|
|
|
|
|
Kleine, R.. |
In meiner Bearbeitung der grossen Gattung Amorphocephalus Schönherr1) habe ich dieselbe in eine Reihe yon Gattungen zerlegt. Fur den hier zu behandelnden Stoff kommt nur die Gattung Leptamorphocephalus in Frage. Sie ist nur in Asien verbreitet und ist hauptsächlich dadurch charakterisiert, dass das Prorostrum viel schmaler als das Metarostrum ist und ersteres daher in beiden Geschlechtern grosse Ähnlichkeit besitzt. Ich habe bisher folgende Arten dazugestellt: laevis Power, laborator Kleine, mentaweicus Senna, nodosifer Kleine, sumatranus Senna, variolosus Power. Von allen Arten ist variolosus etwas unklar, die Diagnose ist zu kurz. Alle Arten der Gattung, mit Ausnahme von nodosifer, haben schlanke Beine und zartgestielte, niemals seitlich breitgedrückte... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.75. |
Ano: 1920 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318574 |
| |
|
|
Kleine, R.. |
Gelegentlich einer umfassenden Aufarbeitung der Gattung Miolispa Pascoe hat mir das Leidener Museum in dankenswerter Weise das noch unbestimmte Material zur Verfügung gestellt, unter welchem sich zwei neue Arten vorfanden. Beide stammen aus Neu-Guinea. Trotz des herrschenden Weltkrieges und der Schwierigkeit, die erforderlichen Unterlagen zu beschaffen, bin ich doch in der Lage gewesen, die Aufarbeitung durchzuführen und dabei zwei Faunengebiete durchzuarbeiten, die bis heute nur wenig Bearbeiter gefunden haben: Neu-Guinea und die Philippinen. Die neu aufgefundenen Arten sind gross an Zahl und interessant in ihren Formen, so dass wir nach Fertigstellung der Arbeit wenigstens einen einigermassen klaren Überblick über den Formenkreis der Gattung besitzen... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.75. |
Ano: 1917 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318654 |
| |
|
|
Kleine, R.. |
1. Cyphagogus gracilis zwei Stück von Tandjong Morawa, Serdang (N. O. Sumatra) und Moeara teweh, Borneo, ist nach Sennas Beschreibung = Cyphagogus angusticeps Senna. Mit dieser Art konnte ich die grösste Übereinstimmung feststellen. 2. Cyphagogus moestus. Zwei Stück von Batjan. Es ist eine 11—13 mm. grosse Art, einfarbig schwarz, Halsschild ohne nennenswerte Punktierung, ohne Härchen, Deckenrippen alle mehr oder weniger nach innen geschwungen. Hinterer Metatarsus so lang wie 2 und 3 zusammen. Es handelt sich vielleicht um eine neue Art. Bei der grossen Gleichförmigkeit der Cyphagogus-Arten will ich die Beschreibung einem künftigen Spezialisten überlassen. Es ist notwendig alle Arten zusammen zu haben. Inzwischen festgestellt: C. splendens Eleine. 3.... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.75. |
Ano: 1921 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318596 |
| |
|
|
Kleine, R.. |
1. Systellus rex Kleine. Brenthiden mit 9 Fühlergliedern sind bisher nur aus dem Tribus Ulocerini bekannt und auch da nur von der Gattung Ulocerus Dalm. Es war daher richtig, die auch sonst ganz abweichend gebauten Formen an das Ende der Familie zu bringen. Das hat sich inzwischen geändert. Die Taphroderini besitzen ebenfalls eine Gattung mit nur 9 Gliedern, es ist dies Exostenus Kleine, deren eine Art: hospiton Kleine, in Borneo lebt 1). Bei Durchsicht des Dahlemer Materials fand sich unter den Amorphocephalus-Verwandten auch eine neue Form, die jetzt publiziert wird 2). Ich habe das Tier als Systellus rex beschrieben. Die Type stammt von Nordwest Sumatra. Nun finde ich unter dem Leidener Material dasselbe Tier von Borneo. Der Vergleich mit der Type ergab... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.75. |
Ano: 1917 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319278 |
| |
|
|
|