|
|
|
Registros recuperados: 40 | |
|
|
Haase, Thorsten; Schüler, Christian; Böhm, Herwart; Krause, Tanja; Loges, Ralf; Taube, Friedhelm; Heß, Jürgen. |
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Anbau von Verarbeitungskartoffeln sind außer einem hohen Ertrag vor allem die von der Kartoffel verarbeitenden Industrie geforderten produktspezifischen Qualitäten für Pommes frites und Chips. Für die Verarbeitung zu Pommes frites muss z.B. ein hoher Anteil großfallender Knollen realisiert werden oder bei Chipskartoffeln bestehen strenge Vorgaben für die Gehalte an reduzierenden Zuckern. Um hohe Zuckergehalte zu vermeiden, erfolgt die Kartoffellagerung bei 8°C, was erhöhte Ansprüche an die Lagerfähigkeit bedeutet. In dem gemeinsam von der Universität Kassel (FG Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Projektleitung), der FAL (Institut für ökologischen Landbau), der Universität Kiel (Institut für Pflanzenbau und... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Root crops. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/13028/1/13028%2D03OE003%2Duni%2Dkassel%2Dhaase%2D2005%2Dverarbeitungskartoffeln.pdf |
| |
|
|
Urbatzka, Peer; Graß, Rüdiger; Haase, Thorsten; Schüler, Christian; Trautz, Dieter; Heß, Jürgen. |
Winter peas have several agronomic advantages in comparison to spring pea, but the overwintering of winter peas are uncertain under the climatic conditions in Germany. Therefore, the winterhardiness of four genotypes (cvs. Assas, Cheyenne, EFB 33, Württembergische) was examined in two field trials in three growing seasons. In a first trial all peas were grown in pure and mixed stands with rye at the experimental farm of the University of Kassel and at the experimental farm of the University of Applied Sci-ence in Osnabrueck. In a second trial the impact of three sowing dates (mid of Sep-tember, end of September/begin of October and mid of October, respectively) was de-termined at the experimental farm of the University of Kassel only in pure stands. In... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17506/3/Urbatzka_17506.pdf |
| |
|
|
Hüsing, Bianka; Haase, Thorsten; Trautz, Dieter; Heß, Jürgen; Schliephake, Ulrike. |
Um das Wachstumspotential von Sojabohnen (Glycine max (L.)) im ökologischen Anbau und unter ungünstigen klimatischen Bedingungen zu testen wurden an zwei Standorten (University of Applied Sciences, Waldhof) and Frankenhausen (University of Kassel, Hessian State Farm Frankenhausen)Feldversuche mit sechs unterschiedlichen Sojabohnensorten durchgeführt.Erfasst wurden das Pflanzenwachstum, phänologische Stadien, Ertrag, Rohprotein und Tausendkorngewicht. Einige der getestetem Sorten zeigten vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf den Ertrag und die Quälität. Zur Absicherung der Ergebnisse werden weitere Versuche in 2010 durchgeführt. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17600/3/Huesing_17600.pdf |
| |
|
| |
|
|
Grosse, Meike; Haase, Thorsten; Heß, Jürgen. |
The nitrogen supply can be a yield-limiting factor in organic farming, especially when reduced tillage is applied. An organic field experiment was conducted from 2007 to 2013 to analyse the potential of the nitrogen supply through the efficient use of green manure crops in different tillage systems. Three farming systems were compared: a stubble cleaner system (SC) and a plough system (PL), both in a cereal-based crop rotation, and another plough system in a crop rotation that included alfalfa grass ley (PLALF). In the fifth year of the experiment, the experimental design was extended into a split plot design, and seven green manure treatments (Lolium perenne, Phacelia tanacetifolia, Sinapis alba, a mixture of Sinapis alba and Trifolium resupinatum,... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Nutrient turnover; Soil tillage. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36471/1/of-5.1.23.pdf |
| |
|
|
Godt, Jochen; van Elsen, Thomas; Haase, Thorsten; Braukmann, Ulrich; Fricke, Thomas; Saucke, Helmut; Hensel, Oliver; Baierl, Cindy; Walter, Karl-Henning; Schumann, C.; Heß, Jürgen. |
The Hessian state domain Frankenhausen near Kassel was converted to organic farming in July 1998 and serves as a research and demonstration farm of the univer-sity. Before that time the farm changed constantly by typical intensification of conven-tional farming: The landscape is a mirror of intense use: cleared and drained fields, canalised brooks and large fields with few structural elements. – Within the project “The Integration of Nature Conservation into Organic Farming” (supported by the German Federal Agency for Nature Conservation with funds from the Federal Envi-ronmental Ministry) and based on the analysis of the present situation using methods of landscape ecology. Measures to restore brooks, structural elements and biotopes are to be... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Systems research and participatory research; Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9559/1/9559_Godt_Poster.pdf |
| |
|
|
Zimmer, Steffi; Messmer, Monika; Haase, Thorsten; Mindermann, Anke; Schulz, Hannes; Wilbois, Klaus-Peter; Hess, Jürgen. |
Wie jede andere Leguminose, kann auch die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) mit Hilfe von Soja-spezifischen Knöllchenbakterien (Bradyrhizobium japonicum) Luft-Stickstoff binden. Da die Bradyrhizobien natürlicherweise nicht in den mitteleuropäischen Böden vorkommen, müssen die Samen der Sojabohne mit kommerziell verfügbaren Bradyrhizobien-Impfpräparaten inokuliert werden. Beim Anbau hat sich in den letzten Jahren jedoch gezeigt, dass die Inokulation vor allem in kühleren Klimaten bei einzelnen Präparaten zu unzuverlässiger Knöllchenbildung und damit ungenügender Stickstoffbindung führen kann. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eignung kommerziell verfügbarer Bradyrhizobien-Impfpräparate zur Inokulation der Sojabohne zu prüfen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/26490/1/Zimmer_etal_Tagungsband_Berlin%202012_19_8_FINAL.pdf |
| |
|
|
Haase, Thorsten; Grosse, Meike; Kölsch, Eberhard; Heß, Jürgen. |
Das Ziel des Beitrags ist die Bestimmung der N-Aufnahme unterschiedlicher legumer und nicht-legumer Gründüngungsarten sowie deren Wirkung auf die N-Verfügbarkeit zur Hauptfrucht Hafer, der in verschiedenen Bodenbearbeitungssystemen nach der Gründüngung angebaut wurde. Besonders hohe und von den anderen Gründüngungsarten signifikant verschiedene N-Werte fanden sich im Aufwuchs von Vicia sativa. V. sativa war auch die Gründüngungsart, die zu den höchsten Nmin-Werten im Frühjahr in allen Bodenbearbeitungssystemen führte. Auch die Bodenbearbeitung hatte einen Effekt auf die N-Verfügbarkeit: nach Pflügen war sie tendenziell höher als nach Bearbeitung mit dem Grubber und signifikant höher als nach Mulch- bzw. Direktsaat. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Crop husbandry; Soil tillage; Soil. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/27737/1/Haase%20et%20al%202012.pdf |
| |
|
|
Quendt, Ulrich; Haase, Thorsten; Bruns, Christian; Heß, Jürgen. |
Mit dem Projektvorhaben sollten neue Wintererbsen mit einer verbesserten Frosttoleranz, hoher Standfestigkeit, determinierten Wuchs, einem hohen Ertrag und guter Futterqualität entwickelt werden. In den Jahren von 2011 bis 2013 wurden auf hauptsächlich 2 Standorten 12 selektierte Genotypen (1 halbblattloser/violett blühender, 6 halbblattlose/ weiß blühende, 2 vollblättrige/ violett blühende und 3) mit der Referenzsorte EFB33 und 3 weiteren genetischen Ressourcen auf ihre Anbaueignung in Reinsaat und im Gemengeanbau mit Triticale, Roggen, Weizen, Raps und Rübsen unter ökologischen Bedingungen getestet und verglichen. Es wurden die Merkmale Frosttoleranz, Feldaufgang, Lagerneigung, Bodendeckung, unspezifische Krankheitsresistenz, Ertrag und Qualität... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/27149/1/27149_quendt.pdf |
| |
|
|
Zimmer, Steffi; Messmer, Monika; Haase, Thorsten; Mindermann, Anke; Schulz, Hannes; Wilbois, Klaus-Peter; Heß, Jürgen. |
Wie jede andere Leguminose, kann auch die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) mit Hilfe von Soja-spezifischen Knöllchenbakterien (Bradyrhizobium japonicum) Luft-Stickstoff binden. Da die Bradyrhizobien natürlicherweise nicht in den mitteleuropäischen Böden vorkommen, müssen die Samen der Sojabohne mit kommerziell verfügbaren Bradyrhizobien-Impfpräparaten inokuliert werden. Beim Anbau hat sich in den letzten Jahren jedoch gezeigt, dass die Inokulation vor allem in kühleren Klimaten bei einzelnen Präparaten zu unzuverlässiger Knöllchenbildung und damit ungenügender Stickstoffbindung führen kann. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eignung kommerziell verfügbarer Bradyrhizobien-Impfpräparate zur Inokulation der Sojabohne zu prüfen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/22170/1/Zimmer-etal-2012-MittGesPflanzenbauwiss-Bd24-p341-342-Poster.pdf |
| |
|
| |
|
|
Grosse, Meike; Haase, Thorsten; Heß, Jürgen. |
If farmers want to use reduced tillage in organic agriculture, they often face great challenges in weed control. One goal of the European research project TILMAN ORG (www.tilman-org.net) was to develop a more efficient weed management and increased biodiversity through improved use of green manures in different systems of reduced tillage. In a repeated one year trial on the research farm of University of Kassel the effects of different green manure species and different tillage systems on weed cover, density and biomass as well as yield of a subsequent main crop were examined. Sinapis alba, Trifolium resupinatum and Vicia sativa were tested as green manure species. Bare fallow served as control. After the green manures the main crop oat was sown in four... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil tillage; Weed management. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/23876/1/23876_Grosse%20et%20al_MM.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Krause, Tanja; Haase, Thorsten; Böhm, Herwart; Heß, Jürgen; Loges, Ralf; Haase, Norbert U.. |
Im Zuge der Ausweitung des ökologischen Landbaus müssen den ökologisch wirtschaftenden Betrieben neue Vermarktungswege geboten werden. Da die Nachfrage nach Convenience-Produkten stetig steigt, könnte die Erzeugung von Verarbeitungskartoffeln den Landwirten neue Einkommensquellen eröffnen. Sowohl das Sortenspektrum wie auch die Qualitätseigenschaften der Kartoffeln, die zur Weiterverarbeitung zu Pommes frites genutzt werden, unterscheiden sich erheblich von denen der Speisekartoffeln. Im Jahr 2003 wurden Sortenversuche an 3 Standorten mit unterschiedlicher Bodengüte (Wulksfelde, Lindhof, Frankenhausen)angelegt, die in 2004 fortgeführt werden, um eine fundierte Sortenbewertung in Abhängigkeit der Standorte hinsichtlich Ertrag und Qualitätsausprägung... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Root crops. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/4168/1/Krause%2DSortenversuch%2DPflTag2004.pdf |
| |
|
| |
|
|
Messmer, Monika; Berset, Estelle; Zimmer, Steffi; Haase, Thorsten; Habekuss, Antje; Paláez, Sarah; Hertenstein, Florian; Thonar, Cécile; Salomé, Clémence; Ordon, Frank; Hess, Jürgen; Wilbois, Klaus-Peter. |
Background In recent years soybean (Glycine max L.) has gained significant attention in Europe due to its ability to produce high quality protein for human and animal consumption. Under the climatic conditions prevalent in Central Europe, low temperature is the major factor limiting soybean growth and symbiotic nitrogen fixation. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/21797/1/Poster_BreedingSoybeaninCentralEurope__final.pdf |
| |
|
| |
|
|
Wild, Melanie; Demmel, Markus; Brandhuber, Robert; Gronle, Annkathrin; Böhm, Herwart; Lux, Guido; Schmidtke, Knut; Haase, Thorsten. |
Die nachhaltige Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit ist für ökologisch wirtschaftende Betriebe von höchster Bedeutung. Im Ökologischen Landbau hängt das Niveau der Bodenfruchtbarkeit – abgesehen von den kaum zu beeinflussenden standörtlichen Gegebenheiten – sehr von der Leistungsfähigkeit der Leguminosen ab. Vor allem durch ihre Fähigkeit, Luftstickstoff zu binden und diesen für ihr eigenes Wachstum sowie für die Folgekulturen verfügbar zu machen, bilden Leguminosen die Grundlage der Bodenfruchtbarkeit im Ökologischen Landbau. In der Konsequenz bedeutet dies, dass Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit der Leguminosen nicht nur deren eigenen Ertrag sondern auch die Leistungsfähigkeit der gesamten Fruchtfolge am Standort begrenzen. Speziell... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil tillage. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17762/2/Wild_17762.pdf |
| |
|
| |
Registros recuperados: 40 | |
|
|
|