|
|
|
|
|
Kampen, P.N. van; Gjellerup, K.; Rooy, Nelly de. |
Die hier behandelten Reptiliensammlung wurde mir von Prof. Dr. van Kampen zur Bestimmung anvertraut. Sie enthält mehrere seltene und einige neue Arten; letztere sind schon aufgenommen in meiner Arbeit: „Reptiles of the Indo-Australian Archipelago I 1915”, aber um einen besseren Ueberblick über diese Sammlung zu erhalten, wiederhole ich die Beschreibungen, sowohl der beiden neuen als der selteneren Arten und lege einige Figuren bei. Die Fundorte sind gelegen im östlichen Teil des Niederländischen Gebietes von Neuguinea und im westlichen des Deutschen Gebietes zwischen der Walckenaerbucht und dem Mosso-Flusse 1). |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1919 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/504608 |
| |
|
|
Kampen, P.N. van. |
Seitdem ich unter Leitung von Prof. MAX WEBER meine Doctorarbeit über die Tympanalgegend des Säugetierschädels geschrieben habe, hat dieses Thema mich immer gefesselt und ich freue mich meinem verehrten Lehrer jetzt eine kleine Arbeit widmen zu können, welche sich mit einem benachbarten Abschnitt des Säugetierschädels beschäftigt. Unter den „neuen Deutungen auf dem Gebiete der Lehre vom Säugetierschädel”, welche GAUPP auf Grund seiner schönen und vielumfassenden Untersuchungen gegeben hat, giebt es eine, welche keine allgemeine Einstimmung gefunden, und womit er auch nach meiner Meinung, welche ich im Folgenden auseinanderzusetzen beabsichtige, nicht das Richtige getroffen hat. Es ist diejenige, nach welcher die bis daher immer als „Pterygoide” gedeuteten... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1922 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/504570 |
| |
|
|
Kampen, P.N. van. |
Unsere Kenntnis der Fauna von Neu-Guinea, welche längere Zeit ausschliesslich auf die Küstengegenden beschränkt geblieben war, hat infolge der zahlreichen Forschungsreisen der letzten Dezennien in dem Masse zugenommen, dass man jetzt wohl annehmen darf, dass sie uns, wenigstens was die Vertebraten anbelangt, der Hauptsache nach bekannt ist. Als ein Beispiel der schnellen Vermehrung dieser Kenntnis sind die Amphibien zu nennen. Noch im Jahre 1882 waren, wie aus Boulenger’s Katalog des „British Museum” hervorgeht, nur 17 Arten dieser Klasse von Neu-Guinea bekannt; aus der unten folgenden Aufzählung ist ersichtlich, dass diese Zahl zurzeit um mehr als das vierfache zugenommen hat. Besonders die Durchforschung des zentralen Gebirges hat dazu beigetragen. |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1919 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/504422 |
| |
|
|
Kampen, P.N. van. |
Die unten aufgezählten, von Herrn de Beaufort während seiner Reise 1909—10 gesammelten Amphibien bringen eine wünschenswerte Bereicherung unsrer Kenntnis der noch sehr unvollständig bekannten Batrachierfauna einiger Inseln aus dem östlichen Teile des Indischen Archipels, besonders von Waigeu und Ceram. Von der erstgenannten Insel ist bis jetzt nur eine einzige Art beschrieben worden und zwar Rana papua Less., die zuerst während der Reise der „Coquille” im Anfang des 19. Jahrhunderts dort gesammelt wurde 1). Von Ceram sind bisher nur drei Hyla-Arten bekannt (H. dolichopsis Cope ²); H. vagabunda Ptrs. & Dor., von d’Albertis gesammelt ³), und H. kampeni Barbour 4). |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1913 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/504503 |
| |
|
| |
|
|
Kampen, P.N. van. |
Die mir von Herrn Edw. Jacobson zur Bearbeitung überlassenen Amphibien wurden von ihm im Anfang 1913 auf der westlich von Nord-Sumatra gelegenen kleinen Insel Simalur und den benachbarten Pulu Babi (2° 7’ n.B., 90° 40’ ö. L.) und Ulau Lĕkon gesammelt. Von keiner dieser Inseln waren bis jetzt Amphibien-Spezies bekannt. Sibigo liegt im Norden von Simalur, die übrigen Fundorten im südlichen Teile der Insel, alle an der Küste. |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1914 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509322 |
| |
|
|
|