|
|
|
Registros recuperados: 31 | |
|
|
Schmid, Otto; Patzel, Nikola; Lindenthal, Thomas. |
Heute sind die unterschiedlichsten Akteure im Biosektor aktiv. Auch ihre (oft unbewussten) Antriebe und Wertorientierungen im Biolandbau sind sehr unterschiedlich.. Dies führt zu Spannungen. Für viele Menschen im Biolandbau verliert ihre Lebensform an Lebensqualität, weil sie mit der Anpassung an äussere Ansprüche ihre eigentlichen Werte und ihren inneren Kompass verlieren. Dies führt zu einer Sinn- und Zukunftskrise in der biologischen Landwirtschaft Hier sind tragfähige und glaubwürdige Zukunftsperspektiven und Umsetzungswege gefragt. Ziel des Workshops mit ForscherInnen und BeraterInnen ist erstens, die eigene innerliche Basis zu reflektieren und die eigenen Wertkonflikte vorzubringen. Zweitens wollen wir nach tragfähigen Zukunftsbildern schauen. Um... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; Social aspects. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/14487/1/WS11__Leitbilder_14487.pdf |
| |
|
| |
|
|
Cooper, Julia; Reed, Eleanor Y.; Hörtenhuber, Stefan Josef; Lindenthal, Thomas; Løes, Anne-Kristin; Mäder, Paul; Magid, Jakob; Oberson, Astrid; Kolbe, Hartmut; Möller, Kurt. |
Maintaining sufficient soil phosphorus (P) levels for non-limiting crop growth is challenging in organic systems since off-farm inputs of P are restricted. This study assessed the status of P on organic farms in Europe using soil test results for extractable P. Data was obtained from published literature, unpublished theses, and various national and regional databases of soil test values. Most of the data (15,506 observations) came from field scale soil tests, but in some cases (1272 observations) values had been averaged across a farm. Farm scale and field scale data were analysed separately and the impact of farm type (arable, dairy, grassland, horticulture, mixed, poultry, unknown) was assessed. Soil test results were assigned to P classes from very low... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Soil quality; Nutrient turnover; Farm nutrient management. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/32707/1/Cooper%20et%20al%202017%20NCAES.pdf |
| |
|
|
Freyer, Bernhard; Eder, Michael; Schneeberger, Walter; Darnhofer, Ika; Kirner, Leopold; Lindenthal, Thomas; Zollitsch, Werner. |
In den Jahren 1994 bis 1998 hatte der biologische Landbau in Österreich bisher seine stärkste Entwicklung. Die frühe Verankerung von Richtlinien für biologische Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft im österreichischen Lebensmittelbuch, die staatliche Förderung der Umstellung bzw. der Biobetriebe, günstige Bedingungen im Absatz durch den Einstieg der Supermarktketten, die Gründung einer Vermarktungsgesellschaft, eine aktive Verbandspolitik und der Ausbau der Beratung haben dazu beigetragen, dass Österreich in Europa den höchsten Anteil an Biobetrieben erreichte. Ende der neunziger Jahre hat sich diese dynamische Entwicklung nicht fortgesetzt. Ob die Krisen in der konventionellen Landwirtschaft einen neuerlichen Aufschwung durch eine anhaltend... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; History of organics. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/2484/1/freyer_et_al.pdf |
| |
|
|
Lindenthal, Thomas; Klingbacher, Elisabeth; Kranzler, Andreas. |
Einleitung Der Anbau von Körnerleguminosen ist ein wichtiger Beitrag zur ökologischen Stabilisierung von Agrarökosystemen. Alle Körnerleguminosen zeichnen sich durch einen hohen Vorfruchtwert aus, das bedeutet: • Stickstoff-Fixierleistung: Bereitstellung leicht verfügbaren Stickstoffs für die Folgekultur. Jedoch wird über den Kornertrag auch viel N vom Feld abtransportiert (der bei viehlosen Betrieben nicht mehr über die Wirtschaftsdünger zurückkommt, so dass dann nur zw. +15 bis max. + 40 kg N/ha für die Folgekultur bleiben). • Humusaufbau und Förderung des Bodenlebens • bodenstrukturverbessernde Wirkung sowie Erosionsschutz • Mobilisierung von Nährstoffen • phytosanitäre Effekte sowie positive Beeinflussung der Beikrautflora |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/13468/1/KopievonKL.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Hartl, Wilfried; Lindenthal, Thomas. |
In den Ackerbauregionen Ostösterreichs war im Gegensatz zum gesamtösterreichischen Trend (FREYER et al. 2001) ein starker Zuwachs an Biobetrieben festzustellen. Dies ist wesentlich auf die betriebswirtschaftlichen Vorteile zurückzuführen, die die meisten Ackerbaubetriebstypen in Ostösterreich durch die Umstellung erzielen (DARNHOFER et al. 2002). Gleichzeitig ist ein Defizit im Wissenstranfer in vielen Bereichen (z.B. Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffmobilisierung, vorbeugender Pflanzenschutz)festzustellen. Viele der Bio-Ackerbaubetriebe benötigen vor allem systemorientierte Strategien des ökologischen Landbaus, damit letztendlich die ökonomische Optimierung nicht nur von kurzer Dauer ist. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Education; Extension and communication. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2475/1/hartl_und_lindenthal.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Leitner, Heidi; Lindenthal, Thomas; Freyer, Bernhard. |
A written standardised questionnaire registering attitudes, intentions, opinions, wishes, social norms etc. (45 items) was handed out to 259 pupils in six Agricultural colleges in autumn 2003. There is a highly significant correlation between the visited colleges and attitudes towards organic farming (Chi-Quadrat p<0,004). The attitude of the parents towards organic farming influences significantly that of the students. Girls do have a more positive approach towards organic farming. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Community development Education; Extension and communication. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/3440/1/3440.pdf |
| |
|
| |
|
|
Drapela, Thomas; Petrasek, Richard; Meier, Matthias Samuel; Pfiffner, Lukas; Lindenthal, Thomas; Schader, Christian. |
This paper presents results of an on-farm biodiversity assessment of 45 organic arable farms in eastern Austria (region Weinviertel). The core of the assessment method consists of 99 parameters concerning agricultural practices and semi-natural habitats and their impacts on genetic diversity, habitat diversity and species diversity of eleven indicator species groups. For each farm, a biodiversity performance score was calculated ranging from 0 to 100 %, where 100 % would be reached with the highest possible scores for all parameters. The biodiversity assessment of the 45 organic arable farms revealed big between-farm differences in the biodiversity performance (16.8 to 50.6 %; Ø 32.8 ± 6.1 %). While 32 farms for example achieved biodiversity scores > 40... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/21460/1/21460_drapel.pdf |
| |
|
|
Schader, Christian; Baumgart, Lukas; Landert, Jan; Muller, Adrian; Ssebunya, Brian; Blockeel, Johan; Weisshaidinger, Rainer; Petrasek, Richard; Mészáros, Dóra; Padel, Susanne; Gerrard, Catherine L; Smith, Laurence; Lindenthal, Thomas; Niggli, Urs; Stolze, Matthias. |
When trying to optimize the sustainability performance of farms and farming systems, a consideration of trade-offs and synergies between different themes and dimensions is required. The aim of this paper is to perform a systematic analysis of trade-offs and synergies across all dimensions and themes. To achieve this aim we used the Sustainability Monitoring and Assessment Routine (SMART)-Farm Tool which operationalizes the Sustainability Assessment of Food and Agriculture Systems (SAFA) Guidelines by defining science-based indicator sets and assessment procedures. It identifies the degree of goal achievement with respect to the 58 themes defined in the SAFA Guidelines using an impact matrix that defines 327 indicators and 1769 relations between... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: "Organics" in general; Policy environments and social economy; Environmental aspects. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/29945/1/schader-etal-2016-sustainability-8-3-274.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Wolf, Birge; Lindenthal, Thomas; Szerencsits, Manfred; Heß, Jürgen. |
Im etablierten System der Forschungsevaluierung (z. B. Peer Review Publikationen, SCI, SSCI, JIF) werden die Wirkungen der Wissenschaft auf Praxis und Gesellschaft nur unzureichend berücksichtigt. Im BÖLN Projekt 06 OE 307 wurde daher erforscht, wie praxis- und gesellschaftsrelevante Leistungen der Ökolandbauforschung adäquat in der Evaluierung berücksichtigt werden können. Die Analyse von Konzepten für die Evaluierung angewandter, insbesondere inter- und transdisziplinärer Forschung und qualitative Interviews mit 22 Experten der ökologischen Agrarforschung zeigten, mit großer Übereinstimmung, dass folgende Leistungen der Forschung für eine solche Evaluierung relevant sind: - Fragestellungen und umsetzbare Ergebnisse haben einen Bezug zu relevanten... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general; Systems research and participatory research; Research communication and quality. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/23004/1/23004-06OE307-uni-kassel-hess-2010-evaluierungsinstrumente-praxis-impact.pdf |
| |
|
| |
Registros recuperados: 31 | |
|
|
|