Datensammlungen über die Zusammensetzung der pflanzlichen und tierischen Produkte, Dung- und Abfallstoffe werden vielfältig verwendet (u.a. Nährwertberechnungen, Bemessung der Düngungshöhe, Nährstoffbilanzierungen). Diese Tabellenwerke stammen allerdings aus konventionellen Anbau- und Bewirtschaftungsverfahren. Da bisher keine Alternativen vorhanden sind, werden sie oft auch für Berechnungen im ökologischen Landbau verwendet. Gegenüberstellungen von Produkten aus konventionellem und ökologischem Anbau haben aber Unterschiede in der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe zwischen diesen Anbausystemen bestätigt (STOLZE et al., 2000). Das trifft besonders für die N-haltigen Inhaltsstoffe zu. Daher können Berechnungen für den ökologischen Landbau mit Hilfe dieser... |