Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bodenschutz in der Landwirtschaft: Einfache Bodenbeurteilung für Praxis, Beratung und Forschung Organic Eprints
Beste, Andrea; Hampl, Ulrich; Kussel, Norbert.
Nach einer kurzen Einführung zur aktuellen Gefährdung der Böden in den durch eine industrielle Landwirtschaft geprägten Ländern folgt ein methodischer Teil. In diesem wird nach einer kurzen bodenkundlichen Grundlageneinführung erklärt, wie verschiedene Merkmale des Bodens mit jeweils sowohl einfachsten Schätzmethoden als auch auswertbaren Boniturmethoden zur Beurteilung des ökologischen Zustands herangezogen und ausgewertet werden können. Die Spatendiagnose spielt dabei eine besondere Rolle. Die Vorgehensweise wird genau erklärt und durch Beispiele veranschaulicht. Für die Einordnung der Ergebnisse werden Interpretationshilfen gegeben. Der Interessierte findet Empfehlungen zur weiterführenden Literatur. In einem dritten Teil finden sich Forschungsbeispiele...
Tipo: Book Palavras-chave: Soil quality; Technology transfer; Soil.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/721/1/kein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungsvarianten auf den Besiedelungsgrad von Winterroggen (Secale cereale) durch arbuskuläre Mykorrhizapilze (AMP) unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaues Organic Eprints
Gollner, Manfred; Friedel, Jürgen; Freyer, Bernhard; Hampl, Ulrich.
Problemstellung/Ziele:Die arbuskuläre Mykorrhiza ist eine Symbiose zwischen dem Grossteil der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen und bodenbürtigen Pilzen. Der heterotrophe Pilz erhält Assimilate von der autotrophen Pflanze, als Gegenleistung fördert der Pilz die Nährstoffaufnahme in die Pflanze und erhöht die Resistenz gegenüber phytopathogenen Mikroorganismen, die in einer Wachstumssteigerung der Pflanze resultieren können. In zahlreichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass mechanische Bodenbearbeitung das Besiedelungspotenzial von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen durch arbuskuläre Mykorrhizapilze (AMP) vermindert und die Effizienz des Myzels der AMP bei der Aufnahme von Phosphor mit steigender Intensität der Bodenbearbeitung abnimmt. Ziel der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil tillage Soil biology Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1345/1/1345%2Dgollner%2Dm%2D2003%2Dbodenbearbeitung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Halbzeitergebnisse im Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung (PÖB) [Results of the project ecological soil management (POEB) after five years] Organic Eprints
Hampl, Ulrich.
Mit dem Ziel, ökologische Bodenbewirtschaftungsverfahren zu erforschen, zu demonstrieren und das erarbeitete Wissen an die Praxis und Beratung weiterzugeben, wurde 1994 in Wörrstadt/Rheinhessen das Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung (PÖB) gestartet. Das auf zehn Jahre angelegte Projekt wird hauptsächlich durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert und gemeinsam von der Stiftung Ökologie & Landbau und der Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Mainz, durchgeführt. Bei dem Projekt werden regelmäßig erfasst: – Textur, Gefüge und Durchwurzelbarkeit des Bodens; – Luft- und Wasserhaushalt; – Stoff-Flüsse im Boden; – biologische Aktivität und biologische Vielfalt im Agrarökosystem. Dabei werden vergleichend die Einflüsse einer intensiven,...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil quality; Biodiversity and ecosystem services; Soil tillage; Soil biology; Soil.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/1054/1/1054%2Dhampl%2Du%2D2000%2Dpoeb%2Dhalbzeit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung (PÖB) - Ergebnisse nach sieben Jahren [Project Ecological Soil Management - results after seven years] Organic Eprints
Hampl, Ulrich.
Ziel des Projektes ist es, Daten über die bodenökologische Entwicklung bei ökologischem Ackerbau mit differenzierter Grundbodenbearbeitung zu gewinnen. Mit Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz konnte 1994 in Rheinhessen ein Langzeitversuch angelegt werden, wo in Form eines Demonstrationsversuches zwei Wiederholungen einer fünffeldrigen Ackerbaufruchtfolge installiert wurden. Die drei Gundbodenbearbeitungsvarianten Pflug, Zweischichtenpflug und Schichtengrubber wurden in ein Fruchtfolgesystem eingebaut, das durch Kombination von Grundbodenbearbeitung mit gezielten Gründüngungsverfahren (Grünbrache und Zwischenfruchtbau) Bodenverbesserung und Krumenstabilisierung bewirken soll. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen, Institutionen und...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover; Soil quality; Soil tillage; Biodiversity and ecosystem services; Soil biology.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1073/1/1073%2Dhampl%2Du%2D2003%2Dpoeb%2Dwien.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie sich reduzierte Bodenbearbeitung auswirkt Organic Eprints
Emmerling, Christoph; Hampl, Ulrich.
Im seit 1994 laufenden Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung zeigt sich, dass die Bodenbelebung und -stabilisierung mit intensiver Durchwurzelung im ökologischen Ackerbau relativ schnell verbessert werden kann. Allerdings sind bei konsequent nichtwendender Bearbeitung keine Höchsterträge zu erzielen. Abschnitte: - Pflug ja oder nein? - Standörtliche Variabilität - Nichtwendend – niedrigere Erträge - Bodenchemie – keine großen Veränderungen - Reduzierte Bearbeitung – höhere Humusgehalte - Mehr und aktivere Bodenmikroben - Bodenschonende Bearbeitung – mehr Regenwürmer - Schlussfolgerungen für die Praxis Tabellen und Abbildungen: Abb. 1: Im PÖB verwendete Grundbodenbearbeitungssysteme Abb. 2: Hektarerträge von Gerste und Winterweizen,...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil biology; Soil tillage.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2073/1/2073%2Demmerling%2Dc%2Det%2Dal%2D2002%2Dpoeb%2Doel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Projekt Oekologische Bodenbewirtschaftung (POEB) Organic Eprints
Hampl, Ulrich.
Mit dem Ziel, ökologische Bodenbewirtschaftungsverfahren zu erforschen, zu demonstrieren, und das erarbeitete Wissen in Praxis und Beratung weiterzugeben, wurde 1994 in der Nähe von Mainz das auf zehn Jahre angelegte Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung gestartet. Das Projekt wird hauptsächlich durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert und gemeinsam von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), Bad Dürkheim und der Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz (LPP), Mainz durchgeführt.
Tipo: Project description Palavras-chave: Soil; Soil quality; Soil tillage.
Ano: 1994 URL: http://orgprints.org/547/1/poeb_ueber_e.html
Registros recuperados: 6
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional