|
|
|
|
|
Beste, Andrea; Hampl, Ulrich; Kussel, Norbert. |
Nach einer kurzen Einführung zur aktuellen Gefährdung der Böden in den durch eine industrielle Landwirtschaft geprägten Ländern folgt ein methodischer Teil. In diesem wird nach einer kurzen bodenkundlichen Grundlageneinführung erklärt, wie verschiedene Merkmale des Bodens mit jeweils sowohl einfachsten Schätzmethoden als auch auswertbaren Boniturmethoden zur Beurteilung des ökologischen Zustands herangezogen und ausgewertet werden können. Die Spatendiagnose spielt dabei eine besondere Rolle. Die Vorgehensweise wird genau erklärt und durch Beispiele veranschaulicht. Für die Einordnung der Ergebnisse werden Interpretationshilfen gegeben. Der Interessierte findet Empfehlungen zur weiterführenden Literatur. In einem dritten Teil finden sich Forschungsbeispiele... |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Soil quality; Technology transfer; Soil. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/721/1/kein%2DDokument.pdf |
| |
|
| |
|
|
Hampl, Ulrich. |
Mit dem Ziel, ökologische Bodenbewirtschaftungsverfahren zu erforschen, zu demonstrieren und das erarbeitete Wissen an die Praxis und Beratung weiterzugeben, wurde 1994 in Wörrstadt/Rheinhessen das Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung (PÖB) gestartet. Das auf zehn Jahre angelegte Projekt wird hauptsächlich durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert und gemeinsam von der Stiftung Ökologie & Landbau und der Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Mainz, durchgeführt. Bei dem Projekt werden regelmäßig erfasst: – Textur, Gefüge und Durchwurzelbarkeit des Bodens; – Luft- und Wasserhaushalt; – Stoff-Flüsse im Boden; – biologische Aktivität und biologische Vielfalt im Agrarökosystem. Dabei werden vergleichend die Einflüsse einer intensiven,... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Soil quality; Biodiversity and ecosystem services; Soil tillage; Soil biology; Soil. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/1054/1/1054%2Dhampl%2Du%2D2000%2Dpoeb%2Dhalbzeit.pdf |
| |
|
| |
|
|
Emmerling, Christoph; Hampl, Ulrich. |
Im seit 1994 laufenden Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung zeigt sich, dass die Bodenbelebung und -stabilisierung mit intensiver Durchwurzelung im ökologischen Ackerbau relativ schnell verbessert werden kann. Allerdings sind bei konsequent nichtwendender Bearbeitung keine Höchsterträge zu erzielen. Abschnitte: - Pflug ja oder nein? - Standörtliche Variabilität - Nichtwendend – niedrigere Erträge - Bodenchemie – keine großen Veränderungen - Reduzierte Bearbeitung – höhere Humusgehalte - Mehr und aktivere Bodenmikroben - Bodenschonende Bearbeitung – mehr Regenwürmer - Schlussfolgerungen für die Praxis Tabellen und Abbildungen: Abb. 1: Im PÖB verwendete Grundbodenbearbeitungssysteme Abb. 2: Hektarerträge von Gerste und Winterweizen,... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Soil biology; Soil tillage. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/2073/1/2073%2Demmerling%2Dc%2Det%2Dal%2D2002%2Dpoeb%2Doel.pdf |
| |
|
|
Hampl, Ulrich. |
Mit dem Ziel, ökologische Bodenbewirtschaftungsverfahren zu erforschen, zu demonstrieren, und das erarbeitete Wissen in Praxis und Beratung weiterzugeben, wurde 1994 in der Nähe von Mainz das auf zehn Jahre angelegte Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung gestartet. Das Projekt wird hauptsächlich durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert und gemeinsam von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), Bad Dürkheim und der Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz (LPP), Mainz durchgeführt. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Soil; Soil quality; Soil tillage. |
Ano: 1994 |
URL: http://orgprints.org/547/1/poeb_ueber_e.html |
| |
|
|
|