Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökonomische Aspekte einer großflächigen Bewirtschaftung nach den Prinzipien des Ökologischen Landbaus dargestellt am Beispiel der Region Mostviertel-Eisenwurzen (Ö) Organic Eprints
Kaliski, O.; Kratochvil, R.; Kirner, L..
In der Diskussion um die Vorteilhaftigkeit des Ökologischen Landbaus wird häufig das Argument gebraucht, dass der Biolandbau gegenüber der konventionellen Landwirtschaft betriebswirtschaftliche Vorteile aufweist und darüber hinaus deutlich geringere externe Kosten verursacht, so dass auch aus volkswirtschaftlicher Sicht Vorteile bestehen. Im Zuge des zugrunde liegenden Forschungsprojektes wird daher geprüft, inwieweit sich eine Umstellung auf den Biolandbau sowohl auf ausgewählte betriebswirtschaftliche Parameter (Deckungsbeitrag, Beschäftigung), als auch auf ökologische Kenngrößen (Treibhausgasemissionen, Wasserqualität) und damit auf die externen Kosten auswirkt. In diesem Beitrag ist dargestellt, zu welchen Veränderungen eine Umstellung in der Region...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Air and water emissions; Farm economics.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/4114/1/4114%2Dkaliski%2Do%2Det%2Dal%2D2003%2Dwt%2Dgrossflaechig.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte einer großflächigen Bewirtschaftung nach den Prinzipien des Ökologischen Landbaus, dargestellt am Beispiel der Milchproduktion in der Region Mostviertel-Eisenwurzen (NÖ) Organic Eprints
Kratochvil, R.; Kaliski, O.; Kirner, L.; Freyer, B..
Im vorliegenden Beitrag werden die betriebs- und volkswirtschaftlichen Effekte einer großflächigen Bewirtschaftung nach den Prinzipien des Ökologischen Landbaus am Beispiel der Milchproduktion in der Region Mostviertel-Eisenwurzen (A) diskutiert. Der Vergleich zwischen biologischer und konventioneller Produktionsweise erfolgt anhand sechs verschiedener Betriebsmodelle (Betriebstypen Milchkuhhaltung bzw. Milch- und Mutterkuhhaltung mit jeweils einem extensiven, mittelintensiven, intensiven Modellbetrieb). Mittels Linearer Planungsrechnung werden der Gesamt- sowie der Vergleichsdeckungsbeitrag, der systembedingte Mehrkosten im Biobetrieb (Verbands- und Kontrollkosten, Investitionen, Mehrarbeit) zusätzlich berücksichtigt, errechnet. Anschließend werden für...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy; "Organics" in general; Farm economics.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/4096/1/RK_MiMukuBerLdw_2003.pdf
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional