Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 10
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkungsprüfung verschiedener Siliermittel bei der Erzeugung von Mais-Stangenbohnensilagen Organic Eprints
Höppner, Frank; Fischer, Jenny; Böhm, Herwart.
Mais mit Bohne im Gemenge bietet sich in Mischkultursystemen in Form von Silagen als Futtergrundlage für die Protein- und Energieversorgung landwirtschaftlicher Nutztiere an oder kann in Biogasanlagen eingesetzt werden. Bisher gibt es wenige Erkenntnisse zur Siliereignung sowie bei der Verwendung von Siliermitteln. Zur Prüfung des Silierverlaufes und der Silagequalität wurden Mais-Bohnen-Mischsilagen erzeugt, bei denen verschiedene Sliermittel zum Einsatz kamen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31119/1/H%C3%B6ppner-etal_2016_PflaTag_Silierung-Mais-Bohne.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbesserung der Protein- und Energieversorgung bei Wiederkäuern und Monogastriern durch Gemengeanbau von Mais mit Stangen- und Feuerbohnen Organic Eprints
Böhm, Herwart; Aulrich, Karen; Barth, Kerstin; Bussemas, Ralf; Fischer, Jenny; Höppner, Frank; Kälber, Tasja; Meyer, Ulrich; Weißmann, Friedrich.
In Südamerika, dem Ursprungsgebiet des Maises, ist der Gemengeanbau von Mais und Stangen- bzw. Feuerbohnen (Phaseolus vulgaris bzw. P. coccineus) für die menschliche Ernährung weit verbreitet. In einem Verbundprojekt entwickeln das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau (TI-OL), das Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde im Julius Kühn-Institut (JKI-PB) und das Institut für Tierernährung im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI-TE) das Konzept des Gemengeanbaus zur Erzeugung von Mais-Bohnen-Silage (MBS) für hiesige Anbaubedingungen mit der Zielrichtung weiter, ein regional basiertes, energie- und proteinreiches Futtermittel für Milchvieh und Schweine zur Verfügung zu stellen. Das Vorhaben baut auf den Ergebnissen von Fischer und Böhm (2013) auf und ist...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Pigs.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31117/1/B%C3%B6hm-etal_2016_BMEL-Tagung_Mais-Bohne.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Silierung von Mais mit Stangen- und Feuerbohne Organic Eprints
Höppner, Frank; Fischer, Jenny; Böhm, Herwart.
An intercropping system with maize and climbing beans has the potential to improve the protein- and energy supply from regional grown roughage. Up to now there is only limited knowledge to the ensilage and to silage quality. Therefore maize with six bean cultivars in mixed cultivation as well as maize with a controlled proportion of beans were tested on fermentability and silage quality. Additionally the use of chemical and biological silage additives were evaluated. With the mixed cultivation of maize and beans a good silage quality could be achieved when the harvest material showed good ensiling characteristics and the ensiling conditions were optimized. If this should not be the case, the application of silage additives can have a positive effect....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31843/1/Silierung%20von%20Mais%20mit%20Stangen-%20und%20Feuerbohne.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischsilierung von Mais mit Stangen- oder Feuerbohne aus ökologischem Anbau Organic Eprints
Höppner, Frank; Fischer, Jenny; Böhm, Herwart.
Mais mit Bohne im Gemenge bietet sich in Mischkultursystemen als Futtergrundlage für die Protein- und Energieversorgung landwirtschaftlicher Nutztiere an. Im Ökologischen Landbau werden beide Pflanzenarten bisher weniger verbreitet angebaut und es gibt kaum Erkenntnisse zur Siliereignung. Zur Prüfung des Silierverlaufes und der Silagequalität wurden Laborsilagen von Mais mit verschieden Bohnensorten als auch Mustermischsilagen für Fütterungsversuche erzeugt. Auch sollte der Einsatz eines biologischen Siliermittels den Silierprozess positiv unterstützen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29592/1/H%C3%B6ppner-etal_2015_PflaTag_Silierung-Mais-Bohne.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gemengeanbau von Mais mit Phaseolus-Bohnen: Einfluss von Sorte und Saatdichte der Bohnen auf die Bestandszusammensetzung Organic Eprints
Fischer, Jenny; Höppner, Frank; Böhm, Herwart.
Vor dem Hintergrund, dass eine nachhaltige Proteinversorgung landwirtschaftlicher Nutztiere zukünftig verstärkt mit betrieblich oder regional erzeugten Futtermitteln erfolgen soll, bietet der Mais-Bohnen-Gemengeanbau, insbesondere für den Ökologischen Landbau, einige Vorteile. Während Silomais, aufgrund der hohen Energiedichte und der guten Silierfähigkeit ein wichtiges Grundfuttermittel darstellt, müssen die geringen Proteingehalte in der Maissilage, durch eiweißreiche Futterkomponenten ergänzt werden. Durch den Gemengeanbau von Silomais mit rankenden Phaseolus-Bohnen besteht dagegen die Möglichkeit, ein silierfähiges und energiereiches Futtermittel zu gewinnen, das gegenüber der reinen Maissilage einen höheren Proteingehalt aufweist und in einem...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29591/1/Fischer-etal_2015_PflaTag-Poster_Mais-Bohne-Ertrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Saatzeitdifferenzierung von Stangenbohnen beim Gemengeanbau mit Mais Organic Eprints
Höppner, Frank; Fischer, Jenny; Böhm, Herwart.
Der Anbau von Stangenbohnen mit Mais im Gemenge kann im Rahmen der Futtererzeugung landwirtschaftlicher Nutztiere die energiereiche Maissilage durch höhere Rohproteingehalte aufwerten. Für den Anbau wird meist empfohlen die Bohnen erst in den Maisbestand zu säen, wenn dieser sich im 4-Blatt-Stadium befindet. Eine synchrone Aussaat beider Pflanzengattungen mit entsprechend angepasster Drilltechnik könnte den Arbeitsaufwand und Kosten reduzieren. Deshalb wird unter konventionellen Anbaubedingungen geprüft, inwiefern sich eine gleichzeitige Aussaat beider Pflanzen im Vergleich zur späteren Zusaat der Bhne auf die Ertragsbildung und den Ertrag auswirkt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32499/1/H%C3%B6ppner-etal_2017_PflaTag_Mais-Bohne-Saatzeit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sorteneffekte von Stangen- und Feuerbohnen auf die Erträge und die Ertragszusammensetzung im Gemenge mit Silomais Organic Eprints
Fischer, Jenny; Höppner, Frank; Böhm, Herwart.
Der Gemengeanbau von Silomais mit rankenden Phaseolus-Bohnen bietet die Möglichkeit, die energiereiche Maissilage durch höhere Rohproteingehalte aufzuwerten. Hierdurch kann ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der regional-basierten Versorgung landwirtschaftlicher Nutztiere aus dem Grundfutter geleistet werden. Wie bisherige Untersuchungen (Fischer und Böhm, 2013) am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau gezeigt haben, werden die Bohnenerträge, neben witterungsbedingten Effekten, insbesondere durch die Sortenwahl beeinflusst. Daher wird seit 2014 die Eignung von vier Stangenbohnen, sowie zwei Feuerbohnensorten für den Gemengeanbau mit Silomais geprüft.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31118/1/Fischer-etal_2016_GPW_Mais-Bohnen-Sorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Eignung verschiedener Stangen- und Feuerbohnensorten für den Mais-Bohnen-Gemengeanbau und Optimierung der Bestandeszusammensetzung Organic Eprints
Fischer, Jenny; Höppner, Frank; Böhm, Herwart.
Traditional intercropping systems with maize and climbing beans have the potential to improve the protein- and energy supply from locally grown roughage. As previous field experiments at the Thünen Institute of Organic Farming have shown, the crude protein content of maize silage can be enhanced by intercropping with climbing Phaseolus beans. Since 2014 further field experiments are conducted, that aim to optimize bean yield and fodder quality in intercropping with maize. Therefore four cultivars of Phaseolus vulgaris (Pv) and two cultivars of P. coccineus (Pc) are evaluated for their intercropping potential. Furthermore, the influence of varied seed densities on bean yield and crude nutrients are evaluated for two selected bean cultivars. The...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31839/1/Eignung%20verschiedener%20Stangen-%20und%20Feuerbohnensorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mais und Bohnen im Gemenge Organic Eprints
Böhm, Herwart; Fischer, Jenny; Aulrich, Karen; Kälber, Tasja; Barth, Kerstin; Höppner, Frank.
In Südamerika ist es ein traditionelles Anbausystem: Mais mit Stangenbohnen! Vervollständigt wird dieses von den Azteken entwickelte MILPA-System durch den Ölkürbis. So dient der Mais den Bohnen als Rank- und Stützpflanze. Die Bohnen können mit den in Symbiose lebenden Knöllchenbakterien Luftstickstoff fixieren und bringen so Stickstoff in das Anbausystem. Der Ölkürbis sorgt für eine ausreichende Bodenbeschattung und schützt den Boden vor der Austrocknung. Zugleich liefern alle drei Pflanzen gute Lebensmittel: Der Mais bringt Stärke und Energie, die Bohnen Eiweiß und der Ölkürbis unter anderem Öl mit hochwertigen Fettsäuren. Auch in Europa wurden in Südfrankreich auf der Hochebene Tarbes in den Pyrenäen Stangenbohnen gemeinsam mit Mais angebaut. Dort...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Pasture and forage crops Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32497/1/B%C3%B6hm-etal_2017_LOP_Mais-Bohnen-Gemenge.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gemengeanbau von Mais mit Stangenbohne Organic Eprints
Höppner, Frank; Fischer, Jenny; Böhm, Herwart.
Bevor der Mais nach Europa kam, gehörte er aber schon in Amerika und Teilen Afrikas zu den wichtigsten Nutzpflanzen. Traditionell wurde der Mais dort meist nicht alleine, sondern in Mischkultur mit Stangenbohnen für die menschliche Ernährung angebaut. Dabei dient der Mais den rankenden Bohnen als Stützfrucht, diese wiederum fördern durch ihre Stickstofffixierung und Bodenbedeckung einerseits die Bodenfruchtbarkeit und andererseits die Biodiversität. Darüber hinaus werden in diesem Anbausystem sowohl Kohlenhydrate als auch wertvolle Eiweiße gewonnen. Eine alternative Nutzung von Mais-Bohnen-Gemengen bietet die Möglichkeit, ein silierfähiges und energiereiches Futtermittel zu gewinnen, das gegenüber der reinen Maissilage einen höheren Proteingehalt aufweist....
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Pasture and forage crops Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31123/1/H%C3%B6ppner-etal_2016_LW-BSerland_Gemengeanbau-Mais-Stangenbohne.pdf
Registros recuperados: 10
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional