Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 9
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effekte der ökologischen Landwirtschaft auf ausgewählte Indikatoren der Flora und Fauna im Vergleich zu konventioneller Bewirtschaftung Organic Eprints
Stein-Bachinger, Karin; Haub, Almut; Gottwald, Frank.
In den letzten Jahrzehnten hat ein dramatischer Artenrückgang in landwirtschaftlichen Regionen stattgefunden und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Trotz vieler Belege für die positiven Auswirkungen der ökologischen Landbewirtschaftung auf die Biodiversität gibt es keine neueren, quantitativen Literaturstudien im Vergleich zu konventioneller Bewirtschaftung, in denen statistische Parameter Berücksichtigung fanden. In diesem systematischen Review wurden die Effekte beider Bewirtschaftungssysteme auf  ausgewählte Artengruppen verglichen. Wir beziehen uns auf 64 Studien, in denen die mittlere Artenzahl und Abundanz untersucht wurden. Die Auswertung ergab deutlich positive Ergebnisse der ökologischen Bewirtschaftung auf die Flora (85-100 %) und Fauna...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36176/1/Beitrag_249_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mehr Naturschutz mit der Landwirtschaft – Praxisbeispiele aus Brandenburg – Organic Eprints
Stein-Bachinger, Karin; Gottwald, Frank; Fuchs, Sarah.
Strategies to enhance and improve biodiversity on farms in the Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve, Brandenburg, Germany are presented. Based on scientific results and experiences gained in the five year BfN Project “Nature Conservation Farm Brodowin” a manual for farmers, advisors and authorities has been developed that describes successfully tested nature conservation measures for threatened species of agrarian landscapes. In addition, instructions are given for developing the whole farm from a nature conservation viewpoint. This knowledge will be applied, adapted and further expanded in course of the elaboration of conservation management plans for fifteen farms with approx. 11,000 ha in total. Special focus is given on the requirements for managing...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop husbandry Biodiversity and ecosystem services Education; Extension and communication Environmental aspects Knowledge management.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17693/3/Stein%2DBachinger_17693.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft - Kontext, Zielsetzung und Vorgehen Organic Eprints
Treu, Hanna; Sanders, Jürn; Brinkmann, Jan; Chmelikova, Lucie; Freibauer, Annette; Gattinger, Andreas; Gottwald, Frank; Haager, Daniela; Haub, Almut; Heß, Jürgen; Hülsbergen, Kurt-Jürgen; Hupe, Anke; Hoppe, Johanna; Jung, Rüdiger; Kusche, Daniel; Levin, Karin; March, Solveig; Schmidtke, Knut; Stein-Bachinger, Karin; Weckenbrock, Philipp; Wiesinger, Klaus.
Obwohl die Umweltauswirkungen des ökologischen Landbaus wissenschaftlich und politisch allgemein anerkannt sind, gibt es immer noch unterschiedliche Ansichten, wie der Beitrag des ökologischen Landbaus zur Lösung der Umwelt- und Ressourcenprobleme unserer Zeit bewertet werden kann. Dieser Beitrag beschreibt Hintergrund und Inhalt dieser Debatte und beschreibt den Ansatz zur Analyse des aktuellen Forschungsstandes.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36251/1/Beitrag_328_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Amphibienschutz auf kleingewässerreichen Flächen ökologisch bewirtschafteter Betriebe in Nordostdeutschland Organic Eprints
Stein-Bachinger, Karin; Schönbrodt, Thorsten; Gottwald, Frank.
Agrarisch genutzte Landschaften spielen eine wichtige Rolle als Habitat für Amphibien. In den vergangenen Jahrzehnten ist ein dramatischer Verlust bzw. eine Habitatverschlechterung festzustellen aufgrund der steigenden Intensivierung der Landbewirtschaftung. Im Projekt 'Landwirtschaft für Artenvielfalt' erfolgten Untersuchungen zum Amphibienvorkommen sowie in Abhängigkeit von Schutzmaßnahmen auf drei ökologisch bewirtschafteten Betrieben in Nordost-Deutschland. In den Jahren 2016 und 2017 wurden in 23 untersuchten Kleingewässern auf ökologisch bewirtschafteten Flächen insgesamt neun Amphibienarten nachgewiesen,  in 80 % der Gewässer wurden mindestens vier Arten ermittelt, fünf bzw. sechs Gewässer wiesen bis zu neun Arten auf. Durch Zurückschneiden eines...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36118/1/Beitrag_190_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Development of a nature conservation standard for enhancing biodiversity and marketing in organic farming systems Organic Eprints
Stein-Bachinger, Karin; Gottwald, Frank; Dräger de Teran, Tanja; Rühs, Michael.
Abstract Organic farms are proven to yield highly beneficial environmental services for nature. But an appreciation of these services by consumers is nearly non-existent. Furthermore the state does not offer sufficient financial support in this field. This has led to the situa-tion that many farms, due to economic constraints, cannot tap their nature conservation potential, even though the will to do so is very high. It is hoped that through the devel-opment of a nature conservation standard for organic farms connected with nature con-servation advisory services and rewarding farmers for facilitating environmental services by marketing organic+biodiversity products, farmers will experience a higher added value. At the same time consumers who purchase...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/24165/1/24165_ISOFAR_Stein-Bachinger%20et%20al_2014_MM.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anwendung eines Bewertungssystems für Naturschutzleistungen ökologisch bewirtschafteter Betriebe Organic Eprints
Gottwald, Frank; Stein-Bachinger, Karin; Dräger de Teran, Tanja.
Der Ökologische Landbau bietet große Chancen für den Schutz und die Erhöhung der Biodiversität. Im Rahmen des Pilotprojektes "Landwirtschaft für die Artenvielfalt" wurde ein neuer Naturschutzstandard entwickelt, der auch für Vermarktungszwecke genutzt werden kann. Die meisten Betriebe erreichten den Naturschutzstandard auf Grundlage ihrer praxisüblichen Bewirtschaftung inkl. der Umsetzung konkreter Naturschutzmaßnahmen, die sie aus rund 70 Maßnahmenvarianten wählen können. Defizite traten bei den kleinräumig effektiven Maßnahmen auf. Durch eine naturschutzfachliche Beratung werden die Akzeptanz bei den Landwirten und die Wirksamkeit für die biologische Vielfalt verbessert. Die Herausforderung wird sein, die Verbraucher für den neuen Naturschutzstandard zu...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27173/1/27173_gottwald.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ansätze zur nachhaltigen Sicherung der botanischen Artenvielfalt auf Schutzäckern – eine Aufgabe für Biobetriebe? Organic Eprints
van Elsen, Thomas; Meyer, Stefan; Gottwald, Frank; Wehke, Stefan; Hotze, Carola; Dieterich, Martin; Blümlein, Bernd; Metzner, Jürgen; Leuschner, Christoph.
Der drastische Artenrückgang unter den Ackerwildkräutern war Anlass zur Suche nach neuen Schutzkonzepten. Das Projekt „Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter“ verfolgt das Ziel, ein nachhaltiges Schutzgebiets-Netzwerk zum Erhalt bedrohter Segetalarten in Deutschland zu konzipieren und umzusetzen. Eine Anzahl von mindestens 100 geeigneten Ackerstandorten („100 Äcker für die Vielfalt“) soll für eine „dauerhafte Sicherung“ selten gewordener Ackerwildkräuter unter Schutz gestellt werden und ihre spezielle, auf den Erhalt und Förderung der entsprechenden Arten ausgerichtete Bewirtschaftung langfristig sichergestellt werden. Ökologisch bewirtschaftete Felder sind dazu besonders geeignet. Das innovative Beispiel eines ökologisch...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17674/3/Elsen%2Dvan_17674.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Faustzahlen für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Bachinger, Johann; Becherer, Uwe; Bee, Wilhelm; Belau, Till; Blum, Hanna; Blumschein, Anja; Brinkmann, Jan; Deerberg, Friedhelm; Dreyer, Wilfried; Euen, Sven; Frieben, Bettina; Fritzsche, Stephan; Fröba, Norbert; Früh, Barbara; Fuchs, Sarah; Fügner, Kerstin; Gaio, Christina; Gengenbach, Heinz; Gottwald, Frank; Hackeschmidt, Andreas; Hänsel, Martin; Häring, Anna Maria; Hartmann, Wilfried; Hauber, Melanie; Haugstätter, Martin; Hermle, Martin; Herrle, Jürgen; Heyne, Peter; Holle, Romana; Keppler, Christiane; Klages, Susanne; Klöble, Ulrike; Kloepfer, Florian; Kolbe, Hartmut; Kühne, Stefan; Lang, Gerhard; Lasner, Tobias; Leopold, Jochen; Link, Matthias; Loges, Ralf; March, Solveig; Möller, Kurt; Puffert, Markus; Rahmann, Gerold; Reiners, Eckhard; Reinhold, Christian; Retter, Stefan; Rudolf von Rohr, Ramona; Sanders, Jürn; Sauer, Norbert; Schmid, Otto; Schmidt, Elisabeth; Schumacher, Ulrich; Schwab, Bernhard; Simantke, Christel; Spengler Neff, Anet; Stein, Matthias; Stein-Bachinger, Karin; Matthias, Stolze; Urbatzka, Peer; Vogt-Kaute, Werner; Weber, Martin; Werner, Dirk; Wesselmann, Stefan; Williges, Ute; Winbeck, Manuela; Zankl, Anke.
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsfüh-rung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort. Dieses Buch gewährt Einblick in die besonderen Bedingungen des Ökolandbaus, vor allem in seine Kosten- und Leistungsstrukturen, aber auch in seine Möglichkeiten mit Herausforderungen umzugehen, wie z. B. Nährstoffversorgung oder Unkrautdruck. Ob es um Überschlagsrechnungen oder Vorplanungen geht, dieses Nachschlage-werk schließt Lücken, wenn eigene Daten und Erfahrungen fehlen. Die Inhalte sind in Tabellen strukturiert, in Grafiken veranschaulicht und in kurzen Texten erläutert. Die „Faustzahlen für den...
Tipo: Book Palavras-chave: Farming Systems Animal husbandry Crop husbandry Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification Environmental aspects.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32003/1/Leseprobe%20Faustzahlen%20%C3%96kolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Bedeutung von Säumen im großflächigen Ökologischen Landbau Organic Eprints
Gottwald, Frank; Grimm, Johannes; Stein-Bachinger, Karin; Frielinghaus, Helmut.
Establishing a system of field margins for enhancing the floristic and faunistic biodiversity on a Demeter farm in north-east Germany is part of the project “Nature conservation farm Brodowin”, which analyses potential conflicts between nature conservation demands and large-scale organic agriculture. In cooperation with the Demeter farm Ökodorf Brodowin several possibilities for the special management of field margins are tested, which meet the demands of target species as well as fit in the agricultural process. Field margins from 3 to 20m are excluded from ploughing, partly set aside and partly mown once or twice a year. First results show that these field margins serve as habitat and source-area for a large variety of species. For example, density and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3803/1/3803.pdf
Registros recuperados: 9
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional