|
|
|
|
|
Aulrich, Karen; Barth, Kerstin; Knappstein, Karin; Schulz, Franz. |
Milchkühe unterliegen in den ersten Wochen nach der Abkalbung, dem Zeitraum höchster Stoffwechselbelastung, einem besonderen Erkrankungsrisiko. Die Regelun¬gen des ökologischen Landbaus fordern die Wahl geeigneter standort¬angepasster Rassen, klare Empfehlungen existieren aber bisher nicht. Ziel der Untersuchung war ein Monitoring des Infektionsstatus von Tieren der Rasse Deutsche Holstein-Schwarzbunt (DH) und Deutschen Rotbunten im Doppelnutzungstyp (Rbt) unter gleichen Management¬bedingungen in den ersten 5 Wochen nach der Abkalbung. Weiterhin wurde untersucht, ob sich der Infektionsstatus von DH bei variierenden Management¬bedingungen unterschied. Die Ergebnisse zeigen eine höhere Infektionsrate für die Rbt. Die vorherrschenden Mastitiserreger in beiden... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17606/5/Aulrich_17606.pdf |
| |
|
|
Barth, Kerstin; Aulrich, Karen; Haufe, Helge Christiane; Knappstein, Karin; Müller, Ute; Schaub, Dagmar; Schulz, Franz. |
Der Zeitraum der ansteigenden Milchleistung nach dem Kalben birgt ein höheres Risiko, dass die Tiere an Stoffwechselstörungen oder Mastitis erkranken. Die rechtlichen Regelungen für den ökologischen Landbau verschärfen dieses Risiko durch die Limitierung des Kraftfuttereinsatzes, fordern aber auch von den Landwirten mit Hilfe angepasster Rassen, dieses Problem anzugehen. Die vorliegende Studie zielte auf den Vergleich von zwei verschiedenen Rassen, die unter den gleichen Managementbedingungen gehalten wurden und einem Vergleich von zwei Betrieben, die zwar die gleiche Rasse hielten, sich aber im Management unterschieden. Es sollte geprüft werden ob die Rasse oder das Management entscheidender für den Eutergesundheits- und Stoffwechselstatus der Kühe in den... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17471/3/Barth_17471.pdf |
| |
|
|
Barth, Kerstin; Burow, Elke; Knappstein, Karin; Ubben, Ernst-Heinrich. |
Sheep milk production is not very common in Germany. Only 10,000 sheep are used for milking. However, a considerable number of farmers work according to the stan-dards of organic farming. Only farm dairies process the milk and sell the products directly to the consumer. Thus, the quality of the raw milk has to be high although the EU regulations for sheep milk are not as strict as for cow’s milk. Animal recording is not a standard in dairy sheep production and farmers lack the information which might be gained by this monthly monitoring of each animal. Animal side tests are necessary and the aim of our study was to investigate the usability of conductivity measurement as an indicator of sub clinical mastitis in ewes. Data were collected from 164 ewes in... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Sheep and goats; Health and welfare. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9098/1/9098_Barth_Poster.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Stuhr, Tanja; Aulrich, Karen; Barth, Kerstin; Knappstein, Karin. |
Mastitis hat bei Milchziegen einen ähnlichen Stellenwert wie bei Milchkühen, aber Indikatoren zur Mastitisfrüherkennung fehlen bisher. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist daher die Ermittlung geeigneter Indikatoren für Euterinfektionen in der Frühlaktation von Milchziegen. In den ersten 6 Wochen der Laktation wurden wöchentlich Hälftengemelksproben von 60 Ziegen der Rasse Bunte Deutsche Edelziege entnommen und der Gehalt an somatischen Zellen (SZZ), der bakteriologische Status, die elektrische Leitfähigkeit und NAGase bestimmt. Weiterhin wurde der California-Mastitis-Test erhoben. Minor- und Majorpathogene wurden bei 47 % der Tiere identifiziert. 54 % der Infektionen waren auf KNS zurückzuführen. Die Ergebnisse zeigen einen Einfluss der Art des Erregers... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: "Organics" in general; Sheep and goats; Health and welfare. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17318/3/Stuhr_17318.pdf |
| |
|
|
Aulrich, Karen; Barth, Kerstin; Knappstein, Karin. |
Die subklinische Mastitis spielt bei Milchziegen eine ähnlich große Rolle wie bei Milchkühen. Kriterien zur Einschätzung des Eutergesundheitsstatus bei Milchziegen sind bisher nicht festgelegt. Da die Standarddiagnostik (bei Milchkühen), die auf Zellzahl und bakteriologischem Befund beruht, bei Ziegen aufgrund mangelnder Eignung des Indikators Zellzahl nicht ohne Berücksichtigung sie beeinflussender Faktoren (z.B. Laktationsstadium, Brunst) angewendet werden kann, sollten im Projektverlauf verschiedene physiologische Indikatoren auf ihre Eignung geprüft werden. Dazu wurde eine Milchziegenherde (63 Tiere) über eine gesamte Laktation wöchentlich beprobt und die Milchproben umfassend analysiert auf: Zellzahl, bakteriologischen Befund, elektrische... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Sheep and goats; Health and welfare. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/35258/1/35258-08OE178-vTI-aulrich-2013-eutergesundheit-milchziegen.pdf |
| |
|
|
|