Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 19
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Was kostet das Bio-Ei? Organic Eprints
Klöble, Ulrike; Grieshop, Caroline; Gaio, Christina.
In der ökologischen Legehennenhaltung sind sowohl stationäre als auch mobile Haltungssysteme beliebt. Für Neueinsteiger in diesem Bereich bietet KTBL in seiner Online-Anwendung "Wirtschaftlichkeitsrechner Tier" Planungsdaten zu den Kosten pro Ei für verschiedene Systeme an. Leider sind nicht alle Daten dort aktuell oder es fehlen sogar einige neue Stallsysteme komplett in dieser Datenbank. Ziel dieses Workshops ist es, den Informationsbedarf von Neueinsteigern in der Legehennenhaltung zu ermitteln und einen Überblick über das Thema auf einen Blick zu geben und die Bedeutung der wirtschaftlichen Perspektiven zu diesem Thema hervorzuheben. Darauf aufbauend können Datenlücken identifiziert und der konkrete Forschungsbedarf diskutiert und formuliert werden.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Poultry; Farm economics.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36257/1/Beitrag_334_W02-03_Was-kostet_Bio-Ei.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kosten der Belüftungsheuerzeugung in Boxen oder Ballen Organic Eprints
Nilles, Lisa; Klöble, Ulrike.
The production of ventilated barn hay results in a high quality fodder for ruminants. Nevertheless, this production method is still a niche in Germany even it is found in organic farming. Reasons are the few publications about required investments of the needed technology for hay drying in the barn. This article provides investment and energy costs for different drying techniques: for box hay drying three different farm sizes were compared, for bale hay drying only one farm size is calculated. Bale hay drying demands more power and investment cost as box hay drying of loose hay. Bale drying is more complicated than barn drying in that the number of bale drying locations in a barn is a limiting factor to throughput, as is also the drying of densely...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics; Buildings and machinery.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31852/1/Kosten%20der%20Bel%C3%BCftungsheuerzeugung%20in%20Boxen%20oder%20Ballen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Körnerleguminosen anbauen und verwerten Organic Eprints
Klöble, Ulrike.
Körnerleguminosen wie Ackerbohnen, Körnererbsen, Lupinen, Sojabohnen, Saatwicken und Linsen sind interessante Kulturpflanzen: Sie beleben blattfruchtarme Fruchtfolgen, sie fördern die Bodenfruchtbarkeit und liefern wertvolle Futtermittel. Dennoch nehmen sie nur einen kleinen Flächenanteil ein, da sie wenig züchterisch bearbeitet wurden und nur wenige Pflanzenschutzmittel für diese Kulturen zugelassen sind. Dieses Heft bietet potenziellen Neueinsteigern, aber auch erfahrenen Praktikern wertvolle Entscheidungs- und Planungshilfen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Es zeigt auf, wie der Anbau gelingen kann, Anbautelegramme beschreiben Details zu den die einzelnen Kulturen und Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit zeigen, dass der Anbau von...
Tipo: Book Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Post harvest management and techniques.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/32006/1/Leseprobe%20KTBL%20Heft%20K%C3%B6rnerleguminosen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbesserung der Heubergetechnik Organic Eprints
Nilles, Lisa; Klöble, Ulrike.
Mit hochwertigem Belüftungsheu kann Futter erzeugt werden, das auch den Anforderungen von Milchkühe mit hoher Milchleistung gerecht wird und das mit dem Futterwert der Grassilage gleichgesetzt werden kann. Voraussetzungen sind eine optimierte Bergungstechnik und moderne Heubelüftungsanlagen. Ziel dieses Verbundprojektes war es daher die Heubereitung beispielhaft an verschiedenen Verfahrensschritten zu untersuchen und so zu einer „Verbesserung der Heubergetechnik“ beizutragen und einen aktuellen Stand des Wissens zu vermitteln. Die Projektstruktur war so angelegt, dass möglichst alle Teilarbeitsschritte der Verfahrenskette betrachtet wurden. Schwerpunkt des Teilprojekts des KTBL war es eine betriebswirtschaftliche Verfahrensbewertung zu erarbeiten, welche...
Tipo: Report Palavras-chave: Pasture and forage crops; Buildings and machinery.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30790/1/30790-12NA117-ktbl-kloeble-2016-heubergetechnik.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auch Öko-Schweine stinken – Geruch und Ammoniakemissionen aus der ökologischen Tierhaltung messen und mindern Organic Eprints
Klöble, Ulrike.
As livestock farming in general, organic livestock farming contributes to emissions of ammonia, odour and particulate matter. Especially for yards and free ventilated housings there is only little knowledge on the magnitude of emissions. This often complicates authorization processes for constructing new or altering existing housings. Main issues of the workshop are: requirements in authorization processes, measures to reduce emissions and emission measurement standards. Ongoing projects are presented and their relevance as well as knowledge gaps for organic farming are discussed.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Pigs; Air and water emissions.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36256/1/Beitrag_333_W01-04_Auch-Bio-Schweine-stinken.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kennzahlen für die Kontrolle im ökologischen Landbau Organic Eprints
Klöble, Ulrike; Schmidt, Rebekka.
Inspekteure und Inspekteurinnen im ökologischen Landbau benötigen zuverlässige Kennzahlen, um Warenstromberechnungen erstellen und Plausibilitätsprüfungen durchführen zu können. Es soll die Inspektionsarbeit im ökologischen Landbau erleichtert werden, indem Kennzahlen aus den verschiedenen Veröffentlichungen für Kontrolleure benutzerfreundlich, strukturiert und übersichtlich zusammengestellt werden. Diese Kennzahlen sollen ein einheitliches Vorgehen über die verschiedenen Kontrollstellen hinweg ermöglichen.
Tipo: Book Palavras-chave: Values; Standards and certification Processing; Packaging and transportation Crop husbandry Animal husbandry.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/12931/1/S455%2DWZ.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Precision Farming auch im Ökolandbau? Organic Eprints
Klöble, Ulrike; Fröba, Norbert; Niemann, Henrik; Kielhorn, Arnd.
Die Technik der Parallelfahrsysteme wird auch für den kleinen Betrieb interessant, wenn er Geräte und Maschinen in Kooperation oder das Angebot eines Lohnunternehmers nutzt. Der Artikel wurde im Rahmen des Teilprojekts "Transfer von Precision Farming" im Forschungsverbundprojekt preagro (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) erstellt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Buildings and machinery; Crop husbandry; Soil tillage; Farm economics.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/12958/1/Parallelfahrsysteme%2DBioland%2Dorgprints.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Äthiopien - ein Reisebericht Organic Eprints
Braun, Sepp; Hermanowski, Robert; Kempkens, Karl; Klöble, Ulrike; Neuerburg, Wolfgang; Radu, Frank; Williges, Ute.
Äthiopien ist ein Bauernland, etwa 80 Prozent der Menschen dort leben direkt oder indirekt von der Landwirtschaft. Und trotzdem ist der Hunger allgegenwärtig. Eine Situation, in der die Teilnehmer einer Informationsreise nicht umhin kamen, manche ihrer vorgefassten „Bio-Überzeugungen“ zu hinterfragen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Social aspects Education; Extension and communication Africa.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31943/1/braun-etal-2017-aethiopien-reisebericht-OEL_3_2017_p44-46.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Investitionsbedarf von Milchviehställen für horntragende Kühe Organic Eprints
Klöble, Ulrike; Meyer, Barbara.
Die routinemäßige Enthornung von Milchkühen ist laut EG Öko-Verordnungen nicht mehr ohne weiteres möglich. Daher besteht Bedarf an Stallkonzepten, die für behornte Milchkühe geeignet sind. Im vorliegenden Projekt wurde der Investitionsbedarf für Laufställe für behornte Milchkühe ermittelt. Es wurden die Baukosten für ein Zweiflächenbuchtmodell und fünf Liegeboxenlaufstallmodelle ermittelt. Letztere unterscheiden sich in den Bestandsgrößen und der Melktechnik. Der Investitionsbedarf wurde mit der für das KTBL-Programm Baukost definierten Methode erhoben, für das bereits der Investitionsbedarf für Öko-Milchviehställe für Kühe ohne Hörner berechnet wurde (KTBL 2011). Die Ergebnisse sind wichtige Eingangsgrößen für weiterführende...
Tipo: Report Palavras-chave: Dairy cattle; Farm economics; Health and welfare; Buildings and machinery.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/28156/1/28156-11OE052-ktbl-kloeble-2014-investitionsbedarf-milchviehstaelle.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Arbeitszeitbedarf in der ökologischen Legehennenhaltung Organic Eprints
Gaio, Christina; Klöble, Ulrike; Vogt-Kaute, Werner; Mager, Kerstin; Moriz, Christoph; Heitkämper, Katja; Schick, Matthias; Ambühl, Yvonne.
Der Arbeitszeitbedarf für Legehennen in Bodenhaltung unterscheidet sich kaum von dem in der Volierenhaltung: Gesamtarbeitszeitbedarf und Verteilung auf die einzelnen Arbeitsgänge sind annähernd gleich. Der größte Arbeitszeitbedarf liegt mit einem Anteil von 53 % bei der Produktgewinnung. Die Betriebsführung macht einen Anteil von 17% am Gesamtarbeitszeitbedarf aus. Bei beiden Arbeiten handelt es sich um tägliche, meist mit hohem manuellem Aufwand verbundene Tätigkeiten. Produktgewinnung, Betriebsführung, Fütterung und Auslaufbewirtschaftung summieren sich auf 92 % des Arbeitszeitbedarfs. Einfluss auf den Arbeitszeitbedarf haben vor allem die Bestandsgröße und der Anteil an manuellen Tätigkeiten.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics; Buildings and machinery; Poultry.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/18787/4/gaio%2Detal_arbeitszeitbedarf%2Dlegehennen_bioland%2Dgefluegeltagung%2D2011.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Datensammlung "Ökologischer Landbau" Organic Eprints
Klöble, Ulrike.
Ziel des gesamten Vorhabens ist die Erstellung einer Datensammlung zum ökologischen Landbau. Die Datensammlung soll Informationen für das landwirtschaftliche Betriebsmanagement bieten, mit denen sowohl komplexe Planungen wie auch überschlägige Betrachtungen möglich sind. Im ersten Modul des Vorhabens wurden die vorhandenen Daten gesichtet und eine mit Experten abgestimmte Konzeption der Datensammlung Ökologischer Landbau erstellt. Im zweiten Modul wurden drei Produkte erstellt: Dies ist zum einen die gedruckte Datensammlung im Umfang von 824 Seiten. Zum anderen wurde eine Onlineanwendung erarbeitet, in der die im Printprodukt dargestellten Planungsbeispiele sowie weitere Varianten dieser Beispiele recherchierbar und für eigene Berechnungen im Programm...
Tipo: Report Palavras-chave: Dairy cattle Pasture and forage crops Crop combinations and interactions Farm economics Beef cattle Cereals; Pulses and oilseeds Sheep and goats Vegetables Buildings and machinery Pigs Poultry Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18325/1/18325%2D06OE105%2Dktbl%2Dkloeble%2D2010%2Ddatensammlung_oekolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Reference figures for organic farming inspections Organic Eprints
Schmidt, Rebekka; Klöble, Ulrike.
Consumers trust the quality of organic farming products and pay higher prices for organic food. For this reason controls are necessary to ensure that legal standards under the EC Organic Farming Regulation are being followed in production and processing of animal and crop products. Collected in this book are reference figures to be applied in controls for calculating product flow, appraising plausibility and also reliably assessing yields and wastage. Target groups are inspectors conducting on-location farm or plant inspections or those wishing to learn about new aspects within this sector. Farm managers or advisors preparing for such controls can likewise find valuable information. In addition to its role as control point reference, the book is also aimed...
Tipo: Book Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Values; Standards and certification.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/32008/1/index.html
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Was kostet der Zwischenfruchtanbau im Ökolandbau? Organic Eprints
Klöble, Ulrike; Grube, Jens; Sauer, Norbert.
Der Anbau von Zwischenfrüchten ist wirtschaftlich wertvoll in vielfältiger Hinsicht: Reine Marktfruchtbetriebe können die Humusbilanz aufbessern und mit Leguminosen Stickstoff in die Fruchtfolge einbringen. Für erosionsgefährdete Flächen wird eine Winterbegrünung möglich und Futterbaubetriebe können eine zusätzliche Futterfläche erschließen. Ökonomisch lässt sich der Zwischenfruchtanbau nur schwer bewerten. Dies liegt u. a. daran, dass sich die Wirkungen auf den Boden, wie Humusbildung und Stickstoffnachlieferung, nur schwer quantifizieren lassen und somit der subjektiven Einschätzung des Landwirtes unterliegen. Je nach erwartetem Frischmasseertrag, veranschlagtem Futterwert und vermuteter Stickstoffnachlieferung zeichnet sich auf der Habenseite ein...
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17290/1/KTBL__Zwischenfruchtanbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Arbeitszeitbedarf für die Betriebsführung Organic Eprints
Klöble, Ulrike; Moriz, Christoph.
Die Arbeiten, die mit der Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes verbunden sind, führen in der Regel zu keinen unmittelbar sichtbaren Ergebnissen und werden von vielen Landwirten nur ungern durchgeführt. Wie bei jedem Unternehmen wird aber oft mit dieser Arbeit über den Erfolg oder Misserfolg des gesamten Betriebes entschieden. Planen, steuern, organisieren, kontrollieren, Rat einholen, sich fortbilden, sind Arbeiten, die die Führung eines Unternehmens ausmachen. Wie viel Arbeitszeit ist für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes nötig? Für die KTBL-Datensammlung Ökologischer Landbau wurden von Christoph Moriz und Matthias Schick von der schweizerischen Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz Tänikon ART Daten auf Ökobetrieben in...
Tipo: Web product Palavras-chave: Farming Systems.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17289/4/KTBL__Arbeitszeitbedarf_Betriebsfuehrung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entscheidungshilfen durch regionale Gruppen im ökologischen Landbau - eine Felduntersuchung von Gruppenentscheidungsprozessen Organic Eprints
Klöble, Ulrike.
Einige Verbände des ökologischen Ladnbaus organisieren regelmäßige Treffen der landwirtschaftklichen Erzeuger in regionalen Gruppen, die vor allem dem Erfahrungsaustausch der Landwirte und Landwirtinnen untereinander dienen, in denen aber auch gemeinsame Gruppenentscheidungem zu beocbachten sind. Die Arbeit widmete sich der Frage, in wieweit die Gruppenarbeit auch zur Beratung der Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen beiträgt. Über zwei Jahre hinweg wurde allen Gruppentreffen von drei süddeutschen Bioland-Regionalgruppen besucht und alle Gruppenmitglieder mehrfach zu den Entscheidungen auf ihren Betrieben und zu ihrer Sicht der Gruppenarbeit befragt. In Abstimmung mit den jeweiligen Gruppenvertretern wurden Veränderungen der Gruppenarbeit erprobt. Es...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Education; Extension and communication Community development Social aspects.
Ano: 1998 URL: http://orgprints.org/5174/1/Bild10.jpg
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wissenstransfer von Ergebnissen aus dem BÖL zur Planung und Kalkulation landwirtschaftlicher Betriebe Organic Eprints
Klöble, Ulrike; Stolze, Matthias; Zehr, Matthias.
Poster zu dem BÖL-Projekt "Planungs- und Kalkulationsunterlagen im ökologischen Landbau". Mit dem Ziel, in BÖL-Projekten erhobene Daten für Planungs- und Kalkulationszwecke von landwirtschaftlichen Betrieben nutzbar zu machen, wurden Daten aus 24 BÖL-Projekten gescreent und durch das KTBL aufbereitet. Die im Poster beschriebene Vorgehensweise ist geeignet, Planungsdaten aus den BÖL-Projektergebnissen zu extrahieren. Es wird empfohlen, den Sichtungsprozess auf weitere BÖL-Projekte auszuweiten. Für zukünftige Vorhaben wird empfohlen, dass die Datenquelle, sowie die Methode und die Rahmenbedingungen der Datenerhebung angegeben werden.
Tipo: Other Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/15056/1/7034%2D04OE034%2Dktbl%2Dkloeble%2Du%2D2005%2Dscreening%2Dposter.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Faustzahlen für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Bachinger, Johann; Becherer, Uwe; Bee, Wilhelm; Belau, Till; Blum, Hanna; Blumschein, Anja; Brinkmann, Jan; Deerberg, Friedhelm; Dreyer, Wilfried; Euen, Sven; Frieben, Bettina; Fritzsche, Stephan; Fröba, Norbert; Früh, Barbara; Fuchs, Sarah; Fügner, Kerstin; Gaio, Christina; Gengenbach, Heinz; Gottwald, Frank; Hackeschmidt, Andreas; Hänsel, Martin; Häring, Anna Maria; Hartmann, Wilfried; Hauber, Melanie; Haugstätter, Martin; Hermle, Martin; Herrle, Jürgen; Heyne, Peter; Holle, Romana; Keppler, Christiane; Klages, Susanne; Klöble, Ulrike; Kloepfer, Florian; Kolbe, Hartmut; Kühne, Stefan; Lang, Gerhard; Lasner, Tobias; Leopold, Jochen; Link, Matthias; Loges, Ralf; March, Solveig; Möller, Kurt; Puffert, Markus; Rahmann, Gerold; Reiners, Eckhard; Reinhold, Christian; Retter, Stefan; Rudolf von Rohr, Ramona; Sanders, Jürn; Sauer, Norbert; Schmid, Otto; Schmidt, Elisabeth; Schumacher, Ulrich; Schwab, Bernhard; Simantke, Christel; Spengler Neff, Anet; Stein, Matthias; Stein-Bachinger, Karin; Matthias, Stolze; Urbatzka, Peer; Vogt-Kaute, Werner; Weber, Martin; Werner, Dirk; Wesselmann, Stefan; Williges, Ute; Winbeck, Manuela; Zankl, Anke.
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsfüh-rung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort. Dieses Buch gewährt Einblick in die besonderen Bedingungen des Ökolandbaus, vor allem in seine Kosten- und Leistungsstrukturen, aber auch in seine Möglichkeiten mit Herausforderungen umzugehen, wie z. B. Nährstoffversorgung oder Unkrautdruck. Ob es um Überschlagsrechnungen oder Vorplanungen geht, dieses Nachschlage-werk schließt Lücken, wenn eigene Daten und Erfahrungen fehlen. Die Inhalte sind in Tabellen strukturiert, in Grafiken veranschaulicht und in kurzen Texten erläutert. Die „Faustzahlen für den...
Tipo: Book Palavras-chave: Farming Systems Animal husbandry Crop husbandry Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification Environmental aspects.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32003/1/Leseprobe%20Faustzahlen%20%C3%96kolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Planungs- und Kalkulationsunterlagen im ökologischen Landbau Organic Eprints
Klöble, Ulrike; Zehr, Matthias; Stolze, Matthias.
Im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) nimmt die Förderung der Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum ökologischen Landbau einen großen Raum ein. Im Rahmen dieser Projekte wurden wertvolle Informationen für die Kalkulation und Planung ökologisch wirtschaftender Betriebe erarbeitet, die aber nicht immer miteinander kompatibel und für die praktische Nutzung aufbereitet sind. Um den Wissenstransfer dieser Ergebnisse in die Praxis des ökologischen Landbaus zu fördern, wurden in dem Screening-Projekt „Planungs- und Kalkulationsunterlagen im ökologischen Landbau“ 24 BÖL-Projektberichte hinsichtlich relevanter Verfahrensbeschreibungen sowie Planungs- und Kalkulationsdaten aufgearbeitet. Dazu wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt: 1....
Tipo: Report Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/7034/1/7034%2D04OE034%2Dktbl%2Dkloeble%2Du%2D2005%2Dscreening%2Dschlussbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzeptes für die Begleitung landwirtschaftlicher Betriebe zur nachhaltigen Entwicklung Organic Eprints
Griese, Sigrid; Lenz, Annika; Wirz, Axel; Thalmann, Christian; Rieken, Henrike; Grenz, Jan; Nobelmann, Marianne; Fischinger, Stephanie; Klöble, Ulrike.
Nachhaltige Landwirtschaft ist ein Ziel, das von vielen Seiten verfolgt wird. Insbesondere der Ökologische Landbau hat nachhaltiges Wirtschaften zum Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen ist eine Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe notwendig, die durch eine kompetente Nachhaltigkeitsberatung begleitet werden muss. Hier setzt das vorgestellte Vorhaben an. Projektbeteiligte sind die Bioland Beratung GmbH, das Forschungsinstitut für biologischen Landbau Schweiz, der Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Berner Fachhochschule und die FiBL Projekte GmbH sowie das Kuratorium für...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication Environmental aspects.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33217/1/33217-11NA044-bioland-fischinger-2018-beratungskonzept.pdf
Registros recuperados: 19
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional