Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Berichtigung von P. G. Krause Naturalis
Krause, Paul Gustaf.
In meiner Arbeit »Ueber Tertiäre, Cretaceïsche und Aeltere Ablagerungen aus West-Borneo” (Dieser Band, Seite 169 ff.) habe ich eine neue, tertiäre Corbula- Art, Corbula borneensis nov. sp. benannt. Wie ich sogleich nach Beendigung des Druckes bemerke, habe ich übersehen, dass dieser Name bereits für eine jurassische Form dieser Gattung vergeben ist.
Tipo: Article / Letter to the editor
Ano: 1888 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509552
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Fauna der Kreide von Temojoh in West-Borneo Naturalis
Krause, Paul Gustaf.
Die bergmännisch-geologische Erforschung und Aufnahme der Residentschaft Westerafdeeling van Borneo, wie sie die Niederländisch-Indische Bergbehörde bis vor einigen Jahren durch ihre Bergingenieure auf einer Reihe von kleineren Expeditionen ausführen liess, hat uns eine Menge neuen, werthvollen, geologischen und palaeontologischen Materials kennen gelehrt. Es hat sich dabei herausgestellt, dass der einfache geologische Aufbau, wie ihn noch die geologische Karte von POSEWITZ ¹) in schematischer Weise zum Ausdruck bringt, gar nicht besteht, sondern dass wir es hier mit einer weit verwickelteren und reicheren geologischen Entwicklung dieses Gebietes zu thun haben. Es ist daher sehr zu bedauern, dass diese Untersuchungen vor einigen Jahren von der genannten...
Tipo: Article / Letter to the editor
Ano: 1902 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509520
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Über unteren Lias von Borneo Naturalis
Krause, Paul Gustaf.
In einer früheren, in dieser Zeitschrift veröffentlichten Arbeit konnte ich zum ersten Male das Vorhandensein der Lias-Formation auf Borneo und zwar in der Westerafdeeling nachweisen ¹). Es handelte sich damals um den Oberen Lias. Seitdem sind mancherlei reiche und überraschende Jurafunde im Australasiatischen Archipel gemacht worden. Auch die Insel Borneo hat inzwischen noch wieder einige Beiträge geliefert. Die weitere Verbreitung der Oberen Lias-Schiefertone in West-Borneo konnte K. MARTIN ²) an neuen Funden nachweisen. Das Vorhandensein von Kellaway (Middle Oolite) wurde dann von R. BULLEN NEWTON ³) in Serawak festgestellt, während FR. VOGEL 4) neue Fossilien aus dem Oberen Jura der Westerafdeeling von Borneo beschreiben konnte. WING EASTON ¹) hat dann...
Tipo: Article / Letter to the editor
Ano: 1911 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509544
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ueber Lias von Borneo Naturalis
Krause, Paul Gustaf.
Ende vorigen Jahres erhielt das Geologische Reichsmuseum zu Leiden durch den Ersten Bergingenieur der Westabtheilung (Westerafdeeling) von Borneo, Herrn Wing Easton, eine umfangreiche Sendung von Fossilien aus diesem Gebiete, die durch ihre verhältnissmässig vortreffliche Erhaltung sowie die Zusammensetzung der Fauna ein besonderes Interesse beanspruchen dürfen. Herr Professor K. Martin, Direktor des genannten Museums, übergab mir diese Sammlung zur Bearbeitung. Es ist mir eine angenehme Pflicht, ihm auch an dieser Stelle hierfür meinen besten Dank auszusprechen. Schon bei der ersten Durchsicht liessen sich sogleich zwei verschiedene Stufen unter der Sendung unterscheiden. Die eine derselben ist durch besonderen Reichthum an Fossilien — hauptsächlich...
Tipo: Article / Letter to the editor
Ano: 1888 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509496
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Über tertiäre, cretaceïsche und ältere Ablagerungen aus West-Borneo Naturalis
Krause, Paul Gustaf.
In den Jahren 1893 und 1894 wurde von der Gesellschaft zur Beförderung der naturwissenschaftlichen Untersuchung in den niederländischen Kolonien eine Expedition zur wissenschaftlichen Erforschung von Central-Borneo ausgesandt. In zweckentsprechender Weise waren mit der Vertretung der einzelnen Forschungsgebiete verschiedene Fachgelehrte betraut worden. Als Geologe und Geograph nahm Herr Professor G. A. F. Molengraaff aus Amsterdam an dieser Expedition Theil. Er hat bereits einen vorläufigen, kurzen Bericht über den Verlauf und die Reiseroute in Petermann’s Geographischen Mittheilungen (1895, s. 201 ff.) veröffentlicht, so dass ich hier, um unnütze Wiederholungen zu vermeiden, auf diesen Aufsatz verweisen kann. Die umfangreichen Aufsammlungen, welche Herr...
Tipo: Article / Letter to the editor
Ano: 1888 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509528
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verzeichniss einer Sammlung von Mineralien und Gesteinen aus Bunguran (Gross-Natuna) und Sededap im Natuna-Archipel Naturalis
Krause, Paul Gustaf.
Im Oktober 1896 erhielt das Geologische Reichsmuseum zu Leiden durch den Residenten A. L. van Hasselt eine Anzahl von Mineralien und Gesteinen, welche dieser während einer dienstlichen Reise auf den Natuna Inseln Bunguran und Sededap gesammelt hatte. Diese Inselgruppe liegt westlich von Borneo in der Chinesischen See und gehört zur niederländischen Residentschaft Riau (Riouw). Sie ist bisher wissenschaftlich noch so gut wie unbekannt. Daher wird es, wie ich glaube, nicht ganz ohne Interesse sein, eine Liste der obigen Aufsammlungen, die mir zur Bestimmung von Herrn Professor K. Martin übergeben wurden, zu veröffentlichen.
Tipo: Article / Letter to the editor
Ano: 1888 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509553
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Obsidianbomben aus Niederländisch-Indien Naturalis
Krause, Paul Gustaf.
Schon seit längerer Zeit haben eigenthümliche Glasknollen, welche sich im Niederländisch-Indischen Archipel finden, die Aufmerksamkeit der holländischen Forscher auf sich gelenkt. Bisher lagen jedoch nur kurze Angaben darüber in der Litteratur vor. Diese finden sich in einer kürzlich erschienenen Arbeit Verbeek’s ¹) aufgezählt, so dass ich hier von einer Wiederholung füglich absehen kann. Dagegen erscheint es wohl angezeigt, auf die in der nämlichen Arbeit enthaltene Beschreibung der Bomben hier noch einmal genauer einzugehen, da meine Auffassung über die Entstehung ihrer Oberflächenformen sowie auch über ihre Herkunft von derjenigen Verbeek’s beträchtlich abweicht. Es wird sich hierbei dann die Gelegenheit bieten, zwei Stücke von einem neuen Fundorte...
Tipo: Article / Letter to the editor
Ano: 1888 URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/509532
Registros recuperados: 7
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional