|
|
|
Registros recuperados: 19 | |
|
|
Fleck, M.; von Fragstein, P.; Fleckenstein, J.; Haneklaus, S.; Hagel, I.. |
Mit dem Ziel, die Marktsituation für den Konsumenten hinsichtlich der Produktqualität zu beschreiben, wurden Proben von Speisemöhren des Anbaujahres 1996 aus der biologisch-dynamischen (n=57) und konventionellen (n=18) Praxis gesammelt. An den Möhren wurden Einzelrübengewicht, Trockenmasse, Mineralstoffe (P, K, Na, Ca, Mg, S, Fe, Zn, Mn, Cu, B, Pb, Cd) und Zuckergehalte (D-Glucose, D-Fructose, Saccharose) bestimmt. Wesentliches Differenzierungsmerkmal zwischen den Proben der beiden Anbausysteme war der Trockensubstanzgehalt, der bei den biologisch-dynamischen Möhren im Mittel um relativ 20% höher lag. Unter den Mengenelementen waren die Gehalte an Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in den konventionellen Rüben z.T. beträchtlich niedriger, die... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Food security; Food quality and human health Markets and trade Vegetables. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/3863/1/fleck_et_al_2001b.pdf |
| |
|
| |
|
|
Hagel, I.. |
Einleitung: Alle Substanzen der Möhre werden nur durch das ihnen übergeordnete Prinzip des Lebens so gestaltet und bewahrt, dass sie eben als das erscheinen, was wir dann als knackige Möhre mit bestimmtem Geruch und Farbe wahrnehmen können. Ist diese innere Kraft der Möhre innewohnende Kraft aber unzureichend, so entgleiten die Stoffe dem Gesamtverband, und die Möhre verfault. In diesem Moment werden die Mineralstoffe tatsächlich wieder zu dem, was sie ohne die Eingliederung in das Leben sind, nämlich tote Substanzen. Der Mensch, der eine Möhre - oder eine andere Frucht - verzehrt, braucht aber nicht nur die toten Mineralstoffe, sonst könnte er auch prächtig gedeihen mit diesen in Tablettenform. Das tut er nicht. Er braucht zusätzlich die Möglichkeit,... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Vegetables. |
Ano: 1995 |
URL: http://orgprints.org/2120/1/2120%2Dhagel%2Di%2D1995%2Dlager%2Dmoehren.pdf |
| |
|
| |
|
|
Hagel, I.; Bauer, D.; Haneklaus, S.; Schnug, E.. |
14 verschiedene Sorten Frühmöhren (moderne Sorten und selektierte Typen, F1-Hybriden) wurden 1998 angebaut. Durch nur einmalige Selektion konnte der Gehalt an Trockenmasse, N, P, K, S, Mg, Ca und Saccharose, der aus den konventionellen Ausgangssorten MICHEL (Sperli) und FRÜHBUND (Sperli) selektierten Möhrenlinien MICHEL (Bauer) und FRÜHBUND (Bauer), beträchtlich gesteigert werden. Diese Entwicklung dürfte auf einen besseren Reifegrad zurückzuführen sein. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Vegetables. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/2190/1/2190%2Dhagel%2Di%2D2000%2Dmoehren%2Ddgq.pdf |
| |
|
|
Hagel, I.; Schnug, E.. |
Während eine Untersuchung über den Schwefel-Status von Weizen aus der deutschen konventionellen Landwirtschaft existierte, fehlten diesbezüglich Bestandsaufnahmen aus der ökologischen Landwirtschaft. Die Untersuchung von 61 Weizenproben (vor allem Winterweizen, verschiedene Sorten) aus der biologisch-dynamischen Praxis (Ernte 1995) leistete einen ersten Beitrag hierzu. Die Untersuchung ergab, dass ► die Rohproteingehalte mit einem Mittelwert von 10,0% sehr niedrig lagen. 44,3% der Probengrundgesamtheit lag in den Klassen <10%. Nur 8,2% der Proben wiesen Gehalte über 11,5% Rohprotein auf. ► mit steigendem Stickstoff-Gehalt der Proben auch deren Schwefel-Gehalt zunahm. Der mittlere S-Gehalt betrug 0,127 %. Bezüglich der N:S-Verhältnisse ergaben sich... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 1997 |
URL: http://orgprints.org/2123/1/2123%2Dhagel%2Di%2Det%2Dal%2D1998%2Dschwefel%2Dkonv%2Ddyn.pdf |
| |
|
| |
|
|
Hagel, I.. |
Lange Zeit wurde dem Gehalt an Kohlehydraten, Fett, Eiweiß, Mineralstoffen und Vitaminen in pflanzlichen Nahrungsmitteln eine große Bedeutung für die menschliche Ernährung und die Qualitätsbeurteilung von Nahrungsmitteln beigemessen. Im öffentlichen Bewusstsein rückt in den letzten Jahren die als „sekundäre Pflanzenstoffe” bezeichnete Stoffgruppe in den Mittelpunkt. Sie ist zwar mengenmäßig für das Stillen des Hungers völlig unbedeutend, mit ihr werden jedoch ausgeprägte positive gesundheitliche Wirkungen verbunden. Der Beitrag enthält eine Darstellung zum Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelqualität und sekundären Pflanzenstoffen. Themen: - Andere Zeiten - andere Ansprüche an Lebensmittel - Der Anbau wirkt sich auf Gehalte aus - Vielfalt gleicht... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/2192/1/2192%2Dhagil%2Di%2D2000%2Dsekundaere%2Dle.pdf |
| |
|
|
Hagel, I.; Kieffer, R.; Schnug, E.. |
Für die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung wurden Winterweizenproben aus der biologisch-dynamische (23 Proben der Sorte Rektor, 8 Proben Bussard) und konventionellen Praxis (je 10 Proben der Sorten Rektor, Bussard und Astron) des Erntejahres 1996 untersucht. ► Der mittlere Rohproteingehalt der konventionellen Proben betrug 13,4%, was dem langjährigen Mittelwert entspricht. Die biologisch-dynamischen Proben deckten N-Gehalte zwischen 1,4 und 2,2% ab. Ihr mittlerer Rohproteingehalt betrug 9,8% und lag damit noch etwas niedriger als der Wert von 10,0% von Proben des Erntejahres 1995. ► Die biologisch-dynamischen Proben wiesen bedeutend niedrigere Schwefelgehalte (Mittelwert = 0,12%) als die konventionellen Proben auf (Mittelwert = 0,15%), was auf der... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 1998 |
URL: http://orgprints.org/2124/1/2124%2Dhagel%2Di%2Det%2Dal%2D1998%2Dschwefel%2Dkonv%2Ddyn%2Ddgq.pdf |
| |
|
|
Hagel, I.; Bauer, D.; Haneklaus, S.; Schnug, E.. |
Introduction: Assessment of product quality is of special significance in organic farming and includes the supervision of crop quality in different growing systems (e.g., Fleck et al. 1998) and the characterisation of different cultivars. Several methods have been developed and applied for this purpose, e.g., the physico-chemical analysis of crops, picture forming methods (PFMs) and plant observation. So far only limited information is available on the comparability of these methods. This contribution aims to compare the results of the analysis of physico-chemical parameters of summer and autumn carrots with features determined by PFMs by means of correlation analysis. Conclusions: High and significant correlation coefficients were found between... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Vegetables Breeding; Genetics and propagation Specific methods. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/2191/1/2191%2Dhagel%2Di%2D2000%2Dcarrot%2Difoam.pdf |
| |
|
|
Hagel, I.. |
Einleitung: Biologisch-dynamisch angebaute Möhren (Markenzeichen demeter) werden teilweise zur Saftherstellung verwendet. Einige Verarbeiter garantieren im Möhrensaft bestimmte Mindest- und Höchstwerte für die Mineralstoffe Kalium (K) und Natrium (Na). Wie berichtet wurde, erfüllten einige Partien der angemeldeten Möhren diese Voraussetzung nicht in gewünschtem Maße. In diesen Fällen ist das Qualitätsziel des Verarbeiters und somit auch der Verkauf der Möhren an diesen gefährdet. Aus diesem Grund wurde im Jahre 1993/94 ein Projekt durchgeführt um einen besseren Überblick über die Mineralstoffgehalte von Möhren aus biologisch-dynamischem Anbau zu bekommen. 41 Möhrenproben und 36 Bodenproben der Ernte 1993 wurden untersucht. Zusätzlich wurde ein... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Nutrient turnover Vegetables. |
Ano: 1995 |
URL: http://orgprints.org/2119/1/2119%2Dhagel%2Di%2D1995%2Dk%2Dn%2Dmoehren.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Hagel, I.; Wieser, H.; Schnug, E.. |
In der vorgestellten Arbeit sollte geprüft werden, ob hohe Schwefel-Gaben den Dehnwiderstand des Klebers weiter verringern und welche Auswirkungen diese auf die Proteinfraktionen ausüben. Gleichzeitig sollte ein Beitrag zur Schwefel-Ernährung von Weizen unter biologisch-dynamischen Anbauverhältnissen geleistet werden. Auf einem Winterweizenschlag (Sorte Bussard) eines biologisch-dynamisch wirtschaftenden Betriebes (Dottenfelderhof, Bad Vilbel) wurde 1998 zu Vegetationsbeginn ein Schwefeldüngungsversuch (0, 50, 100, 200, 400 kg S/ha als Kalimagnesia) angelegt. - Erträge, Stickstoff-, Schwefel-, Kalium- und Magnesium-Gehalte des Korns unterschieden sich nicht. - Dagegen wurden die S-Gehalte des Strohs schon ab einer Gabe von 50 kg S/ha signifikant... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Composting and manuring Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/2188/1/2188%2Dhagel%2Di%2Det%2Dal%2D1999%2Dweizen%2Dschwefel%2Ddgq.pdf |
| |
|
|
Hagel, I.; Schnug, E.. |
Winterweizenproben aus der konventionellen (je 10 Proben der Sorten Rektor und Bussard) und biologisch-dynamischen Praxis (23 Proben Rektor, 8 Proben Bussard) des Erntejahres 1996 wurden mittels Proteinfraktionierung untersucht. ► Die mittlere Tausendkornmasse der konventionellen Proben der Sorte Rektor lag mit 44,0g signifikant höher als die der biologisch-dynamischen Proben mit 42,0g. Die Proben der Sorte Bussard unterschieden sich mit Mittelwerten von 44,7g (Konv.) und 42,9 g (Biol.-Dyn.) nicht. ► Der mittlere N-Gehalt der biologisch-dynamischen Proben betrug 1,72%, der der konventionellen Proben 2,35%. ► Die beiden Sorten Rektor und Bussard aus biologisch-dynamischem Anbau unterschieden sich hinsichtlich des Albumins und Globulins kaum. ►... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/2187/1/2187%2Dhagel%2Di%2Det%2Dal%2D1999%2Dweizen%2Dprot%2Doekotagung.pdf |
| |
|
|
Fleck, M.; von Fragstein, P.; Haneklaus, S.; Hagel, I.. |
Mit dem Ziel, die Marktsituation für den Konsumenten hinsichtlich der Produktqualität zu beschreiben, wurden Proben von Speisemöhren des Anbaujahres 1996 aus der biologisch-dynamischen (n=57) und konventionellen (n=18) Praxis gesammelt. Ermittelt wurden unter Anderem: - Makroelemente: P, K, Na, Cl, Mg, S - Mikroelemente: Fe, B, Zn, Mn, Cu, Pb - Zucker: D-Glu, D-Fru, Sac |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Vegetables. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/2267/1/2267%2Dhagel%2Di%2D2001%2Dmoehren%2Dqualitaet.pdf |
| |
|
|
Hagel, I.. |
Wenn heute im biologisch-dynamischen Anbau für konventionelle Verhältnisse gezüchtete Sorten und deren Produkte in der Vermarktung Verwendung finden, muß gefragt werden, ob diese hinsichtlich der Ernährungsqualität den an sie gestellten Erwartungen entsprechen. Vor allem der Weizen mit seinen speziellen Proteineigenschaften hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Veränderungen erfahren, speziell im Hinblick auf (back-) technologische Eigenschaften. Ob diese förderlich für die Menschen sind, ist z.B. angesichts der immer stärker um sich greifenden Weizenallergien und unverträglichkeiten fraglich. Immer wieder werden Erfahrungen von Weizenallergikern berichtet, wonach die Toleranz der Betroffenen gegenüber Produkten aus (dem züchterisch... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/2189/1/2189%2Dhagel%2Di%2D1999%2Dprotqual%2Dle.pdf |
| |
|
| |
Registros recuperados: 19 | |
|
|
|