Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Teilprojekt des FiBL Deutschland e.V.) 21
Liebl, Boris; Ahrens, Kerstin; Bruder, Vera; Greiner, Ramona; Henryson, Ann-Sofie; Hermanowski, Susanne; Knoll, Maximilian; Kasperczyk, Nadja; Kreß, Isabell; Schäfer, Freya; Spiegel, Ann-Kathrin; Tennhardt, Lina; Varzic, Biljana; Veller, Carsten; Wilbois, Klaus-Peter.
Im vom FiBL bearbeiteten Teil des Projektes wurde ein sehr breiter Ansatz gewählt: Unterschiedlichste Akteure der ökologischen Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft, die sich mit dem Thema Wissenstransfer beschäftigen, wurden angesprochen mit dem Ziel, sie zur Kooperation zu gewinnen und gemeinsam aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Wissenskommunikation zu bearbeiten. Eine Vernetzung mit Kolleg/innen in anderen Organisationen sollte aufgebaut werden, die die Projektlaufzeit überdauert und die Nachhaltigkeit sichert. Als Ergebnisse des Projekts entstanden Leitfäden/Praxishandreichungen zur Konzeption und Organisation von Veranstaltungen und von Videoaufnahmen. Weitere Praxishandreichungen stellen grundlegende Voraussetzungen zur...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33127/1/33127-14NA023-fibl-liebl-2018-witra.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kleine Biogärten mit großer Wirkung 21
Kasperczyk, Nadja; Meier, Julia.
Die Broschüre wurde im Rahmen des Projekts „Kleine Gärten – große Wirkungen“ erstellt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Bildungsmaßnahmen, um das ökologische Bewusstsein urbaner Gärtnerinnen und Gärtner zu fördern. Die Broschüre richtet sich als Praxis-Leitfaden vorwiegend an Multiplikatoren der urbanen Gartenszene, wie Verantwortliche aus Kleingartenvereinen und Gemeinschaftsgärten sowie aus der Stadt- und Kommunalverwaltung. Sie enthält Leitlinien für den Biogarten, welche die wesentlichen Prinzipien des biologischen Gärtnerns beschreiben. Wie in der Stadt das biologische Gärtnern gefördert werden kann, illustriert eine Reihe von Vorschlägen für Bildungsangebote und weitere Maßnahmen. Jeder Vorschlag wird mit konkreten Praxisbeispielen...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Soil quality Biodiversity and ecosystem services Education; Extension and communication Landscape and recreation.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/36328/1/1715-biogaerten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organic farming and the prospects for stimulating public goods under the CAP 2014-2020 21
Stolze, Matthias; Sanders, Jürn; Kasperczyk, Nadja; Madsen, Gudula.
The 2013 reform of the Common Agricultural Policy (CAP) for the 2014–2020 period aimed to be a flagship initiative for the delivery of more environmental and climate friendly agriculture, encapsulated in the slogan "public money for public goods”. To achieve its environmental and climate change goals, the EU uses key instruments of Pillars 1 and 2 to provide more public goods from EU agriculture. Organic farming is recognised under both instruments for the first time in terms of its contribution to public goods.
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general; Policy environments and social economy; Environmental aspects.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30440/1/ifoameu_study_organic_farming_cap_2014_2020_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologisierte Landwirtschaft in Deutschland - 2050 21
Wirz, Axel; Kasperczyk, Nadja; Thomas, Frieder.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, eine Diskussionsgrundlage für die Entwicklung einer zukunftsfähigen und ökologisierten Landwirtschaft in Deutschland im Jahr 2050 zu erarbeiten. Diese ökologisierte konventionelle Landwirtschaft zeichnet sich aus durch eine weitgehend klimaschonende Bewirtschaftung, eine deutlichen Erhöhung der Biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft, signifikant verringerte Schadstoffeinträge, eine verbesserte Nutztierhaltung und eine gentechnikfreie und schadstofffreie Erzeugung von hochwertigen Lebensmitteln, Futtermitteln und – falls erforderlich und möglich - von Biomasse. Mit dem Ökolandbau liegt bereits eine gut geeignete Bewirtschaftungsform vor. Es erscheint aber unrealistisch, dass der zertifizierte Ökolandbau bis 2050...
Tipo: Report Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31103/1/FiBL_GP_Landwirtschaft_2050.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biologische Vielfalt spielend erleben 21
Büttner, Angelika; Gebhard, Ulrich; Hansen, Hella; Hüther, Gerald; Hermanowski, Susanne; Kasperczyk, Nadja; Kiener, Susanne; Lindinger, Gaby; Pottchull, Birgit; Schaarschmidt-Kiener, Daniel; Schmack, Julia; Wolf, Sabine; Dernbach, Dorothee; Weißbon, Claudia; Plagge, Heike.
Die Broschüre wurde im Rahmen des Projekts „Kinder-Garten im Kindergarten – Gemeinsam Vielfalt entdecken!“ erstellt, das schon die Kleinsten für Natur und Artenschutz begeistern will. „Naturerfahrung mit allen Sinnen“ ist das Thema des Leitfadens. Die Broschüre zeigt aus den verschiedensten Blickwinkeln, dass die Natur alles bietet, was für ganzheitliches Lernen wichtig ist. Wissenschaftler erklären, warum Naturerfahrungen für die Hirn- und Persönlichkeitsentwicklung des Kindes unverzichtbar sind. Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie eine Naturgartenplanerin berichten, wie sich die Kinder verändern, wenn sie mehr Natur erleben dürfen. Zahlreiche praktische Beispiele, wie etwa das Herstellen von Samenpralinen und diverse Spielvorschläge mit...
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services Education; Extension and communication.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/36327/1/1710-biologische-vielfalt-spielend-erleben.pdf
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional