Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 40
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gesunde Milchkühe im ökologischen Landbau - Ein Leitfaden für die Praxis Organic Eprints
Leisen, Edmund; Krömker, Volker; Tenhagen, Bernd-Alois; Georg, Heiko; Brinkmann, Jan; March, Solveig; Winkler, Christoph; Drerup, Christoph; Link, Matthias; Volling, Otto; Schumacher, Ulrich; Weiß, Martin; Hörning, Bernhard.
Ein hoher Gesundheitsstatus in der Herde gehört zum Leitbild jeder ökologischen Milchviehhaltung – er ist ethisch und wirtschaftlich unverzichtbar. In diesem Heft analysieren namhafte Autoren in prägnanter Form relevante Bereiche der Tiergesundheitsprävention. Die zusammengetragenen Erfahrungen und Tipps beziehen sich vor allem auf vorbeugende Aspekte aus der täglichen Arbeit. Anhand konkreter Fragestellungen werden in knapper Form die Bereiche Euter- und Gliedmaßengesundheit, Fruchtbarkeit und Milchqualitätgenauso behandelt wie die Kälberaufzucht und die Fütterung. Die Überprüfung der Tiergerechtheit des eingesetzten Haltungsverfahrens, der Arbeitseffizienz des Herdenmanagements, des Qualitätsmanagements und der ökonomischen Gesamtsituation sind...
Tipo: Book Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8347/1/Heft_55_Gesunde_Milchk.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Genotypenvergleich im Hinblick auf Milchleistung, Fruchtbarkeit und Gesundheitsparameter bei unterschiedlichem Weideumfang Organic Eprints
Brügemann, Kerstin; Rübesam, Karin; Leisen, Edmund; König, Sven.
Within a pasture genetics project 540 cows with a common German Holstein sire (VG) served as comparison group for 110 daughters of “pasture sires” from Germany suited to grazing conditions (D) and 150 cows with a New Zealand sire (NZ). According to the pasture amount (PA) from May to October the 22 farms were separated into three groups. Mean yields for milk were decreasing from 20-23kg/day to 19-20kg/day when PA increased. In farms with PA of >60% the pasture genetics (NZ and D) were superior. Mean fat and protein contents of the milk were generally higher for daughters of NZ sires. These cows also needed least time until mating after their first calving and were less susceptible to hock lesions and lameness. Daughters of D bulls had the most hock...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31666/1/Genotypenvergleich%20im%20Hinblick%20auf%20Milchleistung%2C.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln Organic Eprints
Leisen, Edmund.
In den letzten 3 Jahren wurden in Westfalen-Lippe Testessen mit Kartoffeln aus ökologischem Landbau systematisch nach der Ernte, im Winter und im Frühjahr durchgeführt, bisher insgesamt 22 Tests. Geprüft wurde die Ernte von 2 Untersuchungsflächen, von einem Sandboden und einem Lehmboden. 2003 waren es 18 Sorten, die sowohl vorgekeimt als auch nicht vorgekeimt angebaut worden waren. Beteiligt waren jeweils 6 – 15 Testpersonen. Neben verschiedenen Geschmackskriterien musste der Tester dabei ein Gesamturteil (Frage: Möchte ich die Knolle essen?) und dabei eine Benotung zwischen 1 (ja, möchte ich essen) und 5 (nein, möchte ich nicht essen) abgeben. Die Tests zeigten zwar, dass auch im ökologischen Landbau keine Sorte mit absoluter Sicherheit die...
Tipo: Working paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Root crops Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2537/1/2537%2Dleisen%2De%2D2004%2Dkartoffeltestessen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirtschaftlichkeit weidebasierter Öko-Milchviehhaltung: Erste Ergebnisse zu Wirkungszusammenhängen mit ausgewählten Tiergesundheits-Parametern Organic Eprints
Uhlig, V.; Leisen, Edmund; Möller, Detlev.
In this analysis correlations between economic data of pasture-based organic dairy livestock and production-related indicators like milk yield, use of concentrated feed and animal health parameters were calculated. The result shows positive relations between the economics and some of the production-related indicators, but not with the grazing intensity. There are positive correlations between animal health parameters and both milk yield and economic data. Hence an economically oriented animal health optimization strategy could improve economic success.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31867/1/Wirtschaftlichkeit%20weidebasierter%20%C3%96ko-Milchviehhaltung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischungsempfehlungen für Kleegras, Luzernegras und Grünland für Öko-Betriebe in Nordwestdeutschland Organic Eprints
Leisen, Edmund; Glowacki, Sebastian.
Die Empfehlungen für Kleegras, Luzernegras und Grünland wurden anhand neuer Ergebnisse aus den Untersuchungen in Nordwestdeutschland (28 Standorte) angepasst. Die Untersuchungen wurden unter Schnitt- und Weidebedingungen durchgeführt. Empfehlungen werden für die Auswahl von Arten, Sorten und Mischungen gegeben.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Pasture and forage crops Dairy cattle.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36085/1/Beitrag_154_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Möhrensortenversuche im Ökolandbau (Rheinland und Westfalen) Organic Eprints
Paffrath, Andreas; Leisen, Edmund.
Der Beitrag enthält eine Auswertung der Öko-Möhrensortenversuche (Speise- und Industriemöhren) der Landwirtschaftskammern Rheinland und Westfalen-Lippe mit Text und Tabellen. Tabellen: - Sortenprüfungen Speisemöhren unter ökologischen Anbaubedingungen: Rohertrag (dt/ha), Ertrag marktfähige Ware (dt/ha und relativ) - Sortenprüfungen Speisemöhren unter ökologischen Anbaubedingungen; Qualitäten der Jahre 1997 - 2001: Ertrag marktfähiger Ware, Anteile nicht marktfähiger Ware, Mängel (geplatzt, deformiert, zu klein, sonstige), Grünköpfigkeit (innen/außen), Nitrat - Sortenprüfung Industriemöhren unter ökologischen Anbaubedingungen; Erträge des Jahres 2001: Rohertrag, Ertrag marktfähige Ware, Zucker, Nitrat - Sortenprüfungen Industriemöhren unter...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1598/1/1598%2Dpaffrath%2Da%2Det%2Dal%2D2002%2Dmoehren.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Veröffentlichungen zum ökologischen Landbau 1995 – 2003 Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Publikationsliste von Dr. Edmund Leisen mit Veröffentlichungen zum ökologischen Landbau zwischen 1995 und 2003: - Versuchsberichte und Dokumentation - Getreide und Körnerleguminosen - Kartoffeln und Möhren - Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau, Mineralstoffversorgung und Bodenbearbeitung - Grünland und Futterbau - Milchproduktion - Broschüren und Infos zu Tagungen und Feldbegehungen - Pressemitteilungen
Tipo: Working paper Palavras-chave: Dairy cattle; Crop husbandry.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1220/1/1220%2Dleisen%2De%2D2003%2Dveroeffentlichungen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertrag und Futterqualität sowie Fruchtfolgewirkung verschiedener Kleegrasmischungen auf Öko-Betrieben Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Geprüft wurde die Eignung verschiedener Kleegrasmischungen unter unterschiedlichen Ansaat- und Standortbedingungen. In der Prüfung standen sowohl die von der Arbeitsgemeinschaft der Norddeutschen Landwirtschaftskammern empfohlenen Mischungen A7 und A3 + W als auch weitere Mischungen. Angelegt wurden die Versuche als Blanksaat oder als Untersaat mit 3 – 4 Wdh. Auf 4 Standorten wurden zwischen 1996 und 1999 Bestandeszusammensetzung, Ertrag und Futterqualität, auf 2 Standorten 2000 und 2001 zusätzlich die Fruchtfolgewirkung festgehalten. Auf 4 weiteren Standorten wurde nur die Bestandeszusammensetzung festgehalten. Mischungen mit Welschem Weidelgras waren nur im 1. Hauptnutzungsjahr leicht ertragreicher, auf einem Standort auch schwächer. Mischungen ohne...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops; Crop combinations and interactions; Feeding and growth.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1081/1/1081%2Dleisen%2De%2D2003%2Dfruchtfolgewirkung%2Dkleegras.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Getreidebau Organic Eprints
Berg, Martin; Schenke, Holger; Eisele, Jons; Leisen, Edmund; Paffrath, Andreas.
Einleitung: Der Getreidebau war in der ersten Phase ein Schwerpunkt im Leitbetriebe-Projekt. Nicht zuletzt aufgrund sinkender Getreidepreise wurden in der Folge verstärkt Kulturen mit höherer Wertschöpfung als Getreide wie bspw. Feldgemüse oder Kartoffeln wissenschaftlich bearbeitet. Auf allen Leitbetrieben wird Getreide in unterschiedlich starkem Ausmaß angebaut. Bis heute werden Untersuchungen zur Sortenwahl bei Winterroggen, Winter- und Sommerweizen sowie Dinkel durchgeführt. Die auf Leitbetrieben durchgeführten Sortenversuche fließen in eine die Bundesländer übergreifende Auswertung ein, um auf Basis eines abgestimmten Grundsortiments fundierte Sortenempfehlungen erstellen zu können. Als zentrales Thema des Getreidebaus wurde die Frage der...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1221/2/1221%2Dberg%2Dm%2Det%2Dal%2D2003%2Dleitbetriebe%2Dgetreide.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hoftor-Bilanz von Phosphor und Kalium in Öko-Milchviehbetrieben Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Between April 2014 and March 2015 farm-gate balances of phosphorus and potassium have been calculated on 82 Organic Farms. Results as follow: An additional fertilization with phosphorus, at least on the long run, seems to be necessary to adjust negative phosphorus balances. Potassium also often shows negative balances, especially when leaching losses are considered. However, as long as the K-contents in the plants are high, additional potassium fertilization is not necessary, especially when aspects of animal nutrition are considered.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil biology; Composting and manuring; Nutrient turnover; Farm nutrient management.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31553/1/Hoftor-Bilanz%20von%20Phosphor%20und%20Kalium%20in%20%C3%96ko-Milchvieh-.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Standort und Niederschlag auf Flächenproduktivität von Kuhweiden Organic Eprints
Leisen, Edmund.
In unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas wurden in 2017 Daten von 60 Milchviehbetrieben erfasst. Die Produktivität der Weideflächen war sehr unterschiedlich und lag zwischen 4.496 und 17.172 kg ECM/ha. Auf Weideflächen mit tiefen Grundwasserspiegel war die Niederschlagsmenge wichtig für die Produktivität. Unter Kurzrasenweide hatte tiefer Verbiss bis auf 1,5 cm keinen negativen Einfluss auf die Weideproduktivität..
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops; Dairy cattle.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36084/1/Beitrag_153_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Körperkondition, Gesundheit und Leistung von Öko-Milchkühen 2003 bis 2010 – Einfluss des Abkalbezeitraumes Organic Eprints
Leisen, Edmund; Mersch, Ferdinand; Heimberg, Peter.
Body condition (BCS), animal health and milk yield of dairy cattle has been investigated on 20 organic dairy farms with Holstein-Frisian (HF) between 2003 and 2010. The amount of grazing and the level of concentrate feeding are representative for organic dairy farms in North Germany. In average, the cows were rather scrawny. After calving they only lost little condition. Cows with calving dates in the first three months of the year showed the highest milk production: 7478 kg ECM cow-1 a-1 (Energy Corrected Milk). After calving in springtime the loss of condition was most clearly. These cows showed also high milk yields (7338 kg ECM cow-1 a-1) but not so long milk production (3.9 years). Life time milk production in this case was 4 % lower than in average....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21461/1/21461_leisen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Belüftungs- oder Kühllager? Organic Eprints
Leisen, Edmund; Peine, Alfons.
Kocheigenschaften und Geschmack von ökologisch und konventionell erzeugten Kartoffeln stimmen nicht immer überein. Auch im Lager ist die Entwicklung der Geschmackseigenschaften unterschiedlich: Manche Sorten bevorzugen Kühllager mit konstanten Temperaturen, andere ein Belüftungslager. Um herauszufinden, wie sich der Geschmack während der Lagerung verändert, fanden in den letzten zwei Jahren in Westfalen-Lippe Testessen nach der Ernte, im Winter und im zeitigen Frühjahr statt. Sechs bis zwölf Tester verkosteten bis zu 18 Sorten. Getestet wurden Kartoffeln aus vorgekeimtem und nicht vorgekeimtem Pflanzgut. Fleischfarbe, Feuchte, Kochfestigkeit und Geschmack sowie der Gesamteindruck der Knolle wurden bewertet. Die Kartoffeln wurden teils in einem Kühllager...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Post harvest management and techniques Root crops Buildings and machinery.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1170/1/kein%2DDokument%2Dvorhanden.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Grünland und Futterbau Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Einleitung: Im Ökologischen Landbau bilden Dauergrünland (mehr als 50 % der Öko-Fläche in NRW) und Kleegras die Hauptfuttergrundlage. Zusätzlich werden als Grundfutter je nach Betrieb und Standort Getreide, Getreideleguminosengemenge oder Mais zur Gewinnung von Ganzpflanzensilage angebaut. Landwirte und Berater können nur bedingt auf die Erfahrungen aus konventionellen Versuchen zurückgreifen. Das gilt zwar auch für andere Bereiche des Ökologischen Landbaus. Beim „Mischanbau unterschiedlicher Arten“ (Grünland, Kleegras, Getreide-Leguminosengemenge) wirkt sich das Anbausystem aber stärker aus als bei Reinkulturen. So führt der Verzicht auf leicht verfügbare Stickstoffdünger beispielsweise zu einer veränderten Pflanzenzusammensetzung. Nicht nur der...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Pasture and forage crops Crop combinations and interactions.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2304/1/2304%2Dleisen%2De%2D2003%2Dleitbetriebe%2Dfutterbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gewichtsentwicklung von Kälbern und Jungrindern in Milchviehbetrieben Organic Eprints
Leisen, Edmund; Verhoeven, Anne; Mögel, Angela.
Kälber erzielten auf der Weide Tageszunahmen zwischen 660 und 843 g, Jungrinder 624 bis 1030 g und haben bei 552 bis 658 kg Körpergewicht mit 25,1 bis 27,0 Monaten abgekalbt. Im Stall, auf Lößlehm und auf Niedermoor wurden jeweils hohe Tageszunahmen erzielt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26959/1/26959_leisen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Öko-Grünland: Rohfaser- und Rohproteingehalt im Vergleich zum Schnitttermin - Auswertung von Futteranalysen der letzten 15 Jahre Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Je nach Jahr lagen die Rohfasergehalte zwischen 23 und 28 % und die Rohproteingehalte zwischen 12 und 16 %. Die Rohproteingehalte fielen bei späteren Schnitten tendenziell niedriger aus. Bei den Rohfasergehalten ist ein Bezug zum Schnitttermin nicht zu erkennen, was auf eine unterschiedliche Alterung in den einzelnen Jahren hinweist.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Feeding and growth.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26681/1/26681_leisen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Weideumfang und Wirtschaftlichkeit – 9-jährige Auswertung von 39 Öko-Milchviehbetrieben Organic Eprints
Leisen, Edmund; Uhlig, V..
The study analyses during a 9-years period the economic situation of 39 organic dairy farms in Northern Germany with different degrees of grazing. Same sized farms in the majority (64 %) had an above average profitability if more than 60 % of the energy supply from May to October came from grazing, although these farms produced 1179 kg less milk per cow. Therefore farms which can rely on high levels of pasture grass feeding should consider using this feeding system to improve profitability.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Farm economics; Health and welfare.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31614/1/Weideumfang%20und%20Wirtschaftlichkeit%20%E2%80%93%209-j%C3%A4hrige.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbau von Feldgemüse Organic Eprints
Paffrath, Andreas; Leisen, Edmund; Puffert, Markus; Lippert, Felix.
Inhalt: 1 Einleitung 2 Einsatz von organischen Stickstoff-Düngemitteln 3 Verschiedene Ausbringungstermine von Vinasse zu Blumenkohl 4 Vergleich verschiedener organischer Stickstoff-Düngemittel 5 Möhrenanbau Einleitung: Mit der Ausweitung des Ökologischen Landbaus ist auch der Anteil an Feldgemüsekulturen deutlich gestiegen. Insbesondere für viehlose Betriebe ist der Anbau von Felgemüse ökonomisch interessant. Gemüsekulturen haben besonders hohe Ansprüche an die Bestandesführung. Neben einem im Gegensatz zu ackerbaulichen Kulturen oft sehr hohen Nährstoffbedarf kann eine Vielfalt an Krankheiten und Schädlingen, aber auch eine starke Verunkrautung oft schnell zu Ertrags- und Qualitätsverlusten und damit zu hohen wirtschaftlichen Einbußen führen....
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Vegetables Composting and manuring.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2303/1/2303%2Dpaffrath%2Da%2Det%2Dal%2D2003%2Dleitbetriebe%2Dgemuese.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Milchleistung, Tiergesundheit und Fruchtbarkeit, Protein- und Energieversorgung auf Öko-Betrieben in Nordwestdeutschland Organic Eprints
Leisen, Edmund; Heimberg, Peter.
Untersucht wurde die Milchleistung bei Kühen im Vergleich zu Nutzungsdauer und Fruchtbarkeitsdaten: Die Jahresmilchleistung lag auf den 91 ausgewerteten Öko-Betrieben zwischen 3000 und 9500 l/Kuh. Bei den Milchinhaltsstoffen gab es mit zunehmender Leistung (Ausnahme: < 5000 l/Kuh) etwas niedrigere Fettgehalte. Beim durchschnittlichen Alter der Tiere und auch der Nutzungsdauer gab es bei Leistungen oberhalb 5000 l/Kuh im Mittel der Leistungsgruppen keine Unterschiede. Unabhängig von der Leistung hatten die Herden auf mehreren Betrieben ein durchschnittliches Alter von über 6 und auch von über 7 Jahren. Bei den Fruchtbarkeitsdaten zeigten Betriebe mit höherer Leistung eine etwas niedrigere Zwischenkalbezeit. Der Vergleich mit konventionellen Betrieben...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1082/1/1082%2Dleisen%2De%2D2003%2Dmilchleistung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Flächenproduktivität in Öko-Milchviehbetrieben bei anteiliger Zuordnung der Milchleistung Organic Eprints
Leisen, Edmund.
Die Auswertung von Praxisdaten bestätigte die Modellrechnungen. Bei der Berechnung der Flächenproduktivität sollte die realisierte Milchleistung anteilig der Energiezufuhr aufgeteilt werden. Für Betriebe mit einem hohen Anteil am jeweiligen Grobfutter ergeben sich dann realistische Einschätzungen. Andernfalls kann es zu einer starken Unterbewertung von Grünland, Ackerfutter und Weidegang kommen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26682/1/26682_leisen.pdf
Registros recuperados: 40
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional