|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
Lakner, Sebastian. |
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der ökologische Landbau den Kriterien einer nachhaltigen Landnutzung entspricht. Diese Frage wird auf der Basis von 3 ökologischen Indikatoren und ökonomischen Kennzahlen beantwortet und vor dem Hintergrund der agrarpolitischen Situation diskutiert. In Kapitel 1 wird eine kurze Einleitung in das Thema gegeben. Das Kapitel 2 beschäftigt sich mit den in der Arbeit verwandten Methoden. Hierbei wird zunächst die Fragestellung abgegrenzt. Es handelt sich bei der vorliegenden Arbeit um eine Literaturstudie von in Deutschland und international publizierten Untersuchungen. Es werden dabei hauptsächlich Studien aus dem Mittel- und Nordeuropäischen Raum berücksichtigt. Im Anschluß daran wird ein... |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: "Organics" in general. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/2711/1/Masterarbeit_Lakner.pdf |
| |
|
|
Lakner, Sebastian; Wilken, Marlene. |
Der folgende Beitrag überprüft die „Konventionalisierungshypothese“ im ökologischen Landbau in Deutschland. Die Konventionalisierungs-Hypothese wird mit Hilfe von Buchführungsdaten von 556 ökologischen Futterbau-Betrieben mit 3.267 Beobachtungen (1994-2005) untersucht. Als Indikatoren werden die Viehbesatzdichte je Hektar, die Pflanzenschutz-Kosten je Hektar und die Tierarztkosten je Vieheinheit betrachtet. Daneben werden die Kostenanteile von Düngung und Pflanzenschutz sowie der Spezialisierungsgrad der Betriebe analysiert. Alle Indikatoren zeigen eine konstante oder leicht rückläufige Entwicklung. Bei Betrieben mit hohen Tierarzt-Kosten (oberes Drittel) kann kurzfristig allerdings ein Trend zur Intensivierung festgestellt werden. Die Betriebe zeigen eine... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Farm economics; Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/22745/1/13-11_Lakner_et_al_OEGA-Jahrbuch_2011.pdf |
| |
|
|
Lakner, Sebastian. |
Die Arbeit enthält in Kapitel 1 die Einleitung und die Ableitung der Fragestellung. Es wird zunächst das Umfeld des Sektors in den Jahren 1994 bis 2006 dargestellt. Der Ökolandbau hat sich einerseits am Markt für Lebensmittel gut etabliert und wächst dynamisch. Auch die Umstellungsraten sind positiv, bleiben aber hinter dem Marktwachstum zurück. Durch die verschiedenen Reformschritte der EU Agrarpolitik wird der Ökolandbau immer wieder vor umfassende Herausforderungen gestellt. Auf diese Herausforderungen kann der Ökolandbau mit Hilfe einer erhöhten Effizienz regieren. Es hat in den letzten Jahren eine Reihe von Studien zur Effizienz im Ökolandbau gegeben. Die Studien geben erste Einblicke in die einzelbetriebliche Effizienz von Ökobetrieben, häufig sind... |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: Farm economics. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/16911/1/lakner_2009_dissertation_effizienzanalyse.pdf |
| |
|
|
|