|
|
|
Registros recuperados: 46 | |
|
|
Hörning, Bernhard; Vössing, Ulrich; Trei, Gerriet. |
Auf Grundlage von Interviews mit 16 laufenden Projekten im deutschsprachigen Raum sowie der Literatur wird ein Überblick über Alternativen für die ökologische Geflügelzucht gegeben. Bisherige Feldprüfungen von Hybridherkünften ergaben keine optimale Herkunft. Eine Zucht spezieller Ökohybriden durch die Zuchtunternehmen erscheint mittelfristig unrealistisch. Die Leistungen von Rassehühnern können gesteigert werden durch Selektion innerhalb der Rasse oder durch Kreuzungen (mit anderen Rasse- oder mit Hybridhühnern). Im Beitrag werden jeweils entsprechende Beispiele vorgestellt. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Breeding and genetics. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17670/3/H%C3%B6rning_17670.pdf |
| |
|
| |
|
|
Trei, Gerriet; Brandt, Lasse; Kaiser, Annemarie; Jaschke, Jörn Jörg; Böttcher, Friederike; Hörning, Bernhard. |
Ziel der vorliegenden Studie (Teil eines größeren Projekts zum Zweinutzungshuhn) war eine kombinierte Stations- und Feldprüfung mit Bezug auf die Leistungen der männlichen Tiere. Neben den Leistungsparametern wurden etliche Tierschutzindikatoren erhoben, da die Tiergerechtheit für den Ökolandbau eine große Bedeutung hat. Die Herkunft Bresse hatte die besten Mast- und Schlachtleistungen, die Tiere wurden aber bzgl des Gefieders schlechter bewertet und waren weniger aktiv. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Poultry; Health and welfare; Breeding and genetics. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36098/1/Beitrag_168_final_a.pdf |
| |
|
|
Georg, Heiko; Hörning, Bernhard; Ude, Gracia. |
Kurzfassung zu Teilprojekt 1: Im Rahmen einer Untersuchung im Bundesprogramm Ökologischer Landbau mit dem Thema „Optimierte Kälbergruppenhaltung in der Ökologischen Milchviehhaltung“ (Projektnummer 02OE057) wurde eine Teiluntersuchung zum Status-Quo der Ökologischen Kälberhaltung in der Praxis durchgeführt. Ziel war die Erfassung von Kenndaten, die Ermittlung etwaiger Problembereiche und daraus die Ableitung von Handlungsbedarf. Es wurde eine zweistufige Vorgehensweise gewählt. In einem ersten Schritt wurden schriftliche Fragebögen von 323 Milchviehbetrieben ausgewertet. Im Hauptteil der Untersuchung wurden genauere Erhebungen auf 100 Praxisbetrieben in ganz Deutschland durchgeführt (Management, Haltung, Fütterung, Leistungen / Gesundheit, sowie... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/9760/1/9760%2D02OE057%2Duni_kassel%2Dhoerning%2D2004%2Dteilprojekt1.pdf |
| |
|
| |
|
|
Hoffmann, Lena; Hörning, Bernhard; Barth, Kerstin. |
Ziel der Studie war die Erhebung von Erfahrungen aus der Praxis mit muttergebundener Aufzucht bei Milchschafen. Es wurden 11 Leitfadengestützte Experteninterviews geführt. Die Betriebe unterschieden sich in ihren Aufzuchtmethoden vor allem durch Beginn des Melkens (Spanne 1. - 56. Tag nach der Geburt), Anzahl Melkungen am Tag (1 oder 2), Dauer des Kontakts zwischen Mutterschafen und Lämmern (ganz- oder halbtags), sowie der Dauer der Säugeperiode (45 - 183 Tage), bei z.T. sehr unterschiedlichen Kombinationen. Die Betriebsleiter waren trotz der reduzierten Milchmenge zufrieden mit ihren Aufzuchtmethoden. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Animal husbandry; Feeding and growth. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/26846/1/26846_hoffmann.pdf |
| |
|
|
Hörning, Bernhard. |
Fazit Bezogen auf die untersuchte Stichprobe der eingestreuten Laufställe wiesen die ökologischen Betriebe eine durchschnittlich höhere Tiergerechtheit auf. Dies galt jedoch nicht für alle Ein-zelbetriebe. Insgesamt gibt es aber noch viele Biobetriebe, bei denen Verbesserungen der Tiergerechtheit nötig und möglich sind (z.B. Anbindeställe oder Standard-Boxenlaufställe). Die untersuchten Bewertungssysteme zeichnen sich durch eine gute Praktikabilität aus. Je nach System lag die Erhebungsdauer zwischen 30 und 90 Minuten. In Österreich wurde eine hohe Wiederholbarkeit der Beurteilungen zwischen verschiedenen Anwendern ermittelt. Zur Erhöhung der Aussagekraft bezüglich der Tiergerechtheit sollten jedoch mehr tierbezogene Merkmale herangezogen werden, die... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/1201/1/hoerning%2D2000%2DKuhstall%2DTiergerechtheit.pdf |
| |
|
|
Kaiser, Annemarie; Hörning, Bernhard; Müller, Anna; Böttcher, Friederike; Gerriet, Trei. |
Ziel der Studie war es, verschiedene Herkünfte in Hinblick auf eine mögliche Zweinutzung zu testen. Auf einem Versuchs- und vier Biobetrieben (insgesamt 800 Hennen) wurden drei Rassehühner und eine Kreuzungsherkunft eines Bio-Zuchtbetriebes verglichen. Die Kreuzung Domäne Gold hatte die höchste Legeleistung, gefolgt von Bresse. Die Rassen wurden in verschiedenen Tierschutzindikatoren (z.B. Auslaufnutzung, Gefiederzustand) unterschiedlich eingestuft. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Poultry; Health and welfare; Breeding and genetics. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36213/1/Beitrag_289_final_a.pdf |
| |
|
|
Hörning, Bernhard. |
Animal welfare versus costs? – Assessment of dairy housing systems Animal welfare plays an important role in organic agriculture. The EEC-regulations lead to high standards: e.g. loose housing, outside yards and pasture for cattle. Loose housing systems for dairy cows mainly differ in the design of the lying area (cubicles, bedded-sloped floor, deep litter/straw yard). In this paper, animal welfare and economic aspects of these systems are confronted. Results from own behavioural observations on 40 farms and calculations of profitability are presented. With regard to most behaviour variables obser-ved, straw yards and sloped floors proved most adequate, followed by comfortable cubic-les. Traditional cubicle houses had the most adverse effects on... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle; Health and welfare. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1199/1/hoerning%2D2001%2DLaufstall%2Dbewertung.pdf |
| |
|
|
Hörning, Bernhard; Tober, Olaf; Trieschmann, Martin. |
Die Freilandhaltung von Schweinen ist ein naturnahes Haltungsverfahren, da es der natürlichen Lebensweise der Schweine sehr entgegenkommt. Es sind aber viele Aspekte zu beachten, damit dieses Verfahren erfolgreich praktiziert werden kann. Die Belange des Tier- und Umweltschutzes sind mit den ökonomischen Zielen in Einklang zu bringen. Gelingt dies, bietet die Freilandhaltung gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schweinehaltung. Bedeutung hat vor allem die Freilandhaltung von Sauen. Die Haltung von Aufzuchtferkeln und Mastschweinen im Freiland ist hingegen nur eingeschränkt empfehlenswert. |
Tipo: Web product |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/18395/1/kloeble_2011_freilandschweine.doc |
| |
|
|
Hörning, Bernhard; Trei, Gerriet; Simantke, Christel. |
Es erfolgte eine Fragebogenerhebung bei 918 Biobetrieben und Vor-Ort-Erhebungen bei 92 Betrieben (70 Legehennen, 5 Junghennen, 17 Mastgeflügel). Kenndaten: Von ca. 300 Umfragebetrieben hielten 2/3 unter 50 Hennen, nur 6 % hielten über 50 Stück Mastgeflügel. Einige Betriebe halten aber mehrere zehntausend Tiere. Haltung: Die meisten Legehennenbetriebe verfügen bereits über Grünausläufe, viele auch über befestigte Kleinausläufe. Bodenhaltung im Stall dominierte. Verbesserungsmöglichkeiten bei den Haltungsbedingungen bestehen vor allem hinsichtlich Besatzdichten, dem Stallklima und der Einstreuqualität. Herkünfte: Die größeren Betriebe setzen ausschließlich Hybridherkünfte ein (Rassehühner nur in kleineren Umfragebetrieben). Fütterung: Gut die Hälfte... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Poultry. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/8215/1/8215%2D02OE343%2Dble%2Dunikassel%2D2004%2Dsq%2Dgefluegel.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Fender, Lena; Hörning, Bernhard; Trei, Gerriet. |
Ziel der Studie war es, die Erfahrungen mit Hausmitteln und Heilpflanzen für Rinder von Landwirten zu sammeln. Dazu wurden insgesamt 23 Betriebe in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen interviewt. 87% der Betriebe wirtschafteten nach ökologischen Richtlinien, wobei Demeter dominierte. Insgesamt wurden 106 Hausmittelrezepte mit 156 Einzelzutaten erfasst. Die Haupt-Anwendungsgebiete waren (Kälber-)Durchfall, Euterentzündung, Wunden, Klauenerkrankungen und Fruchtbarkeitsstörungen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36107/1/Beitrag_177_final_a.pdf |
| |
|
| |
|
|
Glover, Vivian; Herold, Peter; Hörning, Bernhard. |
Informationen über den aktuellen Stand des Einsatzes von Arbeitspferden in der Landwirt-schaft in Deutschland lagen nicht vor. Daher wurden Fragebögen an 160 Betriebe versandt. 43 Antworten (27 %) konnten ausgewertet werden. 25 Betriebe wirtschafteten ökologisch (59 %). Die Betriebsgröße betrug 14,4 ha im Median. 11 Betriebe (25,9 %) arbeiteten nur mit Pferden. Die Schlepperstärke betrug insgesamt 110 PS im Median je Betrieb (3,0 PS je ha). Die Betriebe hielten im Median 3,0 Arbeitspferde. Die Pferde wurden für viele Kulturen und Arbeitsvorgänge eingesetzt. Im Ackerbau wurden vor allem historische Geräte verwendet, während es im Grünland in etwa der Hälfte der Fälle moderne Maschinen waren. Die Arbeits-pferde wurden im Median an 425 Stunden im Jahr... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17647/3/Glover_17647.pdf |
| |
|
| |
|
|
Trei, Gerriet; Hörning, Bernhard; Lampert, Dorothee; Jahn, Josefine. |
Der Anteil der Auslaufhaltungssysteme für Legehennen nimmt zu. Allerdings sind mobile Haltungssysteme noch nicht weit verbreitet. In Deutschland werden vor allem Mobilställe zweier Hersteller eingesetzt. Ein Hersteller setzt Folientunnel auf Stahlträgerkufen ein (Typ 1), der andere Ställe auf Rädern (Typ 2). Ziel der Untersuchung war eine aktuelle Befragung der Mobilstallbetreiber(Typ 1: 110 Betriebe, Typ 2: 134 Betriebe) durchzuführen. 61 Fragebögen von Legehennenhaltern und 12 Fragebögen von Masthühnerhaltern wurden ausgewertet. Betriebe mit Typ 1 hielten mehr Hühner und versetzten die Ställe weniger häufig. Die Hühner hatten im Vergleich zu Typ 2 weniger Auslauffläche. Betriebe mit Typ 2 erzielten höhere Eierpreise. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Animal husbandry; Health and welfare; Poultry. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/27118/1/27118_trei.pdf |
| |
|
|
Hörning, Bernhard; Häde, Fabian. |
Ziel des Beitrags ist eine Übersicht über aktuelle Initiativen zu Zweinutzungshühnern in Deutschland. Alternativen zum Töten der männlichen Eintagsküken der Legehybriden erscheinen ethisch geboten. Ein kurzfristiger Ansatz zur Reduzierung dieses Problems ist eine verlängerte Nutzung der Legehennen durch Legepausen. Einige Naturkostgroßhändler verlangen einen Aufpreis für die Eier, um damit die Mast der männlichen Legehybriden finanziell zu unterstützen. Eine dritte Lösung sind spezielle Zweinutzungsherkünfte; es werden Beispiele für Rasse- und Hybridhühner vorgestellt. Ferner werden Wirtschaftlichkeitskalkulationen für drei Herkünfte präsentiert. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Animal husbandry; Breeding and genetics. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/27070/1/27070_hoerning.pdf |
| |
|
|
Menke, Christoph; Christmann, Kristin; Hörning, Bernhard. |
Ein Sommerweidegang war früher weit verbreitet in Deutschland, vor allem für Sauen. Dies diente vor allem der Nährstoffversorgung. Die EU-Bio-Verordnung schreibt für Schweine Auslauf im Freien vor, aber anders als bei Pflanzenfressern keinen Weidegang. Empfohlen wird er für Sauen von einigen Bio-Verbänden (Bsp. Bioland, Naturland). Ziel der vorliegenden Schrift war, älteres Wissen und aktuelle Erfahrungen zur Schweineweide zusammenzustellen. Dazu wurden von Kristin Christmann 15 Betriebe mit Weidegang für Schweine in Deutschland aufgesucht. Die Empfehlungen sind gegliedert in Anlage von Schweineweiden(Nutzungsformen, Standort, Ansaat, Weidesysteme, Einzäunung, Weideeinrichtungen) und Management von Schweineweiden (Tiere, Weideführung, Weidepflege,... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/31506/1/GOET%20Schweineweide%20final.pdf |
| |
Registros recuperados: 46 | |
|
|
|