|
|
|
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Fuchs, Jacques; Koller, Martin; Hauenstein, Samuel. |
Eine wirtschaftlich tragbare Lagerung und zeitgerechte Nutzung von flüssigem Gärgut aus der fest/flüssig Trennung, dem sogenannten Presswasser ist schwierig. Das Projekt „Qualitätssteigerung Gärgut flüssig (Presswasser)“, das durch das BFE finanziert ist, will Alternativen für die landwirtschaftlichen Nutzung aufzeigen. Gemüsebaukulturen haben einen relativ hohen Nährstoffbedarf. Speziell im bio Gemüsebau stellt dies bedeutende Kosten dar. Die Möglichkeit, handelsüblichen bio Dünger mit aufbereitetem flüssigem Gärgut zu ersetzen soll hier in einem Feldversuch unter Praxisbedingungen untersucht werden. In diesem Teilprojekt wurde somit die Wirksamkeit des flüssigen Gärguts auf das Wachstum von Knollensellerie, im Vergleich zu herkömmlichem, kommerziellem... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Composting and manuring; Vegetables. |
Ano: 2017 |
URL: http://orgprints.org/32906/1/fuchs-etal-2017-Gaergut_Sellerie-BFE-Bericht.pdf |
| |
|
|
Hauenstein, Samuel. |
Wird der Sommer wieder heiss und trocken wie letztes Jahr, empfiehlt es sich bei gewissen Gemüsearten, die Borversorgung im Auge zu behalten. Besonders bei Trockenheit und einem pH-Wert über sieben kann Mangel auftreten, da dann Bor aus dem Boden nicht mehr gut aufgenommen wird. Typische Symptome sind Herz- und Trockenfäule bei Sellerie und Randen, Hohlräume und Verbräunungen bei Pastinaken, Karotten und Rettich sowie glasige Flecken auf Blüten und spröde Blätter bei Blumenkohl und Broccoli. |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Vegetables. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/35540/1/bioaktuell-05-2019-hauenstein.pdf |
| |
|
|
|