Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Milchproduktion im Übergang - eine Analyse von regionalen Potenzialen und Gestaltungsspielräumen AgEcon
Lassen, Birthe J.; Isermeyer, Folkhard; Friedrich, Carina.
Zusammenfassung: In der vorliegenden Studie erfolgt eine regional differenzierte Analyse der Milchproduktion. Grundlage sind neben zahlreichen agrarstatistischen Quellen auch Expertenpanels in ausgewählten Regionen. Es werden Schlussfolgerungen über die künftige Standortorientierung der Milchproduktion innerhalb Deutschlands abgeleitet und mögliche Begleitmaßnahmen zum Quotenausstieg bewertet. Die Abschaffung der kleinräumigen Quotenhandelsgebiete hat Produktionsverlagerungen über Ländergrenzen hinweg ermöglicht. Es ist zu erwarten, dass sich die Milchproduktion weiter auf wenige Produktionszentren verstärkt. Die Milchproduktion wird somit vermehrt auf Grünlandstandorte wandern; allerdings gibt es auch Grünlandstandorte, die Produktionsanteile verlieren....
Tipo: Report Palavras-chave: Milchproduktion; Milchquote; Begleitmaßnahmen; Produktionskosten; Standortanalyse; Dairy production; Milk quota; Production costs; Analysis of location factors; Accompanying measures with regard to the possible milk quota exit; Agricultural and Food Policy; Farm Management; Livestock Production/Industries; Q11; Q12; Q14; Q18.
Ano: 2008 URL: http://purl.umn.edu/108253
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Quantifizierung „gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen“ der Landwirtschaft AgEcon
Plankl, Reiner; Weingarten, Peter; Nieberg, Hiltrud; Zimmer, Yelto; Isermeyer, Folkhard; Krug, Janina; Haxsen, Gerhard.
Zusammenfassung: In den Diskussionen über die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013 nimmt die Honorierung nicht marktgängiger gesellschaftlicher Leistungen der Landwirtschaft eine zentrale Rolle ein. Unterschiedliche Ansichten bestehen darüber, was unter diesen Leistungen genau zu verstehen ist und wie sie quantifiziert und monetarisiert werden können. Die hierzu durchgeführte Auswertung von rund 80 Studien zeigt einerseits, dass in der Bevölkerung eine generelle Zahlungsbereitschaft für solche Leistungen besteht, und andererseits, dass die ausgewerteten Fallstudien nicht auf Deutschland hochgerechnet werden können. Die Leistung „Offenhaltung der Landschaft“ verursacht - wenn sie nicht als Koppelprodukt unentgeltlich anfällt - Kosten, deren Höhe in starkem...
Tipo: Report Palavras-chave: Gesellschaftliche Leistungen der Landwirtschaft; Koppelprodukte; Zahlungsbereitschaft; Offenhaltung der Landschaft; Kosten für Umweltregulierung; Public goods provided by agriculture; By-product; Willingness to pay; Open landscape; Environmental regulation cost; Environmental Economics and Policy; Public Economics; Q01; Q51; Q56; Q57.
Ano: 2010 URL: http://purl.umn.edu/103256
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erfassung, Bewertung und Minderung von Treibhausgasemissionen des deutschen Agrar- und Ernährungssektors AgEcon
Osterburg, Bernhard; Nieberg, Hiltrud; Ruter, Sebastian; Isermeyer, Folkhard; Haenel, Hans-Dieter; Hahne, Jochen; Krentler, Jan-Gerd; Paulsen, Hans Marten; Schuchardt, Frank; Schweinle, Jorg; Weiland, Peter.
Zusammenfassung: In dieser Studie werden Treibhausgasemissionen (THG) aus der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft analysiert und Möglichkeiten zu ihrer Reduzierung erörtert. Darüber hinaus wird die Eignung von Ökobilanzen für die Bewertung von Produktionsverfahren und Produkten untersucht. In Kapitel 2 werden theoretische Grundlagen für die Umsetzung von Klimaschutzpolitiken erörtert. Als Bilanzierungs- und Analysemethoden werden die Emissionsberichterstattung, die umweltökonomischen Gesamtrechnungen, Ökobilanzen (Life Cycle Assessment) und Carbon Footprints vorgestellt. Es folgt in Kapitel 3 eine Analyse der THG-Emissionen des deutschen Agrar- und Ernährungssektors nach Quellgruppen der Klimaberichterstattung sowie in Bezug auf Produktionsprozesse...
Tipo: Report Palavras-chave: Klimawandel; Treibhausgase; Landwirtschaft; Kohlenstoff Fußabdruck; Climate change; Greenhouse gases; Agriculture; Carbon footprint; Environmental Economics and Policy; Farm Management; Food Consumption/Nutrition/Food Safety; Land Economics/Use; Resource /Energy Economics and Policy; Q1 (Q18); Q 5 (Q51; Q 52; Q 54).
Ano: 2009 URL: http://purl.umn.edu/103666
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
A Global Project for Comparative Farm Analysis: The International Farm Comparison Network IFCN AgEcon
Deblitz, Claus; Hemme, Torsten; Isermeyer, Folkhard; Plessmann, Frank.
Before IFCN was founded, existing farm-level data sets for international comparisons - if there were any - were not comparable. Differences from country to country regarding methodology applied, extent of data sets (physical and financial figures), and availability of up-to-date figures caused the incomparability. The IFCN is a world-wide association of agricultural scientists, advisors and farmers. Within the framework of this co-operation, farms and agricultural production systems are defined that are typical for their regions. Their economic situation is analysed, and the farms can be projected into the future. At present, the network, which is coordinated by the IFCN-centre in Braunschweig, Germany, operates for three branches: dairy (> 30...
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Farm comparisons; Typical farms; International competitiveness; International Farm Comparison Network; Farm Management; Institutional and Behavioral Economics.
Ano: 2005 URL: http://purl.umn.edu/24247
Registros recuperados: 4
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional