|
|
|
Registros recuperados: 10 | |
|
|
Wächter, R.; Wolf, G.; Koch, E.. |
Anhand von 30 Winterweizensorten wurden zwei Methoden zur Frühdiagnose des Befalls mit Steinbrand (Tilletia tritici), Erfassung von Blattsymptomen an Jungpflanzen und ein auf polyklonalen Antikörpern basierender ELISA, auf ihre Eignung zur Charakterisierung der Sortenresistenz untersucht. Im Stadium BBCH 14 war bei den meisten Sorten der Anteil der Pflanzen mit Blattsymptomen bei der Anzucht bei 15°C höher als bei der Anzucht bei 4°C, und der Anteil symptomatischer Pflanzen war im Durchschnitt bei den anfälligen Sorten höher als bei den resistenten. Allerdings konnte aufgrund der hohen Variabilität ein genereller Zusammenhang zwischen Blattsymptomen und Sortenresistenz nicht festgestellt werden. Zur Vorhersage der Sortenresistenz erwies sich... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/15094/1/JPDP%2D115%2D6%2D252%2D258.pdf |
| |
|
|
Loskill, B.; Molitor, D.; Koch, E.; Harms, M.; Berkelmann-Löhnertz, B.; Hoffmann, C.; Kortekamp, A.; Porten, M.; Louis, F.; Maixner, M.. |
Die Schwarzfäule tritt in einigen deutschen Weinbaugebieten flächendeckend auf und kann gravierende Ertragsausfälle verursachen. Um die Produktionssicherheit im ökologischen Weinbau zu gewährleisten, wurde ein Kooperationsprojekt mit der Zielsetzung initiiert, Informationen über die Biologie des Schadpilzes zu erarbeiten und Strategien zur Prävention und Bekämpfung der Krankheit unter den spezifischen Bedingungen des ökologischen Weinbaus zu entwickeln. Die Biologie des Schaderregers und seiner Interaktionen mit der Rebe wurde in Hinblick auf die Fruchtkörperentwicklung, die Sporenbildung und den Infektionsprozess eingehend untersucht und in Beziehung zu Witterungsbedingungen und Bewirtschaftungsparametern gesetzt. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage für... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/17072/1/17072%2D04OE032%2Djki%2Dmaixner%2D2009%2Dschwarzfaeule.pdf |
| |
|
|
Koch, E.; Schmitt, A.. |
Abstract – Seed-borne diseases are increasingly becoming important in organic farming, therefore effective seed treatment methods are urgently needed. Physical methods have efficacy against a number of seed-borne pathogens, but may have adverse effects if applied at too high intensity. Thermal treatment in water has the widest application. To control the loose smuts of wheat and barley it is still the only available non-chemical sanitation method. Other physical treatment methods with practical relevance in cereals are hot humid air and electron treatment. Hot water treatment is also known to control different seed-borne pathogens of vegetables. Various preparations of microorganisms, plant extracts and other agents of natural origin have been and are... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection "Organics" in general. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/8539/1/Koch_u._Schmitt.doc |
| |
|
|
Vogt-Kaute, W.; Spieß, H.; Jahn, M.; Waldow, F.; Koch, E.; Wächter, R.; Müller, K.J.; Wilbois, K.P.. |
A variety of physical treatment methods are able to kill pathogens on and in seeds non-selectively. In all cases, the application of these methods requires optimisation of the relevant treatment parameters such as temperature, treatment time or energy dose. The optimum treatment effect is achieved when the selected parameters induce a maximum reduction of infestation without relevant impairment of germination capac-ity and plant growth. It has been confirmed that different physical measures can be used for the control of seed-borne pathogens. The “classical” hot water treatment method is suitable for a wide range of seeds. Further procedures like the hot air seed treatment method “Thermoseed®”, the vacuum-steam treatment method Steamlab, and others are... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9508/1/9508_Vogt%2DKaute_Poster.pdf |
| |
|
|
Wilbois, K-P.; Waldow, F.; Müller, K-J.; Vogt-Kaute, W.; Spieß, H.; Jahn, M.; Wächter, R.; Koch, E.. |
Barley leaf stripe (Drechslera graminea) and net blotch (Drechslera teres) are important seed transmitted diseases in organic barley cultivation in Europe. In the poster different measures and agents to control both diseases are investigated and discussed. Our research reveals that barley leaf stripe as well as net blotch can be sufficiently controlled in organic farming by physical methods (warm water and hot air treatment) or by the alcoholic plant strengtheners Lebermooser and - less effectively - by Milsana®. The plant protection product Cedomon® was not always sufficiently effective to control barley leaf stripe and net blotch. Depending on the imposed measure and on the barley type (hulless, hulled), variety and seed origin more or less adverse side... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9501/1/9501_Wilbois_Poster.pdf |
| |
|
|
Spieß, H.; Lorenz, N.; Müller, K.-J.; Koch, E.; Wächter, R.; Jahn, M.; Waldow, F.; Vogt-Kaute, W.; Wilbois, K.-P.. |
Getreidebrände als saatgutübertragbare Erkrankungen der Ähre haben im Ökologischen Landbau stärkere Bedeutung erlangt, weil eine Beizung mit hochwirksamen Fungiziden unterbleibt. Eine Bekämpfung ist jedoch zwingend notwendig, weil in der Regel Ertragseinbußen eintreten und die Sporen toxikologisch bedenklich sind. Zudem droht der Saatgutvermehrung Schaden, denn bereits mehr als drei bzw. fünf befallene Pflanzen pro 150 m² führen zur Aberkennung des Basis- bzw. Z-Saatgutes. Resistente Sorten stehen kaum zur Verfügung, denn wegen der Saatbeizung bestand für die Züchtung seit Jahrzehnten keine Notwendigkeit, sich einer Resistenzzüchtung zu widmen. Das spiegelt sich auch in den Zulassungskriterien des Bundessortenamtes wider, wo die Anfälligkeit der Sorten auf... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/15207/1/spie%C3%9F%2Detal%2D2006%2DTag.Bd.%2DMitt.Ges.PBW.pdf |
| |
|
| |
|
|
Amein, T.; Wright, S.A.I.; Wikström, M.; Schmitt, A.; Koch, E.; van der Wolf, J.; Groot, S.; Forsberg, G.; Werner, S.; Jahn, M.. |
Abstract – The aim of EU-project "Seed Treatments for Organic Vegetable Production" (STOVE) was to evaluate non-chemical methods for control of seed-borne pathogens in organic vegetable production. Physical (hot air, hot water and electron) and biologi-cal (microorganisms and different agents of natural origin) methods have been investigated. Trials have been carried out with different patho-systems such as cabbage / Alternaria spp and parsley / Septoria pet-roselini. Good control was generally obtained with the physical methods. In field trials, the yield of parsley naturally infested by S. petroselini was increased by 20 % when the seeds were treated with hot air. In trials performed under controlled conditions, also thyme oil treatment increased the... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection "Organics" in general. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/8532/1/Abstract%2DOCO.doc |
| |
|
|
Wilbois, K.-P.; Spieß, H.; Vogt-Kaute, W.; Waldow, F.; Jahn, M.; Wächter, R.; Koch, E.; Müller, K.-J.; Leopold, J.; Reiners, E.. |
Mit Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1452/2003 Anfang 2004 werden die Möglichkeiten des Rückgriffs auf nicht ökologisches Saatgut im Ökologischen Landbau einschränkt. Der damit einhergehende vermehrte Einsatz von Öko-Saatgut neben der insgesamt stattfindenden Ausdehnung des Ökologischen Landbaus steigert die Bedeutung gesunden Saatgutes für einen erfolgreichen ökologischen Anbau. Derzeit stehen im Ökologischen Landbau neben präventiven Maßnahmen eine Reihe verschiedener Saatgutbehandlungsverfahren zur Verfügung, die allerdings unterschiedlich weit für die landwirtschaftliche Praxis entwickelt und für den Anbauer sowie Saatgutproduzenten einsetzbar sind. Zu einzelnen Verfahren aus jeder dieser Gruppen liegen erste Ergebnisse vor (Jahn 2002), die... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Post harvest management and techniques. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/8928/1/wilbois%2Detal%2D2004%2DVorstellung_Proj._Kurzfass_02OE127.pdf |
| |
|
|
Jahn, M.; Waldow, F.; König, D.; Koch, E.; Wächter, R.; Weihrauch, B.. |
Zur Erzeugung gesunden Saatgutes steht im Öko-Landbau neben präventiven Maßnahmen eine Reihe verschiedener Saatgutbehandlungsverfahren zur Verfügung (physikalische Methoden, Pflanzenextrakte, Naturstoffe und Mikroorganismenpräparate), die jedoch für die zahlreichen, wichtigen Wirt/Pathogen-Kombinationen nicht hinreichend untersucht waren. Inhalt und Ziel dieses Verbundvorhabens war es, Erfolg versprechende, aber hinsichtlich Handhabbarkeit und Wirksamkeit bislang nicht ausreichend untersuchte Varianten zu überprüfen sowie Schwellenwerte zu ermitteln, die eine Saatgutbehandlung indizieren. Um eine schnelle Übertragbarkeit wirksamer Verfahren in die Praxis zu ermöglichen, wurden neben den physikalischen Verfahren überwiegend gelistete... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/15734/1/15734%2D03OE127_3%2Djki%2Djahn%2D2006%2Dsaatgutbehandlung.pdf |
| |
Registros recuperados: 10 | |
|
|
|