|
|
|
Registros recuperados: 27 | |
|
|
Gnan, Renate; Hirt, Helen; Zeltner, Esther. |
Imitated natural light conditions during the artificial incubation may influence pullets' behaviour in being adapted to the diurnal rhythm. To study these effects, eggs were set in a commercial incubator either in the dark control or under full spectrum light tubes (Philips TL95, 36 watt). To imitate the light changes by a clucking hen, the eggs were exposed to light for twelve hours a day with a light-intensity of 20 lux. After six hours there was a step-up in light intensity to 1000 lux for 20 minutes. After hatching, the chickens were reared in paired groups under BIO SUISSE organic standards. Each group, containing 1000 pullets, was observed at the age of 2, 4, 8 and 10 weeks in 5 trials. Several categories of behaviour, activity and the diurnal rhythm... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Poultry; Health and welfare. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/3619/1/3619.pdf |
| |
|
|
Zeltner, Esther; Hirt, Helen. |
A longer life for laying hens is desired from an ethical point of view. Not only because the hens can be used for a longer period but also less male chicks would have to be killed at the age of one day. In large flocks of laying hens moulting has to be induced to prevent social instability in the flock. In this study, a method was investigated, to moult laying hens without too much stress for the hens. The chosen method with daily access to a bad weather hen run had no detectable negative effect on the behaviour of the hens. The moulting succeeded in improving egg quality and plumage condition. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Poultry; Breeding and genetics. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/3620/1/3620.pdf |
| |
|
|
Zeltner, Esther; Hirt, Helen. |
On-farm research is well established in organic farming. The holistic approach considers the complexity of a farm, and the findings can be imple-mented immediately. As the experiments are often performed on single farms the results are difficult to transfer to other locations. Controlled experiments with animals on group level with representative sam-ples investigate single factors and lead to reliable and well-founded results. However, they are often far away from implementation into agricultural practise. Applied research requires an interplay of on farm research and controlled experiments. A series of ethological research work at research institute of organic agriculture in Switzerland should show how this interplay may take place. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Poultry; Health and welfare. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/7235/1/ZeltnerabstractOdense.doc |
| |
|
| |
|
|
Zeltner, Esther; Hirt, Helen. |
Problemstellung/Ziele: Bereits jetzt werden in der Schweiz etwa die Hälfte der Legehennen mit Grünauslauf gehalten. Meist ist jedoch nur ein kleiner Teil der Tiere draussen und diese befinden sich hauptsächlich im stallnahen Bereich (Hirt et al. 2000). Durch die ungleichmässige Landnutzung besteht ein erhöhter parasitärer Druck auf die Die genetische Herkunft der Tiere beeinflusst verschiedene Faktoren. Es konnte festgestellt werden, dass verschiedene Hybriden unterschiedliches Erkundungsverhalten haben (Klein et al. 2000). Craig, et al. (1983) fanden Hybridunterschiede in der Nervosität und im Furchtverhalten. Die ängstlichere Linie hatte auch grössere Gefiederschäden. Beim Federpicken konnten ebenfalls je nach Hybrid eine unterschiedliche Häufigkeit... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Health and welfare; Poultry; Breeding and genetics. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2738/1/zeltner%2Dhirt%2D2003%2Dauslaufnutzung.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Zeltner, Esther; Hirt, Helen. |
1. This study examined whether a free range with roofed boxes with sand to structure the hen run had an effect on the numbers of hens going outside and on the distribution of the hens in the hen run. 2. On a poultry farm with 8 flocks of laying hens of roughly 500 birds per flock, each flock was observed with and without roofed boxes with sand. 3. There was no difference in the number of hens on free range with and without roofed boxes but there was an influence on the distribution. 4. In free range with structures there was a higher percentage of the hens outside in the furthest quarter where the structures were located. 5. We conclude that structures in the free range have an effect on the distribution of laying hens. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Poultry; Health and welfare. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2784/1/zeltner%2D2003%2Dbritish%2Dpoultry%2Dscience.pdf |
| |
|
| |
|
|
Zeltner, Esther; Hirt, Helen. |
Ein sonniger Sommertag auf einem Hof mit 500 Hühnern. Auf der Weide sind nur ein halbes Dutzend Hühner, die unter einem schattenspendenden Baum am Staubbaden sind. Der grösste Teil des Grünauslaufes ist leer. Warum nutzen die Hühner den zur Verfügung stehenden Auslauf nicht besser? Mit dem oben beschriebenen Experiment konnte das FiBL zeigen, dass bereits ein einfacher Unterstand am Ende des Grünauslaufes die Hühner weiter hinaus lockt. Selbstverständlich ist dies keine ideal strukturierte Weide. Es zeigt nur, dass Hühner schutzbietende Strukturen aufsuchen oder sich wenigstens in deren Nähe häufiger aufhalten. Um individuellen Präferenzen der Hühner gerecht zu werden, ist eine vielfältige Umgebung wichtig. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Poultry; Health and welfare. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2783/1/zeltner%2D2003%2DBauernZStruktur.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Zeltner, Esther; Hirt, Helen. |
Die Stammform der Legehennen, das Bankivahuhn, lebt natürlicherweise in den Dschungelgebieten von Südostasien. Ihr natürlicher Lebensraum ist der Wald mit kleinen Lichtungen. In dieser Umgebung können sie rasch Schutz vor Gefahren finden. In unseren Breitengraden werden zwar immer mehr Hühner in Freilandsystemen gehalten, doch meist wird Ihnen eine offene und strukturlose Wiese als Auslauf angeboten. Daher sollte es nicht erstaunen, dass die Hühner den Grünauslauf nur teilweise nutzen und sich vor allem nicht sehr weit vom Stall entfernen. Ein Grossteil der angebotenen Wiese bleibt oft ungenutzt. Eine vermehrte Nutzung des Grünauslaufes, vor allem aber auch eine bessere Verteilung auf der Aussenfläche, ist daher erwünscht. In einem Versuch in Kleingruppen... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Poultry. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/6450/1/Zeltner%2D2004%2DGruenauslauf%2DDGS.pdf |
| |
|
|
Zeltner, Esther; Hirt, Helen. |
Einleitung Legehennen werden normalerweise im Jahresumtrieb gehalten. Um in grossen Gruppen eine verlängerte Nutzung zu ermöglichen, braucht es eine künstlich ausgelöste Legepause (Mauser). Dies ist einerseits eine Erholungsphase für den Legeapparat und andererseits erneuert sich das Gefieder. Üblicherweise erfolgt die Auslösung der Legepause durch massive Lichtreduktion und Futterrestriktion. Dies kann für die Tiere eine starke Belastung bedeuten. Daher ist zurzeit die Auslösung der Mauser im schweizerischen Biolandbau verboten. Eine längere Nutzungsdauer der Tiere wäre aus ethischer Sicht jedoch sinnvoll, da so auch die Zahl der zu tötenden männlichen Eintagesküken der Legelinien verringert werden könnte. In einem früheren Versuch in Kleingruppen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Poultry. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/6460/1/Zeltner%2D2004%2DVerhalten%2DLegepause.pdf |
| |
|
| |
Registros recuperados: 27 | |
|
|
|