|
|
|
|
|
Boecking, Otto; Kubersky, Ulrike. |
In der heutigen Zeit ist Bestäubung nicht immer garantiert. Die Vielfalt an Bienen ist während der letzten Jahre signifikant zurückgegangen. Die Anstrengungen zum Erhalt der Blütenbestäuber müssen fortgeführt werden. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die direkte Nutznießer der Bestäuber in landwirtschaftlichen Kulturen sind. Wildbienen-Bestäubervielfalt ist nachweislich von Nutzen für Ertragssteigerungen im Kulturheidelbeeranbau. Dies gilt insbesondere für diverse Hummelarten. Wer von Wildbienen als natürliche Bestäuber mit höheren Erträgen profitieren will, muss ihnen mehr bieten, als nur das Blühangebot der Kulturpflanze (Heidelbeere). Landschaftsgestaltung zur Förderung der Bestäuber wird also Teil des Bestäuber-Managements. Gemeinsam mit den... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: "Organics" in general; Fruit and berries. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/17826/1/boecking_aus_NiN_3%2D2010_S_16%2D20.pdf |
| |
|
|
Kubersky, Ulrike; Boecking, Otto. |
Das Wissen um die wichtige Rolle der Honigbienen bei der Bestäubung unserer Kulturpflanzen ist sehr alt. Seit etwa 100 Millionen Jahren bestäuben die Bienen unermüdlich Blüte für Blüte und tragen so zur Pflanzenvielfalt sowie zur Entstehung unserer Nahrungsmittel bei. Der Mensch hat sich dieses Wissen zunutze gemacht. Wenn Honigbienen vorhanden waren, wurden diese zur Steigerung der Erträge zur Blütezeit in die Obstkulturen gestellt. Doch auch wenn keine verfügbar waren, konnte man früher beruhigt die Natur ihrem Lauf überlassen, da auch ohne den Eingriff des Menschen ausreichend Bestäuber vorhanden waren. Vor allem die Fülle an Wildbienen, die auf die Blüten als Nahrungsgrundlage angewiesen sind, leistete gute Bestäubungsarbeit. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Fruit and berries. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/15125/1/15125%2D03OE126%2DLAVES%2Dkubersky%2D2007%2Dleitfaden.pdf |
| |
|
| |
|
|
Boecking, Otto; Kubersky, Ulrike. |
Das Projekt zielte darauf ab, adäquate Bestäuber zur Ertragsoptimierung und Qualitätssicherung für den ökologischen Erdbeer- und Kulturheidelbeeranbau zu erschließen. Dabei wurden zwei unterschiedliche Lösungsstrategien untersucht: 1.) der gezielte Einsatz von Bienen (Wildbienen aus Zuchten und Honigbienen) in den zu bestäubenden Kulturen (= Bestäubermanagement) 2.) die Schaffung optimaler Lebensbedingungen zur Förderung natürlich vorkommender lokaler Wildbienenpopulationen im Umfeld der zu bestäubenden Kulturen (= Landschaftsmanagement). Die Ergebnisse der Untersuchungen zu den beiden Themenkomplexen Bestäuber- bzw. Landschaftsmanagement erlauben folgende Zusammenfassung: Bei Kulturheidelbeeren, wie auch bei Erdbeerkulturen ist der gezielte Einsatz von... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Fruit and berries. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/15124/1/15124%2D03OE126%2DLAVES%2Dboecking%2D2007%2Dbestaeuber.pdf |
| |
|
| |
|
|
|