|
|
|
|
|
Weiher, Nina; Tschigg, Sylvia; Schätzl, Robert; Wolf, Lukas; Gain, Anja; Pfeiffer, Tabea; Miersch, Martin; Mayus, Martina. |
Ziel des Verbundprojektes war die Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland. Hierfür wurde ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben aufgebaut, das dem Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Praxis diente. Die Arbeiten im Projekt waren erfolgreich, sodass nicht nur das Interesse, sondern auch der Sojaanbau gesteigert werden konnte. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) war für die Gesamtkoordination des Verbundprojekts und das Datenmanagement verantwortlich. In das Netzwerk wurden insgesamt 146 Betriebe mit konventioneller und ökologischer Bewirtschaftung aus elf Bundesländern eingebunden. Auf diesen fanden zahlreiche Wissenstransfermaßnahme zwischen Forschung, Beratung... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Education; Extension and communication Produce chain management. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/35051/1/35051-14EPS001-004-lfl-bayern-schaetzl-2018-demonetzwerk-sojabohnen.pdf |
| |
|
|
Vetter, Dr. Reinhold; Miersch, Martin; Weissbart, Joseph; Freyer, Dr. Bernhard; Rennenkampff, Kai. |
Ziele Mit der vorliegenden Arbeit sollte das Stickstoff-Management der vieharmen Ökobetriebe am Oberrhein optimiert werden, um die Wirtschaftlichkeit dieser Betriebe zu erhöhen und gleichzeitig Nitratauswaschungen ins Grundwasser weiter zu reduzieren. Außerdem sollte geprüft werden, inwieweit der ökologische Landbau als Instrument zum Grundwasserschutz in einem Trinkwasserschutzgebiet der Region eingesetzt werden könnte. Vorgehen Es wurden zunächst bestehende Daten des Untersuchungsgebietes ausgewertet. Außerdem wurden auf zehn badischen und sechs elsässischen Ökobetrieben Daten zu Ein- und Ausfuhren, Standort, Fruchtfolgen, Bodenbearbeitung, Düngung sowie Erträgen erhoben und Hoftorbilanzen für die Nährelemente Stickstoff, Phosphor und Kalium... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/2439/1/A15dL.pdf |
| |
|
|
Wilbois, Klaus-Peter; Spiegel, Ann-Kathrin; Asam, Ludwig; Balko, Christiane; Becker, Heiko; Berset, Estelle; Butz, Andreas; Haase, Thorsten; Habekuß, Antje; Hahn, Volker; Heß, Jürgen; Horneburg, Bernd; Hüsing, Bianka; Kohlbrecher, Maik; Littmann, Christian; Messmer, Monika; Miersch, Martin; Mindermann, Anke; Nußbaumer, Helmut; Ordon, Frank; Rechnagel, Jürgen; Schulz, Hannes; Spory, Kerstin; Trautz, Dieter; Unsleber, Jürgen; Vergara, Maria; Vogel, Rainer; Vogt-Kaute, Werner; Wedemeier-Kremer, Barbara; Zimmer, Steffi; Zurheide, Tim. |
Die Arbeiten im Sojaforschungsprojekt waren erfolgreich und konnten wichtige Impulse für die Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland geben. So sind die entwickelten Stämme und Kreuzungsnachkommen eine Basis für den Aufbau einer eigenständigen deutschen Sojazüchtung. Die Sorten Korus und Protibus erwiesen sich als besonders geeignet für die Tofuherstellung. Die im Projekt entwickelte Labortofurei ist ein Züchtungsinstrument zur Identifikation vielversprechender Genotypen, mit dem auch die weitere Entwicklung frühreifer Tofusojasorten unterstützt werden kann. In Gefäßversuchen konnte gezeigt werden, dass die Reaktion auf Kühlestress während der Hülsenansatzphase zwischen den Sorten variiert und es tolerante, kompensierende und sensitive Sorten gibt. Die... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/28484/1/28484-11NA001-008-fibl-wilbois-2014-sojaanbau.pdf |
| |
|
|
|