|
|
|
Registros recuperados: 15 | |
|
|
Kuhnert, Heike; Behrens, Gesine; Hamm, Ulrich; Müller, Henriette; Sanders, Jürn; Nieberg, Hiltrud; Strohm, Renate. |
Der ökologische Landbau verzeichnet in Deutschland seit Ende der 1980er-Jahre eine kontinuierliche Ausweitung. Ein Blick hinter die Wachstumsbilanz verrät jedoch, dass es neben zahlreichen Neueinsteigern auch viele Betriebe gibt, die den Ökolandbau wieder aufgeben. Da für die politisch erwünschte Ausdehnung des ökologischen Landbaus nicht nur weitere Neueinsteiger, sondern auch möglichst wenige Aussteiger erforderlich sind, war es Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, welche Betriebe und Motive sich hinter den Ausstiegen verbergen und wie speziell Rückumstellungen verhindert werden können. Dazu wurden die Agrarstrukturdaten ausgewertet, bundesweit über 700 Aussteiger aus dem Ökolandbau schriftlich nach ihren Motiven befragt und zusätzlich 29 persönliche... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Farming Systems Markets and trade Values; Standards and certification Policy environments and social economy. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/22697/1/08OE117-08OE234-22697-vti-nieberg-2013-rueckumstellung.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Sanders, Jürn; Hamm, Ulrich; Kuhnert, Heike; Nieberg, Hiltrud; Strohm, Renate. |
In the past years a considerable number of farms have returned from organic to conventional production in Germany. Survey and interview results show that this change is due to a variety of personal and farm-specific as well as external factors. Here economic aspects as well as problems with the organic regulation and control system play a relatively large role. The diversity of the farm reversion constellations means that there is no central key point by which the reversion can be avoided. Instead, a mix of different measures is necessary that would lead to an improvement of the framework conditions for all organic farms. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Farm economics. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/23922/1/23922_MM.pdf |
| |
|
|
Nieberg, Hiltrud; Kuhnert, Heike. |
Ziel dieser Studie war es, erstmals einen umfassenden Überblick über die von Bund und Ländern durchgeführten Fördermaßnahmen zur Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland zu geben und diese in eine internationale Perspektive einzuordnen. Die Studie basiert vornehmlich auf Daten, die bei den zuständigen Ministerien des Bundes und der Länder erhoben wurden. Betrachtungszeitraum ist 1996 bis 2004 (2005). Der ökologische Landbau wird in Deutschland seit 1989 bundesweit mit öffentlichen Mitteln gefördert. In den letzten 15 Jahren wurde die Palette an Fördermaßnahmen zunehmend verbreitert und erstreckt sich mittlerweile auf die gesamte Wertschöpfungskette. Im Rahmen der Studie werden die realisierten Maßnahmen ausführlich dargestellt. Unterschieden... |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Policy environments and social economy. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/10955/1/10955%2D05OE015%2Dfal%2Dnieberg%2D2006%2Dfoerderma%C3%9Fnahmen.pdf |
| |
|
|
Kuhnert, Heike; Behrens, Gesine; Beusmann, Volker. |
Die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst während die Erzeugung tendenziell stagniert. Das gilt für Hamburg, wie auch bundesweit. Um jedoch Entscheidungen zu gezielten Maßnahmen für die Stärkung eines regionalen Öko-Marktes zu treffen, werden Informationen über den Markt und seine Strukturen benötigt, die bislang in Hamburg fehlen. Die vorliegende Studie der Universität Hamburg untersuchte daher im Auftrag der Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg die aktuellen Angebots- und Vermarktungsstrukturen von Bio-Produkten in und um Hamburg. Ziel war es zunächst, eine Bestandsaufnahme der Hamburger Öko-Marktstrukturen vorzunehmen und ein Bild darüber zu zeichnen, welche Rolle die regionalen Bezugs- und Absatzwege in Hamburg spielen.... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/18390/1/Bericht_Oekomarkt_HH_01_110211.pdf |
| |
|
|
Nieberg, Hiltrud; Kuhnert, Heike. |
Ziel dieser Studie war es, erstmals einen umfassenden Überblick über die von Bund und Ländern durchgeführten Fördermaßnahmen zur Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland zu geben und diese in eine internationale Perspektive einzuordnen. Die Studie basiert vornehmlich auf Daten, die bei den zuständigen Ministerien des Bundes und der Länder erhoben wurden. Betrachtungszeitraum ist 1996 bis 2004 (2005). Der ökologische Landbau wird in Deutschland seit 1989 bundesweit mit öffentlichen Mitteln gefördert. In den letzten 15 Jahren wurde die Palette an Fördermaßnahmen zunehmend verbreitert und erstreckt sich mittlerweile auf die gesamte Wertschöpfungskette. Im Rahmen der Studie werden die realisierten Maßnahmen ausführlich dargestellt. Unterschieden... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Policy environments and social economy. |
Ano: 2006 |
|
| |
|
|
Arp, Britta; Kuhnert, Heike; Klotsche, Sebastian. |
Zwar verzeichnete der ökologische Landbau in Europa in den letzten Jahren hohe jährliche Zuwachsraten von durchschnittlich 25 %, in Deutschland einschließlich Sachsen war die Entwicklung bis Ende 2000 jedoch vergleichsweise sehr verhalten. Um das derzeit abschätzbare Potential des ökologischen Landbaus nutzen zu können, ist eine enorme Steigerung des bisherigen Wachstums der ökologisch bewirtschafteten Fläche auch in Sachsen erforderlich. In der vorliegenden Studie sollte die Sicht der sächsischen Landwirte als zentrale Träger der weiteren Entwicklung des ökologischen Landbaus auf diese Wirtschaftsweise und die wahrgenommenen Hemmnisse bezüglich einer Umstellung des eigenen Betriebes mit Hilfe einer Befragung untersucht werden. Es zeigte sich ein bereits... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Farming Systems Education; Extension and communication. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1648/1/1648%2Darp%2Db%2Det%2Dal%2D2001%2Dumstelllungshemmnis.pdf |
| |
|
|
Kuhnert, Heike; Nieberg, Hiltrud. |
Im September 2001 fand in Vorbereitung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) in der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig eine Expertenanhörung über Hemmnisse, Chancen und politischen Handlungsbedarf im Bereich des ökologischen Landbaus statt. Aufgrund mehrfacher Nachfrage und zur Dokumentation des Diskussionsprozesses über die Politik zur Ausweitung des Öko-Landbaus in Deutschland wurde das zunächst für interne Zwecke erarbeitete Protokoll überarbeitet und neu strukturiert. Das Protokoll zeigt den Stand der damaligen, zum Teil kontroversen Diskussion zu den Hemmnissen für eine Ausweitung des ökologischen Landbaus und möglichen Maßnahmen zu deren Abbau auf. Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden zusammengefasst und in Anlehnung... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; Germany. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/4126/1/4126%2Dkuhnert%2Dh%2Det%2Dal%2D2004%2Dboel%2Danhoerung.pdf |
| |
|
|
Spiller, Achim; Stockebrand, Nina; Sidali, Katia Laura; Rettner, Stefan; Kuhnert, Heike; Behrens, Gesine. |
Vor allem im ökologischen Landbau werden Hoffeste, also Veranstaltungen auf bäuerlichen Bio-Betrieben, sehr oft eingesetzt. Wegen des Fehlens offizieller Zahlen ist jedoch schwer einzuschätzen, welchen Beitrag diese Feste zu einer erfolgreichen Regionalvermarktung leisten. Hieran setzt die vorliegende Studie an, die sich folgendermaßen gliedert. Im ersten Teil wird eine betriebswirtschaftliche Analyse von 19 Hoffest-Veranstaltern durchgeführt, die eine sehr breite Streuung der Kennzahlen aufweist. Im Allgemeinen wird den Betriebsleitern empfohlen, sich Transparenz über Aufwand und Ertrag ihrer Veranstaltung zu verschaffen und die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse im Hinblick auf die für das Fest formulierten Marketingziele zu bewerten. Der zweite Teil... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Social aspects; Markets and trade. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19562/1/19562%2D08OE125%2Duni_goettingen%2Dspiller%2D2011%2Dhoffeste.pdf |
| |
|
|
Kuhnert, Heike; Behrens, Gesine; Braun, Klaus; Brzukalla, Hans-Josef; Hamm, Ulrich; Janssen, Meike; Kauffmann, Sabine; Lasner, Tobias; Lösch, Karin; Moser-Brormann, Ulrike; Plaßmann-Weidauer, Sabine; Rippin, Markus; Röder, Elke. |
Der spezialisierte Naturkosthandel stellt in Deutschland traditionell einen wichtigen Absatzkanal für Öko-Lebensmittel dar. Zu Beginn des zweijährigen Projektes im Dezember 2009 lagen zu den Strukturen der Branche keine vollständigen und abgesicherten Daten vor. Dies galt insbesondere für den Naturkosteinzelhandel, aber auch den Naturkostgroßhandel. Es bestand eine relativ hohe Marktintransparenz. Vor diesem Hintergrund zielte das Vorhaben zunächst auf die Erhebung der Grundgesamtheit des Naturkosteinzelhandels ab. Zum Oktober 2010 wurden 2.346 Naturfachgeschäfte ermittelt. Aus der Grundgesamtheit wurde eine repräsentative Stichprobe von 319 Geschäften für die Durchführung von Face-to-Face-Interviews gezogen. Im Ergebnis lagen auswertbare Daten von 254... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/20521/1/20521%2D08OE123%2Dbnn%2Droeder%2Dkuhnert%2D2011%2Dstrukturdaten_naturkostfachhandel.pdf |
| |
|
|
Kuhnert, Heike; Behrens, Gesine; Beusmann, Volker. |
Die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst während die Erzeugung tendenziell stagniert. Das gilt für Hamburg, wie auch bundesweit. Um jedoch Entscheidungen zu gezielten Maßnahmen für die Stärkung eines regionalen Öko-Marktes zu treffen, werden Informationen über den Markt und seine Strukturen benötigt, die bislang in Hamburg fehlen. Die vorliegende Studie der Universität Hamburg untersuchte daher im Auftrag der Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg die aktuellen Angebots- und Vermarktungsstrukturen von Bio-Produkten in und um Hamburg. Ziel war es zunächst, eine Bestandsaufnahme der Hamburger Öko-Marktstrukturen vorzunehmen und ein Bild darüber zu zeichnen, welche Rolle die regionalen Bezugs- und Absatzwege in Hamburg spielen.... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/18391/1/Kurzfassung_Oekomarkt_HH_110202.pdf |
| |
|
| |
|
|
Wannemacher, Daniela; Kuhnert, Heike. |
Der Biomarkt verzeichnet seit Jahren hohe Wachstumsraten, Kartoffeln und Gemüse gehören dabei zu den stärksten Umsatzträgern. Gerade in diesem Segment wird der Umsatzzuwachs bisher zu einem großen Teil durch ausländische Ware erreicht. Vor allem hinsichtlich der Verfügbarkeit von regional erzeugtem Öko-Gemüse bestehen Defizite. In Anbetracht dessen stellt sich für die deutsche Bio-Landwirtschaft die Frage, wie sie sich besser als bisher positionieren und Marktanteile halten bzw. gewinnen kann. Die gleiche Frage stellt sich auch für den qualitätsorientieren Lebensmittelhandel. Gemüse und Kartoffeln gehören aus Verbrauchersicht zu den attraktivsten Bio-Produkten, mit denen sich die Verkaufsstellen profilieren können. Dies wird bislang jedoch nur sehr... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade; Produce chain management. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/18089/1/18089%2D06OE085%2Dbioland%2Dvollertsen%2D2009%2DregionaleWertschoepfungsketten.pdf |
| |
|
|
Kuhnert, Heike; Feindt, Peter H.; Wragge, Stephan; Beusmann, Volker. |
Der erste deutsche BSE-Fall im November 2000 hat zu heftigen Reaktionen der Verbraucher bei der Nachfrage nach Lebensmitteln geführt. Der Rindfleischkonsum brach im Dezember 2000 und Januar 2001 um fast 70 % im Vergleich zu den Vorjahresmonaten ein, während Geflügelfleisch, Fisch, Gemüse und andere Beilagen deutlich in der Verbrauchergunst stiegen. Auch der Markt für ökologische Lebensmittel profitierte deutlich von der deutschen BSE-Krise. Vor diesem Hintergrund stellte sich die Frage, ob die genannten Veränderungen möglicherweise Ausdruck eines veränderten Verbraucherbewusstseins gegenüber Lebensmitteln – insbesondere gegenüber ökologisch erzeugten Produkten – sind. Die Beantwortung dieser und einer Reihe weiterer Fragen waren leitend für die Untersuchung. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; Consumer issues. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1159/1/kuhnert%2Dh%2D2003%2Dnachfrage%2Doeko%2Dlebensmittel.pdf |
| |
Registros recuperados: 15 | |
|
|
|