|
|
|
Registros recuperados: 11 | |
|
|
Hallier, Hans. |
Die Frankfurter Sunda-expedition hat bis jetzt zu folgenden Schriften Veranlassung gegeben: 1) Dr. JOHANNES ELBERT, Leiter der Expedition. Die Sunda-Expedition des Vereins für Geographie und Statistik zu Frankfurt a. M.. Festschrift zur Feier des 75-jährigen Bestehens des Vereins. Band I. Frankfurt a. M., HERM. MINJON, 1911. XXV und 274 Seiten 40. 134 Textfiguren, 29 Tafeln u. 3 Karten. Bd. II, Dezember 1912. 2) Derselbe, Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Sunda-Expedition des Frankfurter Vereins für Geogr. u. Statistik. Vortrag, gehalten in der Jubiläums-Festsitzung am 17. Dez. 1911. Frankfurt a. M., Gebr. KNAUER, 1912. 36 Seiten 80 mit 11 Textfiguren u. 1 Karte. Sonderabdruck aus dem „Jahresber. d. Frankf. Vereins f. Geogr. u. Statistik.” 75. u. 76.... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1912 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508335 |
| |
|
|
Hallier, Hans. |
In einem Aufsatze über „Die Abstammung der Monokotylen und die Blüthennektarien” (Ber. D. bot. Ges. XXXI, 1913, S. 580—590), über welchen WANGERIN in JUST’S Bot. Jahresb. XLI, I, 3 (1918) S. 648—9 berichtet, glaubt PORSCH bewiesen zu haben, dass „dem typischen Achsennektarium der Dikotylen das Blattnektarium der Polycarpicae und Monokotylen gegenübersteht” und dass „die morphologische Werthigkeit des Blüthennektariums sich bei kritischem Vergleiche nicht nur als werthvolles phyletisches Merkmal, sondern als neues Glied in der Beweiskette der Abstammung der Monokotylen von Dikotylen erweist.” Dabei fällt es auf, dass er seine vermeintliche Entdeckung mit einer aussergewöhnlichen Sicherheit der Überzeugung vorträgt, zu deren Beleuchtung hier nur die... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1921 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508328 |
| |
|
|
Hallier, Hans. |
Um ein möglichst vollständiges Bild der Verbreitungslinien und früheren Landverbindungen zu erhalten und neben einander her laufende Veröffentlichungen über die nämlichen Pflanzenfamilien möglichst zu vermeiden, wurden in diesen 3. Theil mehr als bisher auch Pflanzen anderer Sammler mit aufgenommen, so z. B. die von H. RAAP 1896 in W.-Java, von mir, KORTHALS, H. WINKLER (Breslau), AMDJAH und Anderen in Borneo, von mir auf W.-Sumatra, W.-Java, Zeylon, dem Sikkim-himalaja, Singapur, Hongkong, den Philippinen und den Karolinen gesammelten Pflanzen. Von denen der ELBERT’schen Sunda-expedition abgesehen, über deren Vertheilung das Nöthigste schon in diesen Mededeel. no. 14 S. 7 mitgetheilt wurde, befinden sieb alle aufgeführten Exemplare, über die nichts... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1918 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508363 |
| |
|
|
Hallier, Hans. |
E. frutescenti (BL. 1825) HASSK. arcte affine, sed foliis multo minoribus integerrimis diversum; caulis ramosus, carnosus, lignescens, in sicco longitudinaliter rimosus, griseus, foliorum cicatricibus magnis orbicularibus tuberculatus, internodiis brevibus, pluries longioribus quam crassis; folia normalia inaequilatera, breviter petiolata, oblique elliptico-obovata, utrinque acuta, latere latiore quam latus angustius magis secus petiolum producto, apice sensim in acumen longum paulatim extenuatum longe triangulare sublineare producta, utrinque glaberrima, supra cystolithis deficientibus nigricantia venisque tenuibus prominulis dense et conspicue reticulata, infra cystolithis praecipue ad nervos crebris cinerea; nervi laterales in latere latiore ca. 7;... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1915 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508345 |
| |
|
|
Hallier, Hans. |
Als mehr oder weniger scharfe Unterscheidungsmerkmale zwischen den fünf Aquilarieen-gattungen Aquilaria LAM., Gyrinopsis DCNE., Brachythalamus GILG, Gyrinops GAERTN. und Lachnolepis MIQ. wurden bisher verwendet: 1) das entweder kurz glockenförmige oder zu einer langen engen Röhre verlängerte sogen. Rezeptakel; 2) die fünf einfachen oder bis ± zum Grunde in je zwei Schuppen geteilten freien oder zu einem kahlen oder behaarten Ring verwachsenen Kronblätter; 3) das Vorhandensein oder Fehlen der fünf Kronstaubblätter; 4) der sitzende oder ± lang gestielte Fruchtknoten; 5) der 2-fächerige oder mit 2 ± vorspringenden Parietalplazenten versehene Fruchtknoten. Man kann dem versuchsweise noch hinzufügen die entweder inmitten des unversehrten (weil kurz glockigen)... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1922 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508350 |
| |
|
|
Hallier, Hans. |
In einer Studie über „die Zusammensetzung und Herkunft der Pflanzendecke Indonesiens” ¹) bin ich u.a. zu folgenden Ergebnissen gelangt. Indonesien, Australien und Polynesien müssen ehedem eine mächtige australasische Halbinsel gebildet haben, welche von vorwiegend concentrischen Gebirgszügen begrenzt und durchzogen war und deren Ostnordostrand durch die jetzigen Sandwich- und Paumotu-inseln gebildet wurde. Diese Halbinsel versank allmählich oder auch in periodischen Erschütterungen von Osten nach Westen zu in ’s Meer, in der Weise, dass die Tieflandgürtel zwischen den Gebirgszügen zuerst unter dem Meeresspiegel verschwanden und die Kette Tasmanien, Neuseeland, Neukaledonien, Luisiaden, Neuguinea, Molukken, Celebes, Philippinen, Formosa z.B. noch einen... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1912 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508369 |
| |
|
| |
|
|
Hallier, Hans. |
Unter den von AUBLET in seiner Histoire des plantes de la Guiane françoise (London und Paris 1775) beschriebenen und abgebildeten Pflanzengattungen betragen diejenigen, die man bisher überhaupt noch nicht oder doch nur mit grossen Zweifeln in Familien unterzubringen vermochte, immer noch ein ganzes Dutzend. In den folgenden Zeilen wird nun einem Theil dieser Gattungen mit mehr oder weniger Sicherheit ihr Platz im natürlichen System zugewiesen werden; bei anderen muss ich mich mit einigen kurzen Fingerzeigen begnügen, und auch über drei schon sicher gedeutete Gattungen lasse ich bei dieser Gelegenheit einige erläuternde Bemerkungen folgen. |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1918 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508312 |
| |
|
|
Hallier, Hans. |
Vornehmlich durch die Arbeiten GRISEBACH’S und URBAN’S ist die Flora Westindiens schon verhältnismässig gut bekannt. Obgleich aber ersterer die Kenntnis seiner Zeit in seiner bekannten „Flora of the British West Indian Islands” (1864) zusammenfasste und letzterer in seinen Symbolae Antillanae VI, 1 (15. VII. 1909) S. 87—131 ein Verzeichnis der seit dem Erscheinen von GRISEBACH’S Flora aus Jamaica bekannt gewordenen Phanerogamen zusammenstellte, finden sich im Kew-Index und in DE DALLA TORRE et HARMS, Gen. Siphon. S. 583—6, wenn man der Habitus-bezeichnung „Vimen” auch den Werth einer Gattung zuerkennen will, wie das geschehen ist, immer noch fünf Gattungen als „incertae sedis” aufgeführt, die PATRICK BROWNE in seiner „History of Jamaica” beschrieben und... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1918 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508344 |
| |
|
|
Hallier, Hans. |
Bei der Bestimmung der Passifloraceen von Borneo und zweier von Dr. JOH. ELBERT auf den kleinen Sunda-inseln gesammelter Arten stellte sich heraus, dass die Gattung Adenia einer gründlichen Neubearbeitung bedarf. Dadurch wuchs sich die folgende Bearbeitung der sicher bestimmten Arten zu einer selbständigen Abhandlung aus, die nicht mehr in den Rahmen der „Botanischen Ergebnisse der ELBERT’schen Sunda-Expedition” (siehe diese Meded. no 14, 22 u. 37) hineinpasste, für die sie ursprünglich bestimmt war. Wie in anderen meiner Arbeiten ¹), so finden sich auch hier wieder gelegentlich in Anmerkungen sprachvergleichende Betrachtungen über Pflanzen-, Tiernamen usw., da es mir zu einer gesonderten Veröffentlichung dieser Untersuchungen augenblicklich an Zeit und... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1922 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/508319 |
| |
Registros recuperados: 11 | |
|
|
|