Als Reaktion auf die Forderung konventionell wirtschaftender Gartenbaubetriebe wurde ein neuartiges technisches Verfahren entwickelt mit dem Ziel, den Einsatz chemischer Hemmstoffe durch den Einsatz luftgesteuerter Reize zu substituieren und dennoch qualitätsgebende Eigenschaften, wie beispielsweise einen kompakten Pflanzenwuchs, unter Gewächshausbedingungen zu gewährleisten. Zu Projektbeginn wurde ein Luftstrom über ein Druckluftaggregat erzeugt und über spezielle Düsen an den Pflanzenbestand abgegeben. Die Luftreize versetzen den Pflanzenbestand in Bewegung und führen zu einer Biegung der Hauptsprosse. Infolge dieses mechanischen Reizes tritt eine Veränderung im Phytohormonhaushalt der Pflanze, insbesondere ein verminderter basipetaler Auxintransport... |