Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erlös von Körnerleguminosen als Speiseware im oberösterreichischen Alpenvorland unter Bedingungen der biologischen Landwirtschaft Organic Eprints
Mayr, Tobias; Lehner, Daniel; Gollner, Gabriele; Friedel, Jürgen K.; Starz, Walter.
Körnerleguminosen enthalten in ihren Samen einen hohen Proteingehalt und können so ausgezeichnet zu einer ressourcenschonenden, eiweißreichen und gesunden Ernährungsweise beitragen. Im vorliegenden Versuch wurden sechs Speise-Körnerleguminosen in einem Feldversuch am Versuchsstandort Lambach /Stadl-Paura auf ihre Anbaueignung im oberösterreichischen Alpenvorland getestet. Deckungsbeiträge wurden errechnet. Bei einem Preis von 1,90 € kg-1 sind sehr hohe Deckungsbeiträge – bis zu 2300 € ha-1 für die Trockenbohne „Black Turtle“ – möglich. Der Versuch zeigte, dass es im humiden Alpenvorland möglich ist, Körnerleguminosen für Speisezwecke anzubauen, und dass sich ihr Anbau für LandwirtInnen als interessante Option erweisen kann.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Farm economics.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36158/1/Beitrag_231_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Eignung des Anbaues von Körnerleguminosen zur Humanernährung im Alpenvorland Organic Eprints
Lehner, Daniel; Mayr, Tobias; Starz, Walter; Gollner, Gabriele; Pfister, Rupert; Rohrer, Hannes; Friedel, Jürgen K..
Die Anbaueignung sechs verschiedener traditioneller Speisekörnerleguminosen (Alblinse, Berglinse, Rotholzer Trockenbohne, Black Turtle Buschbohne, Palerbse und blaue Lupine) im Alpenvorland wurde in diesem Versuch getestet. Die Versuchsfragen waren Anbaueignung, Unterschiede im Saatsystem (Breitsaat und Reihensaat) sowie Deckungsbeiträge. Unter allen Speisekörnerleguminosen erzielten die Bohnen die höchsten Erträge (1028 und 1628 kg/ha), gefolgt von der Palerbse (766 kg/ha) und den Linsen (457 und 537 kg/ha). Zwischen den beiden Saatsystemen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Vegetables Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36164/1/Beitrag_237_final_a.pdf
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional