|
|
|
Registros recuperados: 20 | |
|
| |
|
| |
|
|
Kratochvil, R.. |
In der Agenda 21 wird der regionalen Ebene besonderer Stellenwert eingeräumt. Für MOSER (1993, 103f) und KANATSCHNIG et al. (1999) stellen Regionen gar die zentrale Wirkungs- und Handlungsebene zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung dar. Gleichzeitig sind zukunftsfähige ländliche Räume ohne eine in ihrer Existenz langfristig abgesicherte Landwirtschaft undenkbar (WEBER 2002, 8). Darüber hinaus sind nicht nur die Landwirte, sondern sämtliche Akteure der regionalen Lebensmittelwertschöpfungskette gefragt, wenn es als weiterer Beitrag zu einer nachhaltigen regionalen Entwicklung darum geht, die Grundversorgung mit Waren des täglichen Lebens auf kurzem Weg sicherzustellen (HESSE 1996, 112, WEBER 2002, 8). Die regionale Ebene und die (Biologische)... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; "Organics" in general; Networks and ownership. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/4115/1/RK_in_Kullmann_2004.pdf |
| |
|
|
Kratochvil, R.. |
Mit der Idee des Ökologischen Kreislaufs Moorbad Harbach und der damit einhergehenden regionalen Umstellung der landwirtschaftlichen Produktion auf Ökologischen Landbau wurde schon vor dem jetzigen „Regional-Boom“ Pionierarbeit geleistet. Der Prozeß der „Umstellung“ der landwirtschaftlichen Produktion umfaßt hier die Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf Ökologischen Landbau einerseits sowie eine Art „regionale Rückbesinnung“, die die Bildung von Einkaufsgemeinschaften und regionalen Verarbeitungsstrukturen zur Folge hat andererseits. Diesem zweidimensionalen Umstellungsbegriff kommt auf dem Weg der Schaffung von „Inseln der Nachhaltigkeit“ - Regionen, deren anthropogene Aktivitäten den Kriterien einer nachhaltigen Wirtschaftsweise entsprechen... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Systems research and participatory research; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/4103/1/4103%2Dkratochvil%2Dr%2D1999%2Dharbach%2Dkurz.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Hadatsch, S.; Kratochvil, R.; Vabitsch, A.; Freyer, B.. |
Marchfeld is one of the most important crop production regions in Austria. High input agriculture causes environmental problems, especially groundwater pollution by nitrate and pesticides, decline of soil fertility and ecosystem diversity. While Austria has about 8.3 % certified organic farms, Marchfeld has only 1.5 %. The presented study was carried out in order to investigate the potentials of organic farming for solving environmental problems. The main interest of this work is the present economic and social situation of organic agriculture, its environmental effects and the identification of factors that support or hamper the further increase of organic farming in this region |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; Farming Systems. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/4104/1/4004%2Dhabdatsch%2DS%2Det%2Dal%2D2000%2Dmarchfeld2.pdf |
| |
|
|
Kratochvil, R.; Lindenthal, T.; Heß, J.; Freyer, B.. |
Die tatsächlichen oder potentiellen volkswirtschaftlichen (externen) Kosten durch Umweltbelastung der intensiven Landbewirtschaftung werden der Allgemeinheit aufgebürdet, anstatt als Preis- bzw. Kostenfaktor in das betriebliche Rechnungswesen einzugehen. U.a. in Hinblick auf eine Verringerung externer Kosten der Landwirtschaft infolge Grund- und Trinkwasserbelastung wird der Ökologische Landbau als wirksame Alternative diskutiert. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen belegt denn auch das hohe Maß an Grundwasserverträglichkeit des Biologischen Landbaus: So wiesen u. a. VEREIJKEN und WIJNANDS (1990),BRANDHUBER und HEGE (1992), MATTHEY (1992), SCHULTE (1996), BERG et al. (1997) sowie SCHLÜTER et al. (1997) deutlich niedrigere Nitratgehalte des... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development; Air and water emissions. |
Ano: 1999 |
URL: http://orgprints.org/4105/1/4105%2Dkratochvil%2Dr%2Det%2Dal%2D1999%2Dwasser%2Dberlin.pdf |
| |
|
|
Kratochvil, R.; Fromm, E.; Heß, J.; Freyer, B.. |
In 1992 the community of Moorbad Harbach (Austria), located near the border of the Czech Republic and dominated by extensive agricultural practice on small scale farms, decided to initiate activities for regional devolopment. About 40 farms (27 %) converted to organic farming, a local marketing service as well as regional food processing businesses (slaughterhouse, dairy), operating as linkages between regional agriculture and the local spa hotel were founded. The basic idea for the work presented here was to evaluate the – especially ecological – consequences of such a regional conversion. One part of this attempt of evaluation was carried out as a LCA for the agricultural production in Moorbad Harbach. The emphasis of the study was to compare plant... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/4116/1/4116%2Dkratochvil%2Dr%2Det%2Dal%2D2000%2DIFOAM%2Dlifecycle.pdf |
| |
|
| |
|
|
Kaliski, O.; Kratochvil, R.; Kirner, L.. |
In der Diskussion um die Vorteilhaftigkeit des Ökologischen Landbaus wird häufig das Argument gebraucht, dass der Biolandbau gegenüber der konventionellen Landwirtschaft betriebswirtschaftliche Vorteile aufweist und darüber hinaus deutlich geringere externe Kosten verursacht, so dass auch aus volkswirtschaftlicher Sicht Vorteile bestehen. Im Zuge des zugrunde liegenden Forschungsprojektes wird daher geprüft, inwieweit sich eine Umstellung auf den Biolandbau sowohl auf ausgewählte betriebswirtschaftliche Parameter (Deckungsbeitrag, Beschäftigung), als auch auf ökologische Kenngrößen (Treibhausgasemissionen, Wasserqualität) und damit auf die externen Kosten auswirkt. In diesem Beitrag ist dargestellt, zu welchen Veränderungen eine Umstellung in der Region... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Air and water emissions; Farm economics. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/4114/1/4114%2Dkaliski%2Do%2Det%2Dal%2D2003%2Dwt%2Dgrossflaechig.pdf |
| |
|
| |
|
|
Kratochvil, R.; Kaliski, O.; Kirner, L.; Freyer, B.. |
Im vorliegenden Beitrag werden die betriebs- und volkswirtschaftlichen Effekte einer großflächigen Bewirtschaftung nach den Prinzipien des Ökologischen Landbaus am Beispiel der Milchproduktion in der Region Mostviertel-Eisenwurzen (A) diskutiert. Der Vergleich zwischen biologischer und konventioneller Produktionsweise erfolgt anhand sechs verschiedener Betriebsmodelle (Betriebstypen Milchkuhhaltung bzw. Milch- und Mutterkuhhaltung mit jeweils einem extensiven, mittelintensiven, intensiven Modellbetrieb). Mittels Linearer Planungsrechnung werden der Gesamt- sowie der Vergleichsdeckungsbeitrag, der systembedingte Mehrkosten im Biobetrieb (Verbands- und Kontrollkosten, Investitionen, Mehrarbeit) zusätzlich berücksichtigt, errechnet. Anschließend werden für... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; "Organics" in general; Farm economics. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/4096/1/RK_MiMukuBerLdw_2003.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Kratochvil, R.; Lindenthal, T.; Freyer, B. |
Die aktuellen Schwierigkeiten im Agrarsektor haben ein bisher nicht dagewesenes Interesse an einer verstärkten Förderung des ökologischen Landbaus durch gezielte agrarpolitische Maßnahmen geweckt. Es werden Zielvorstellungen von bis zu 20% biologisch wirtschaftender Betriebe geäußert. Eine deutliche Zunahme dieser Betriebe ist aufgrund der weitgehend anerkannten und vielfach nachgewiesenen ökologischen Vorzüglichkeit der biologischen Landwirtschaft wünschenswert. Gleichzeitig stellt sich aber auch die Frage nach den ökonomischen und sozialen Konsequenzen einer weitgehenden Umstellung auf ökologischen Landbau. In einer Reihe von Studien wurde versucht, die Wirkungen einer flächendeckenden Umstellung ganzer Länder (Olson et al., 19821), Langley et al.,... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/4099/1/%C3%96k%26LB_Druckfahne.pdf |
| |
|
|
Kratochvil, R.. |
Was ist ein ökologisch und sozial fairer Preis? Eine Frage, die aus mehreren Gründen sehr schwierig zu beantworten ist: Zum Einen sind „fair“ bzw. „gerecht“ subjektive Kategorien.Fairness bzw. Gerechtigkeit an objektiven Kriterien festzumachen ist zwar ein hehres Unterfangen, bleibt aber aufgrund der Subjektivität der Begriffe zwangsläufig unvollständig und nur partiell gültig.Wie lässt sich das Ausmaß der „Gerechtigkeit“ bzw. „Fairness“ von Bio- Produktpreisen messen? Ein Reihe von naturwissenschaftlichen Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass die Prinzipien der Biologischen Landwirtschaft u.a. im Bereich Grundwasserqualität, Boden, Energieverbrauch und Biodiversität auch real feststellbare Erfolge zeitigen. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; Social aspects. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/4102/1/4102%2Dkratochvil%2Dr%2D2002%2Dlebensmittelpreise.pdf |
| |
Registros recuperados: 20 | |
|
|
|