|
|
|
|
|
Vollenweider, Carl; Spieß, Hartmut; Scherrer, Bettina; Klause, Stefan; Martis, Sabine; Schmehe, Ben; Szabo, Lilla; Locher, Michael; Weyermann, Verena. |
Mit dem Durchführungsbeschluss 2014/150/EU fordert die Europäische Kommission die Organisation eines zeitlich befristeten Experiments, welches Ausnahmen in Bezug auf das Inverkehrbringen von heterogenem Pflanzenmaterial zulässt. Das als Populationen bezeichnete heterogene Material muss die DUS-Kriterien der regulären Sortenzulassung nicht erfüllen. Stattdessen wird im Durchführungsbeschluss ein Mindestmaß für die Heterogenität der Populationen vorgeschrieben. In diesem Beitrag stellen wir Ergebnisse von Wertprüfungen der in Deutschland zugelassenen Winterweizen-Populationen vor, die 2016/17 und 2017/18 gemäß den Richtlinien für landwirtschaftliche Wertprüfungen und Sortenversuche des Bundessortenamts durchgeführt wurden. Erfasst wurden der Ertrag,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36185/1/Beitrag_258_final_a.pdf |
| |
|
|
Böhler, Daniel; Dierauer, Hansueli; Krauss, Maike; Schmid, Nathaniel; Clerc, Maurice; Locher, Michael. |
Die wendende Bodenbearbeitung mit dem Pflug ist im biologischen und im konventionellen Ackerbau nach wie vor stark verbreitet. Im Biolandbau gilt der Pflug oft als Ersatz für die fehlenden Herbizide. Durch die wendende Bodenbearbeitung werden Ernterückstände und Samen in die Pflugtiefe von ca. 20 cm vergraben. Das hindert die Samen an der Keimung. Gepflügte Böden trocknen schneller ab. Das Zeitfenster für die Aussaat wird dadurch grösser. Auch der Start der Kulturen ist durch die schnell einsetzende Mineralisierung am besten. Der Pflug hat neben seinen vielen Vorteilen aber auch gewichtige Nachteile, die oft vergessen gehen. Er fördert den Humusabbau, die Regenwürmer mit ihren Röhrensystemen werden zerstört, die Erosionsgefahr steigt, Verdichtungen im... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Soil quality; Soil tillage; Weed management; Environmental aspects. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/34896/1/boehler-etal-2018-Zwischenbericht_Sur-la-Croix2018_Boden_def.pdf |
| |
|
|
Andres, Christian; Mandloi, Lokendra S.; Verma, Rajeev; Gomez, Sara; Nyffenegger, Mirjam R.; Locher, Michael; Patel, Dharmendra; Forster, Dionys; Bhullar, Gurbir S.; Studer, Christoph. |
High soil pH levels may limit the availability of phosphorous (P) to crops. In organic farming, the use of synthetic P fertilizers is not allowed. Application of rock phosphate (RP) to crops is one of the alternatives for organic production. However, RP application shows little effect on high pH soils, because the P is not transformed into plant-available forms under alkaline soil conditions. Aiming at the development of locally adapted solutions, we followed a Participatory Technology Development approach, making use of the local knowledge to identify current practices and associated problems by conducting focus group discussions with organic farmers. Farmers stated that they are facing challenges with a P limitation in their cotton-based production... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Systems research and participatory research; Nutrient turnover; Technology transfer. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/27525/1/Abstract_RP-FYM_HAFLSymp_final.pdf |
| |
|
|
|