, Kathrin; Gerber, Alexander. |
Technology improvements as packing material with nano coating, compostable bioplastics or special preparation processes of recycled materials increase the variety of packaging possibilities for organic products. As practical experiences show, packaging experts and therefore important know-how are mostly lacking, due to companies´ size in the organic food industry. The project `Sustainable Organic Food Packaging´: A manual for enterprises Project Title (Nr. 08OE060) discusses packaging from the perspective of organic food producers and supports them in finding the suitable packaging. The manual enables organic enterprises to judge packaging concerning technological, economical, ecological, security-relevant and marketing-relevant characteristics. Based on... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Processing; Packaging and transportation. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17713/3/Gerber_17713.pdf |
| |
|
| |
|
|
Gerber, Alexander; Binder, Cordula; Dylla, Renate; Seidel, Kathrin; Weishaupt, Ralph. |
Verbraucher verbinden mit Bio-Produkten hohe Erwartungen. Das schließt eine ökologische Verpackung mit ein. Bei der Wahl der richtigen Verpackung bestehen aber einerseits Zielkonflikte z.B. zwischen ökonomischen, ökologischen, technologischen oder gestalterischen Ansprüchen. Andererseits sind gerade die für den Bio-Bereich typischen mittelständischen Unternehmen mit der Wahl der richtigen Verpackung oftmals überfordert. Zielsetzung des Projektes war es daher, dass Unternehmen der Bio-Branche einen Leitfaden an der Hand haben, mit dessen Hilfe sie fähig sind, unterschiedliche Verpackungen hinsichtlich deren technologischen, ökonomischen, ökologischen, sicherheitsrelevanten und marketingrelevanten Eigenschaften zu bewerten. Auf dieser Grundlage sind die... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Processing; Packaging and transportation Education; Extension and communication. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19239/1/19239%2D08OE060%2Dboelw%2Dgerber%2D2011%2DSB_verpackungsleitfaden.pdf |
| |
|
|
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter. |
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/10880/1/10880%2D04OE035%2Dboelw%2Droehrig%2D2006%2Dargumentationsleitfaden.pdf |
| |
|
| |
|
|
Gerber, Alexander; Arman, Beate; Hill, Christian. |
Ziel der Forschungsarbeit war es, Wissenslücken zur Berufsbildung im Ökologischen Landbau (ÖL) im Bereich Landwirtschaft zu schließen. Untersucht wurden insbesondere die betriebliche Ausbildungssituation, das Lehrangebot an Berufs-, Fach- und Technikerschulen der relevanten Bundesländer sowie die fachliche Ausbildung zum ÖL an Fachhochschulen und Universitäten. Zweites zentrales Ziel war die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Situation in der Berufsbildung im ÖL. Der Umfang verschiedener Inhalte zum ÖL im Unterricht ist in den befragten Berufs- und Fachschulen der einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. An den Hochschulen ist ein Basisangebot zum ÖL überall vorhanden. Die Universitäten in Witzenhausen, Hohenheim und Bonn bieten das... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Education; Extension and communication Germany. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/4876/1/4876%2D02OE323%2Dble%2Dhoheheim%2D2004%2Dausbildung.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Gerber, Alexander; Beck, Alexander; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; van Elsen, Thomas; Graß, Rüdiger; Haccius, Manon; Häring, Anna Maria; Hamm, Ulrich; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Thorsten; Niggli, Urs; Plaßmann-Weidauer, Sabine; Rahmann, Gerold; Reuter, Katharina; Röhrig, Peter; Schmidt, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; Strassner, Carola; Wachendorf, Michael; Wegener, Jens; Wilbois, Klaus-Peter; Willing, Oliver. |
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ – Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf bestehen. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/21639/1/21639%2D10OE029%2Dboelw%2Dgerber%2D2012%2Dargumentationsleitfaden%2DAuflage4.pdf |
| |
Registros recuperados: 12 | |
|
|
|