Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 11
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Buchweizen: eine Futterpflanze für Milchkühe? Organic Eprints
Amelchanka, Sergej; Brand, Daniela; Kälber, Tasja; Kreuzer, Michael; Leiber, Florian.
Buckwheat (Fagopyrum esculentum) has a high ecological value due to the long and intensive flowering as well as its favorable impact on soil fertility. However, in Europe demand for buckwheat kernels as food is low. Therefore, the question arises whether cultivation of this plant could be promoted by using it as animal feed. In the current preliminary experiment, the extent to which buckwheat, offered in different forms, is consumed by dairy cows was tested in conjunction with potential effects on milk yield. Three groups of lactating cows were fed a silage-concentrate mixture, which either contained 3 kg DM/d buckwheat kernel flour (n=4), or 2.5 kg DM/d buckwheat total plant silage (n=3) or no buckwheat compound (control; n=4). After 4 days of...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Feeding and growth.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14368/1/Amelchanka_14368.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbesserung der Protein- und Energieversorgung bei Wiederkäuern und Monogastriern durch Gemengeanbau von Mais mit Stangen- und Feuerbohnen Organic Eprints
Böhm, Herwart; Aulrich, Karen; Barth, Kerstin; Bussemas, Ralf; Fischer, Jenny; Höppner, Frank; Kälber, Tasja; Meyer, Ulrich; Weißmann, Friedrich.
In Südamerika, dem Ursprungsgebiet des Maises, ist der Gemengeanbau von Mais und Stangen- bzw. Feuerbohnen (Phaseolus vulgaris bzw. P. coccineus) für die menschliche Ernährung weit verbreitet. In einem Verbundprojekt entwickeln das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau (TI-OL), das Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde im Julius Kühn-Institut (JKI-PB) und das Institut für Tierernährung im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI-TE) das Konzept des Gemengeanbaus zur Erzeugung von Mais-Bohnen-Silage (MBS) für hiesige Anbaubedingungen mit der Zielrichtung weiter, ein regional basiertes, energie- und proteinreiches Futtermittel für Milchvieh und Schweine zur Verfügung zu stellen. Das Vorhaben baut auf den Ergebnissen von Fischer und Böhm (2013) auf und ist...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Pigs.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31117/1/B%C3%B6hm-etal_2016_BMEL-Tagung_Mais-Bohne.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Milk fatty acid composition of dairy cows fed greenwhole-plant buckwheat, phacelia or chicory in theirvegetative and reproductive stage Organic Eprints
Kälber, Tasja; Kreuzer, Michael; Leiber, Florian.
tThe hypothesis was tested that the phenological stage of dicotyledonous forages influencesmilk fatty acid (FA) composition of dairy cows. For this purpose buckwheat (Fagopyrum escu-lentum) and phacelia (Phacelia tanacetifolia; both in their first year of cultivation) as well aschicory (Cychorium intybus; second year) were cultivated in mixture with ryegrass (Loliummultiflorum). After 35 days of growth, feeding the green forages to 3 × 6 late lactating dairycows at ad libitum access started. The realized dietary dry matter proportions of the testplants were (vegetative and reproductive stage): buckwheat, 0.60 and 0.55; chicory, 0.70and 0.69; phacelia, 0.51 and 0.48. Experimental feeding lasted for 23, 17 and 26 days withbuckwheat, chicory and phacelia,...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/26225/1/Kaelber-etal-2014-AFST-Vol193-p71-83.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mais-Stangenbohnen-Silage in der Milchviehfütterung: Akzeptanz und Auswirkungen auf die Leistung Organic Eprints
Kälber, Tasja; Aulrich, Karen; Barth, Kerstin.
Mais ist ein wichtiges Futtermittel für Milchkühe, weist jedoch einen eher niedrigen Proteingehalt auf. Durch den Gemischtanbau mit Stangenbohnen könnte der Proteingehalt gesteigert werden. Allerdings enthalten Bohnen antinutritive Stoffe, die bei Verfütterung im rohen Zustand die tiereische Leistung beeinflussen können. In unserer Studie konnten wir keine negativen Effekte durch die Substitution von Maissilage mit Mais-Bohnen-Silage erkennen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36072/1/Beitrag_141_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erste Untersuchungen zur Weidemast männlicher Milchviehkälber Organic Eprints
Barth, Kerstin; Simon, Georg; Kälber, Tasja.
Im Ökologischen Landbau werden die meisten der männlichen Kälber aus der Milchproduktion konventionell gemästet. Wir haben das Leistungsvermögen von männlichen Kälbern der Rasse Deutsche Holstein unter Weidebedingungen als Möglichkeit einer ökologischen Kalbfleischerzeugung untersucht.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36082/1/Beitrag_151_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Muttergebundene Kälberaufzucht – mehr lieferbare Milch durch temporären Kalbkontakt? Organic Eprints
Barth, Kerstin; Kälber, Tasja; Brückmann, Caroline; Häußermann, Angelika; Waiblinger, Susanne.
Die reduzierte Menge an lieferbarer Milch ist ein Nachteil der muttergebundenen Kälberhaltung. Die Limitierung des Kuh-Kalb-Kontaktes könnte eine Lösung sein. In unserer Studie wurden die Kälber in der Nacht zu ihren Müttern gelassen und zwischen Morgen- und Abendmelkzeit separiert (n=18). Die Menge der von diesen Kühen maschinell ermolkenen Milch lag um ca. 14 kg/ Tag niedriger als bei den Kontrollkühen (n=20), die keinen Kontakt zu ihren Kälbern hatten. Diese Differenz ist nicht viel kleiner als in früheren Studien in denen die Kälber permanent Kontakt zu ihren Müttern hatten. Zudem weist der reduzierte Fettgehalt der Milch säugender Kühe auf eine gestörte Alveolarmilchejektion hin. Folglich führt ein begrenzter Kuh-Kalb-Kantakt zu keiner bemerkenswerten...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Production systems; Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26984/1/26984_barth.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erfahrungen mit dem Einsatz von Ammen für die Kälberaufzucht auf Bio-Milchviehbetrieben Organic Eprints
Tüllmann, H.; Hörnng, B.; Kälber, Tasja.
Aim of the study was to collect practical experiences with foster cows in dairy farms. Interviews were carried out at 12 dairy farms in Germany (23–175 cows). Typically, 5- 15 % of cows were used as foster cows, 2–3 calves were kept per foster cow for about 4 months (3–7), and foster cows were not milked during that period.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31606/1/Erfahrungen%20mit%20dem%20Einsatz%20von%20Ammen%20f%C3%BCr%20die.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zu langfristigen Auswirkungen der muttergebundenen Aufzucht von weiblichen Kälbern in der ökologischen Milchviehhaltung Organic Eprints
Kälber, Tasja; Barth, Kerstin.
Üblicherweise werden heute Kuh und Kalb frühzeitig nach der Geburt getrennt und das Kalb künstlich aufgezogen. Die mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht ermöglicht den Kälbern das Saugen sowie den Kontakt zu mindestens einem adulten Sozialpartner. Das Projekt untersuchte die Effekte der Aufzucht auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie das Verhalten der Färsen und Kühe, die muttergebunden aufgezogen wurden. Dafür wurden Experimente und eine Felderhebung durchgeführt. Es zeigte sich, dass muttergebunden aufgezogene erstlaktierende Kühe unter den Bedingungen einer kurzzeitigen sozialen Isolation ihre Umgebung aktiver erkundeten als das bei künstlich aufgezogenen Tieren der Fall war. Hinsichtlich des Verhaltens bei der Eingliederung in eine...
Tipo: Report Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33094/1/33094-11OE072-ti-barth-2017-muttergebundene-kaelberaufzucht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mais und Bohnen im Gemenge Organic Eprints
Böhm, Herwart; Fischer, Jenny; Aulrich, Karen; Kälber, Tasja; Barth, Kerstin; Höppner, Frank.
In Südamerika ist es ein traditionelles Anbausystem: Mais mit Stangenbohnen! Vervollständigt wird dieses von den Azteken entwickelte MILPA-System durch den Ölkürbis. So dient der Mais den Bohnen als Rank- und Stützpflanze. Die Bohnen können mit den in Symbiose lebenden Knöllchenbakterien Luftstickstoff fixieren und bringen so Stickstoff in das Anbausystem. Der Ölkürbis sorgt für eine ausreichende Bodenbeschattung und schützt den Boden vor der Austrocknung. Zugleich liefern alle drei Pflanzen gute Lebensmittel: Der Mais bringt Stärke und Energie, die Bohnen Eiweiß und der Ölkürbis unter anderem Öl mit hochwertigen Fettsäuren. Auch in Europa wurden in Südfrankreich auf der Hochebene Tarbes in den Pyrenäen Stangenbohnen gemeinsam mit Mais angebaut. Dort...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Pasture and forage crops Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32497/1/B%C3%B6hm-etal_2017_LOP_Mais-Bohnen-Gemenge.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mais-Stangenbohnen-Silage als Futtermittel für Milchkühe und Mastschweine Organic Eprints
Kälber, Tasja; Aulrich, Karen; Barth, Kerstin; Böhm, Herwart; Bussemas, Ralf; Fischer, Jenny; Höinghaus, Kathrin; Weißmann, Friedrich.
In organic farming, appropriate protein feeding is challenging based on regional or farm-grown resources. Therefore, feeding maize-bean-silage to dairy cows and fattening pigs could be a viable option to increase the protein content in the diet. However, anti-nutritional compounds might impair animal performance. When exchanging maize silage with maize-bean-silage in the diet of dairy cows, no detrimental effects could be detected. Similarly, the on-top feeding of maize-beansilage to pigs revealed no differences in regard to animal performance compared to a grass-clover diet. Thus, the inclusion of a certain amount of maize-bean-silage in the diet of dairy cows and fattening pigs had no negative effects on the animals. Further studies are going to...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Pigs Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31841/1/Mais-Stangenbohnen-Silage%20als%20Futtermittel%20f%C3%BCr%20Milchk%C3%BChe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gemeinsame Weidenutzung durch Jungrinder und Broiler Organic Eprints
Simon, Georg; Seidel, Julia; Müller, Jürgen; Kälber, Tasja; Barth, Kerstin; Hübner, Severin.
Gemischtbeweidung könnte den Prädatorendruck der thematisierten Arten reduzieren. Eine reduzierte Parasitenbelastung könnte ein zusätzlicher Vorteil sein. Daher untersuchen wir die gemeinsame Weidenutzung durch Jungrinder und Broiler.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Poultry; Beef cattle.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36120/1/Beitrag_192_final_a.pdf
Registros recuperados: 11
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional