|
|
Lange, Gerd; Böhm, Herwart; Beerendonk, C.. |
In der ökologischen Grünlandbewirtschaftung werden artenreiche Bestände mit Standort angepassten und möglichst wertvollen Futterarten angestrebt. Dennoch sind in der Praxis oftmals stark Weidelgras betonte Bestände anzutreffen. Im Vergleich zur Neuansaat sind Nachsaaten deutlich kostengünstiger. Daher wurden im Sommer 2007 auf 8 ökologisch bewirtschafteten Betrieben Nord-Westdeutschlands Nachsaatversuche mit unterschiedlicher Technik (Schlitzsaat und Bandfrässaat) und ausgewählten Arten angelegt. Hierbei würden 5 Gramineen (Lolium perenne, Phleum pratense, Festuca rubra, Dactylis glomerata) und auf drei Standorten in Niedersachsen zusätzlich Festulolium, eine Neuzüchtung aus Festuca- und Lolium-Gattungen sowie eine Futterleguminose (Lotus corniculatus)... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Pasture and forage crops; Crop husbandry. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/17733/3/Lange_17733.pdf |
| |