|
|
|
Registros recuperados: 19 | |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Billmann, Bettina; Liebl, Boris; Regnat, Rudolf. |
Im Jahr 2004 wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau das Projekt "Netzwerk im ökologischen Gemüsebau" initiiert. Ziel war es, die Kommunikation zwischen Versuchswesen, Wissenschaft und Beratung im ökologischen Gemüsebau zu verbessern und dadurch der Praxis uneingeschränkten Zugang zu Versuchsergebnissen zu ermöglichen. Das Projekt 06OE344 stellte die zweite Phase dieses Vernetzungsprojektes dar. Es wurde initiiert, um einige in der ersten Projektphase eingeführte und in der Nutzung noch nicht selbstverständliche Instrumente besser zu etablieren. Nach der zweijährigen Laufzeit konnten alle in den beiden Projektphasen verbesserten oder neu geschaffenen Instrumente in die Hände der Akteure aus Forschung und Beratung zurückgelegt werden. Die... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables Education; Extension and communication. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/19434/1/19434%2D06OE344%2Dfibl%2Dbillmann%2D2009%2Dnetzwerk_gemuesebau.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Beck, Alexander; Dylla, Renate; Geißlinger, Marcus; Jakob, Hermann; Liebl, Boris; Lücke, Friedrich-Karl. |
Zweck und Ziel dieses Leitfadens ist es, Verarbeitern, die pökelstofffreie Produkte bzw. Produkte mit reduzierten Mengen von Pökelstoffen herstellen, Hilfestellung in einer angepassten Technologie zu geben. In dem Leitfaden werden die entscheidenden Maßnahmen und entsprechenden Lösungswege aufgezeigt. Der Leitfaden gliedert sich in drei Kapitel: In Kapitel 1 wird die Problematik der Herstellung ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen erläutert und dargelegt, was aus mikrobiologischer und sensorischer Sicht zu beachten ist und welche Maßnahmen allgemein zu ergreifen sind. In Kapitel 2 werden die Herstellungsweisen einzelner Produkte (Roh-, Brüh, Kochwurst, Roh- und Kochpökelware sowie Konserven) ausführlich und unter Angabe konkreter... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/15611/1/beck%2Detal%2D2008%2DFiBL%2Dleitfaden%2Dpoekelstoffe.pdf |
| |
|
| |
|
|
Liebl, Boris; Ahrens, Kerstin; Bruder, Vera; Greiner, Ramona; Henryson, Ann-Sofie; Hermanowski, Susanne; Knoll, Maximilian; Kasperczyk, Nadja; Kreß, Isabell; Schäfer, Freya; Spiegel, Ann-Kathrin; Tennhardt, Lina; Varzic, Biljana; Veller, Carsten; Wilbois, Klaus-Peter. |
Im vom FiBL bearbeiteten Teil des Projektes wurde ein sehr breiter Ansatz gewählt: Unterschiedlichste Akteure der ökologischen Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft, die sich mit dem Thema Wissenstransfer beschäftigen, wurden angesprochen mit dem Ziel, sie zur Kooperation zu gewinnen und gemeinsam aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Wissenskommunikation zu bearbeiten. Eine Vernetzung mit Kolleg/innen in anderen Organisationen sollte aufgebaut werden, die die Projektlaufzeit überdauert und die Nachhaltigkeit sichert. Als Ergebnisse des Projekts entstanden Leitfäden/Praxishandreichungen zur Konzeption und Organisation von Veranstaltungen und von Videoaufnahmen. Weitere Praxishandreichungen stellen grundlegende Voraussetzungen zur... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/33127/1/33127-14NA023-fibl-liebl-2018-witra.pdf |
| |
|
|
Huber, Beate; Liebl, Boris; Mäder, Rolf; Schneider, Heike; Schulz, Joachim. |
Gesamtziel des Vorhabens war die Beschreibung eines Qualitätssicherungssystems für Öko-Futtermittel, verknüpft mit dem Ziel, die Produktsicherheit für die Hersteller und Anwender von Öko-Futtermitteln zu erhöhen. Der im Rahmen dieses Projektes erarbeitete Leitfaden "Qualitätssicherung Öko-Futtermittel" ist ein umfassendes Kompendium, welches alle notwendigen Schritte zu einer systematischen Qualitätssicherung von Öko-Futtermitteln beschreibt. Moderne Prinzipien der Qualitätssicherung, nämlich Eigenkontrolle und Risikoorientierung, finden ausdrücklich Berücksichtigung. Die strenge Orientierung an der EU-Öko-Futtermittelverordnung stellt für den Leitfadennutzer sicher, dass die Anforderungen des Gesetzgebers mit Hilfe dieses Handbuchs erfüllt werden können.... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Feeding and growth. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/4791/1/4791%2D02OE408%2Dble%2Dfibl%2D2003%2Dfuttermittel%2Dbericht.pdf |
| |
|
|
Mühlrath, Daniel; Liebl, Boris; Dylla, Renate. |
Ziel dieses Projektes war es, organisationsübergreifend Strategien und Maßnahmen zur Sicherung der Kompetenzen des Öko-Kontrollpersonals zu entwickeln. Die Erarbeitung der Projektergebnisse erfolgte in enger Kooperation mit Akteuren des deutschen Öko-Kontrollsystems. Dies führte zu einem umfangreichen Kommunikations- und Koordinationsbedarf, sicherte jedoch eine organisationsübergreifende Akzeptanz der relevanten Stakeholder, wie beispielsweise der Politik, der Behörden, der Kontrollstellen, des betroffenen Kontrollpersonals sowie dem Branchenverband der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Zu Beginn des Projektes wurden Erhebungen zum Status-Quo der Qualifikationen und Kompetenzen von Öko-Kontrollerinnen und Kontrolleuren, zu den Wünsche... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Values; Standards and certification Education; Extension and communication. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/35565/1/35565-11OE138-11OE152-uni-kassel-muelrath-2019-KonKom.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Huber, Beate; Meier, Julia; Liebl, Boris; Mäder, Rolf; Garibaldi, Salvador; Soltysiak, Ursula; Elzakker, Bo van; Neuendorff, Jochen; Kung Wai, Ong; Commins, Ken; Heinonen, Sampsa; Concepción e Cabrera, Jesús; Dér, Sándor; Riddle, Jim; Deeken, Wiebke. |
Ziel des Projektes ist es, einen Überblick über die in wichtigen Import- und Exportländern geltenden gesetzlichen Regelungen und privatrechtlich Vereinbarungen zum ökologischen Landbau zu erstellen. Es wurde eine Datenbank entwickelt, die über die gesetzlichen Regelungen und die wichtigsten Verbandsrichtlinien für Ökoprodukte in den für Deutschland relevanten Import- und Exportländern informiert. Das Angebot beschreibt in leicht verständlicher Sprache die verschiedenen nationalen gesetzlichen Vorgaben für die Erzeugung, Verarbeitung, Kennzeichnung und Kontrolle von Ökoprodukten sowie deren Unterschiede zur EU-Öko-Verordnung. Darüber hinaus werden Richtlinien von Zertifizierungsorganisationen beschrieben, die eine marktbeherrschende Stellung in den... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Regulation Values; Standards and certification. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/4742/1/4742%2D02OE380%2Dble%2Dfibl%2D2003%2Doekoregelungen.pdf |
| |
|
|
Neumann, Natalie; Speiser, Bernhard; Rüegg, Elisabeth; Liebl, Boris. |
Since December 2011, ETO and FiBL are jointly implementing the German-Turkish Bilateral Cooperation - Organic Agriculture. The overall aim of this project is to effectively and efficiently ensure the quality of Turkish organic food produced for the European market. Information from a representative sample of selected private operators of the organic supply chains together with official data from competent authorities about unwanted residues detected in organic products from Turkey have been determined as a major indicator for the extent of reaching the project aim. For this reason, a survey was conducted in late 2013 among German and Turkish trading companies, control bodies and the Federal Office for Agriculture and Food (BLE). The study concluded that... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade Values; Standards and certification. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/32168/1/TUR-SurveyReport-160620_final.pdf |
| |
|
|
Hermanowski, Robert; Liebl, Boris; Wirz, Axel; Klingmann, Peter; Mäder, Rolf; Busch, Claudia; Gider, Denise; Hamm, Ulrich; Janssen, Meike; Kilian, David; Korn, Antje. |
Von November 2011 bis Januar 2012 erarbeiteten die Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN (MGH) und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) das Gutachten „Entwicklung von Kriterien für ein bundesweites Regionalsiegel“. Die daraus folgende Diskussion hatte zum Ergebnis, dass der Ansatz eines „Regionalfensters“ vielversprechend ist. Das Regionalfenster ist ein Informationsfeld, das die Verbraucher über Herkunft und Verarbeitungsort eines Lebensmittels informiert: Das Regionalfenster beinhaltet ausschließlich Aussagen zur Herkunft der eingesetzten landwirtschaftlichen Zutaten, dem Ort der Verarbeitung und optional zu den Vorstufen der Landwirtschaft... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Markets and trade Values; Standards and certification. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/28149/1/28149-12NA053-12NA057-12NA058-fibl-hermanowski-2014-regionalfenster.pdf |
| |
|
| |
Registros recuperados: 19 | |
|
|
|